In der modernen Arbeitswelt spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer grössere Rolle im Projektmanagement. Automatisierte Systeme unterstützen bei Aufgaben wie der Ressourcenplanung, Risikoanalyse und Effizienzsteigerung. Wieso trotz dieser technologischen Fortschritte Soft Skills für die erfolgreiche Durchführung von Projekten essentiell bleiben, erklärt Martin Bialas, erfahrenen Projektmanagement Consultant und Digicomp- Trainer, im Interview.
Während Tools dabei helfen, Prozesse zu automatisieren und datenbasiert zu steuern, bleibt der Mensch als Führungspersönlichkeit und Kommunikationsschnittstelle unersetzlich. Fragen zu diesem Thema beantwortet der erfahrenen Projektmanagement Consultant und Digicomp- Trainer, Martin Bialas.
Welche Herausforderungen entstehen im Projektmanagement, wenn Teams zunehmend mit KI-gestützten Systemen arbeiten?
Martin Bialas: Wenn Teams vermehrt mit KI-gestützten Systemen arbeiten, können anfänglich Unsicherheiten und Anpassungsschwierigkeiten auftreten. Es bedarf transparenter Kommunikation und gezielter Schulung, um alle Beteiligten mit den neuen Technologien vertraut zu machen. Technische Herausforderungen und Integrationsfragen erfordern zusätzlich ein sorgfältig geplantes Change Management, um die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.
Wie kann eine Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Interaktion im Projektmanagement gelingen?
Eine ausgewogene Kombination beider Bereiche gelingt, wenn die Effizienzvorteile von Automatisierung gezielt genutzt werden, ohne dabei auf zwischenmenschliche Aspekte zu verzichten. KI-Tools übernehmen Routinetätigkeiten, während gleichzeitig Soft Skills wie Empathie, Teamführung und Kommunikation gestärkt werden. Klare Strukturen und regelmässiger Austausch fördern eine Kultur, in der Technologie und menschliche Kompetenz gleichermassen geschätzt werden.
Warum bleiben Soft Skills trotz zunehmender Automatisierung entscheidend für den Projekterfolg?
Zwischenmenschliche Fähigkeiten bilden die Brücke zwischen automatisierten Prozessen und erfolgreicher Zusammenarbeit. Auch wenn KI viele operative Aufgaben übernimmt, bleiben Vertrauen, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit zentrale Faktoren für den Projekterfolg. Soft Skills ermöglichen es, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu lösen und tragfähige Beziehungen innerhalb des Teams und mit Stakeholdern aufzubauen.
Welche Soft Skills sind für Projektverantwortliche heute besonders wichtig?
Besonders wichtig sind Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Problemlösungskompetenz sowie Führungs- und Verhandlungsgeschick. Klare Kommunikation hilft dabei, Erwartungen zu steuern und Stakeholder einzubinden. Gleichzeitig tragen Empathie und soziale Intelligenz dazu bei, Teams zu motivieren und Konflikte frühzeitig zu erkennen.
Wie können Projektverantwortliche ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln?
Die gezielte Entwicklung von Soft Skills gelingt durch Weiterbildungen, Coaching und kontinuierliches Feedback. Besonders wirkungsvoll sind Workshops zu Kommunikation und Konfliktlösung, ergänzt durch Mentoring-Programme und Team-Reflexionen. Der bewusste Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie die Anwendung neuer Methoden im Arbeitsalltag fördern nachhaltige Entwicklung.
Wie können KI-gestützte Tools die Arbeit im Projektmanagement erleichtern, ohne Soft Skills zu ersetzen?
KI-gestützte Tools entlasten Projektverantwortliche, indem sie Routineaufgaben automatisieren und fundierte Datenanalysen liefern. Dies schafft Freiräume für strategisches Denken und persönliche Interaktion. Während KI die Entscheidungsfindung unterstützt, bleibt die menschliche Fähigkeit zur Empathie, zum Verhandeln und zum Motivieren weiterhin unersetzlich.
