Bewegte Bilder lösen Emotionen aus und bleiben besser im Gedächtnis. Welche Möglichkeiten After Effects Marketern bietet, zeigen Wolfgang A. Heß und Peter Heynen am Beispiel einer daten-getriebenen Grafik.
Bewegtbildkommunikation bekommt im Marketing eine immer grössere Bedeutung. Längst sind hochwertig produzierte Filme nicht mehr nur Kino und Fernsehen vorbehalten, sondern dienen zunehmend als emotionale Markenbotschafter für Unternehmen – und dieser Trend hält weiter an.
Denn komplizierte Prozesse lassen sich mit animierten Filminhalten deutlich einfacher erklären. Und hierfür gibt es auch eine Menge Anwendungsbereiche, sei es in der vereinfachten Illustration anspruchsvoller Lehrinhalte, in der Aufbereitung komplizierter Datenbestände und Statistiken oder in der Veranschaulichung komplexer Prozesse und Abläufe.
Viele Unternehmen haben sich inzwischen auf diese Art des audiovisuellen Erklärens spezialisiert. Gleichzeitig gibt es aber bahnbrechende neue Funktionen in den Programmen, so dass es oft schon mit einfachen Mitteln möglich ist, hochwertig animierte 2D- und 3D-Grafiken, als auch «Characters» in Filme einzubinden und damit deren Wirkung um ein Vielfaches zu steigern.
Der kreative Prozess unterzieht sich einer Wandlung. Es war schon eine grosse Bereicherung, als die Kameras von Smartphones so leistungsstark wurden, dass qualitativ hochwertige Bilder damit geschossen werden konnten, die den Ansprüchen hochwertiger Arbeiten genügen.
Durch neue Dienste und Assistenten können Sie jetzt auch Material erzeugen, für das noch vor wenigen Jahren sehr viel Spezialwissen und -software notwendig war, z.B. die Erstellung von 3D-Content für Ihre Projekte. Auch wenn Sie nicht auf einen versierten 3D-Animator zurückgreifen können und/oder nur wenig Zeit zur Verfügung steht, müssen Sie auf anspruchsvolle 3D-Characteranimation nicht mehr verzichten.
Mit Adobe Fuse, Mixamo und Cinema 4D haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von After Effects ein echtes 3D-Compositing mit animierten Figuren zu erstellen.
Durch die Entwicklungen am Markt wandelt sich der Anspruch an die Arbeitsweise ständig. Interdisziplinär ist das Stichwort. Eine spannende Herausforderung, die aber auch abschreckend wirkt, bedeutet es doch, sich in viele Themengebiete einarbeiten zu müssen.
Doch Adobe setzt bei der Entwicklung ihrer verschiedenen Softwareprodukte immer mehr auf programmübergreifende Zusammenarbeit, Vereinheitlichung von Vorgehensweisen, Assistenten, künstliche Intelligenz und Echtzeitbearbeitung. Das macht es dem Anwender leichter, sich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen. Diese Entwicklung macht auch vor After Effects nicht Halt.
So ist es jetzt z.B. möglich, zur Visualisierung von Diagrammen, Geschäftszahlen, etc. über das CSV-Dateiformat Zahlen, Texte und Farbwerte mit After Effects zu verknüpfen. Somit kann eine einmal gestaltete Animation eines Diagramms oder Geschäftsberichts ohne grossen Aufwand aktualisiert werden. Und dabei ist es nicht einmal notwendig, die Daten neu zu importieren.
After Effects liest permanent die CSV-Datei aus. Das bedeutet, dass die neuen Inhalte sofort in After Effects Verwendung finden, sobald sie z.B. mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms die CSV-Datei aktualisieren.
Im folgenden Beispiel «Energiemix 2018» sehen Sie wie sie sogenannten «Data-Driven Content» in After Effects realisieren können. Grundlage soll diese Tabelle sein, welche die Zusammensetzung der gesamten Energie auflistet.
Schritt1: Diese Tabelle wird nun im CSV-Format abgespeichert. Bevor Sie diese in After Effects verwenden können, müssen Sie noch das Format anpassen. Gemeint ist, dass Sie das Dezimalkomma durch einen Punkt ersetzen und das Feldtrennzeichen, das Semikolon, durch ein Komma.
Schritt 2: Diese beiden Schritte können Sie in einem einfachen Texteditor durch «Suchen/Ersetzen» durchführen. Grund dafür ist, dass die After Effects intern die englische Sprache benutzt.
Schritt 3: Nun sind die Daten für After Effects perfekt aufbereitet und Sie können die CSV-Datei wie jedes andere Footage-Material importieren.Die Idee ist, ein Säulendiagramm zu erstellen, bei dem die einzelnen Säulen über die Begriffe aus der ersten Spalte beschriftet werden und die Höhe der Säulen über Prozentwerte aus der zweiten Spalte gesteuert wird.
Schritt 4: Eine einfache Farbfläche soll als Basis für die Säulen dienen. Durch den Ebenenstil «Verlauf» wird diese mit ein paar Farbkeys etwas anspruchsvoller gestaltet. In unserem Beispiel legen wir diese Säule als Unterkomposition an, damit sich Änderungen am Design auf alle Säulen gleichzeitig auswirken.
Schritt 5: Damit die Säulen dann auch nur in einer Richtung nach oben wachsen, verschieben Sie den Ankerpunkt an die Unterkante der Säulenebene
Schritt 6: Legen Sie nun die CSV-Datei in die Zeitleiste und klappen die Eigenschaften dieser Ebene auf. Unter der Rubrik «Daten» sehen Sie nun die Inhalte, die After Effects aus der CSV-Datei liest. Sie sehen, dass die Überschriften aus der Tabelle als Gruppierung genutzt werden.
Schritt 7: Für die Beschriftung legen Sie für jede Säule eine leere Textebene an und verbinden den Quelltext mit Hilfe des Pick-Whip-Werkzeugs mit dem entsprechenden Kanal für die Energiequelle aus der CSV-Ebene.
Schritt 8: Damit die Säulen unterschiedlich hoch werden, jedoch alle die gleiche Breite besitzen, ist eine kleine Expression notwendig. Denn wir werden den Prozentwert aus der CSV-Datei für die Skalierung benutzen, aber nur für die Skalierung entlang der Y-Achse.
Schritt 9: Für die Skalierung jeder der fünf Säulen fügen Sie folgende Expression hinzu:
x = value o;
y = thisComp.layer("Energiedaten.csv") ("Daten") ("Outline") ("Anteil") ("Anteil o");
x,y
Schritt 10: Diese Expression muss nun noch für jede der fünf Säulen abgeändert werden, damit auch auf die unterschiedlichen Daten zurückgegriffen wird. Dazu ändern Sie in der zweiten Zeile die Ziffer bei «Anteil 0» in «1, 2, 3 bzw. 4».
Schritt 11: Ein einfach gestalteter Hintergrund und eine Überschrift runden das Ergebnis ab. Wenn Sie die Säulen mit der jeweiligen Beschriftung nebeneinander verteilen, erhalten Sie nicht nur ein präzises Diagramm, bei dem die Säulenhöhen auch den tatsächlichen Werten entsprechen. Der Clou ist, dass sich Änderungen in der CSV-Datei sofort in After Effects auswirken, sobald Sie diese speichern.
Diese neue Form der Steuerung von Animation kann auch für Essential Graphics verwendet werden. Hier stehen Effizienz und ein schlanker Workflow im Vordergrund. Ganz nach dem Motto: maximale Editierbarkeit bei minimalem Arbeitsaufwand.
Kommentar