📌«KI-gestützte Tools entlasten Projektverantwortliche, indem sie Routineaufgaben automatisieren und fundierte Datenanalysen liefern. Dies schafft Freiräume für strategisches Denken und persönliche Interaktion.»
Wie wird sich das Projektmanagement in den nächsten fünf bis zehn Jahren durch KI weiterentwickeln?
In den kommenden Jahren wird KI das Projektmanagement stark prägen – durch intelligente Prognosen, automatisierte Workflows und datenbasierte Entscheidungen. Projektverantwortliche werden vermehrt mit KI-Lösungen arbeiten, um Risiken frühzeitig zu erkennen und komplexe Zusammenhänge besser zu steuern. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Rolle der Führungskraft zentral – insbesondere wenn es um Motivation, Kreativität und zwischenmenschliche Dynamik geht.
Wie verändert Künstliche Intelligenz das moderne Projektmanagement?
Künstliche Intelligenz ermöglicht datengetriebene Entscheidungen und eine höhere Effizienz. Gleichzeitig verändert sie die Rolle des Menschen im Projekt. Es entsteht ein hybrides Arbeitsmodell, in dem automatisierte Prozesse auf menschliche Intuition und soziale Intelligenz treffen. Diese Verbindung fördert eine neue Projektkultur, die von Agilität, Verantwortung und Empathie geprägt ist.
📌«Die Verbindung zwischen automatisierten Prozessen, menschlicher Intuition und sozialer Intelligenz fördert eine neue Projektkultur, die von Agilität, Verantwortung und Empathie geprägt ist. .»
Welche Vorteile bietet KI im Projektmanagement in Bezug auf Effizienz und Entscheidungsfindung?
KI steigert die Effizienz, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Echtzeitdaten zur Verfügung stellt. Dadurch können Ressourcen optimal eingesetzt und Entscheidungen fundierter getroffen werden. Projektverantwortliche erhalten einen besseren Überblick über Abläufe und Risiken – und gewinnen Zeit für die strategische und kommunikative Steuerung des Projekts.
Gibt es bestimmte Branchen, in denen KI-gestütztes Projektmanagement besonders erfolgreich ist?
Besonders erfolgreich ist der Einsatz von KI im Projektmanagement dort, wo komplexe Prozesse und grosse Datenmengen zum Alltag gehören. Beispiele sind die IT-Branche, der Finanzsektor, die Fertigungsindustrie sowie das Gesundheitswesen und die Logistik. In diesen Bereichen ermöglicht KI eine präzisere Planung, bessere Risikoabschätzung und messbare Effizienzgewinne.
Für wen lohnt sich die Teilnahme am Kurs «Artificial Intelligence (AI) im Projektmanagement»?Die Teilnahme am Kurs Artificial Intelligence (AI) im Projektmanagement lohnt sich insbesondere für Projektleitende und Führungspersonen, die ihre Kompetenzen im digitalen Wandel erweitern möchten. Teilnehmende profitieren davon, KI-basierte Tools und deren Potenziale besser zu verstehen und gezielt in ihre Projekte zu integrieren. Auch Teamleitende, die den Spagat zwischen technischer Innovation und menschlicher Führung meistern wollen, können erheblich davon profitieren. Diese Weiterbildung bietet wertvolle Einblicke, um den Herausforderungen moderner Projekte proaktiv zu begegnen. |
Die Teilnahme am Kurs Artificial Intelligence (AI) im Projektmanagement lohnt sich insbesondere für Projektleitende und Führungspersonen, die ihre Kompetenzen im digitalen Wandel erweitern möchten. Teilnehmende profitieren davon, KI-basierte Tools und deren Potenziale besser zu verstehen und gezielt in ihre Projekte zu integrieren. Auch Teamleitende, die den Spagat zwischen technischer Innovation und menschlicher Führung meistern wollen, können erheblich davon profitieren. Diese Weiterbildung bietet wertvolle Einblicke, um den Herausforderungen moderner Projekte proaktiv zu begegnen.
Kommentar