Governance ist im Zusammenhang mit ITIL® immer mal wieder ein Thema. Oftmals wirkt die Governance-Diskussion im Rahmen von ITIL® wie ein Fremdkörper im sonst stimmigen Kontext von Services und Prozessen. Die Abstraktheit des Themas macht es denn auch ziemlich schwierig vermittelbar. Trotzdem ist eine gute Governance unerlässlich für den Erfolg von Service-Management-Initiativen!
In meinen ITIL® Kursen zum Foundation und dem Intermediate Level ist Governance immer mal wieder ein Thema. Oftmals wirkt diese Diskussion wie ein Fremdkörper im sonst stimmigen Kontext von Services und Prozessen. Die Abstraktheit des Themas macht es dann auch ziemlich schwierig vermittelbar. Trotzdem ist eine gute Governance unerlässlich für den Erfolg von Service-Management-Initiativen! Ich versuche in diesem Beitrag etwas Licht in den Zusammenhang von Governance und Service Management zu bringen.
IT-Service-Management-TrainingsDas ITIL®-Kursportfolio von Digicomp gehört zu den umfangreichsten am Schweizer Markt – sowohl thematisch als auch bezogen auf die monatlich stattfindenden Kurse. Ob Sie Einsteiger sind und sich einen Überblick über ITIL® verschaffen wollen oder eine Zertifizierung anstreben: Für jeden ist der geeignete Kurs dabei. Zu den IT-Service-Management-Seminaren Neu: ITIL® 4 |
Das ITIL®-Kursportfolio von Digicomp gehört zu den umfangreichsten am Schweizer Markt – sowohl thematisch als auch bezogen auf die monatlich stattfindenden Kurse. Ob Sie Einsteiger sind und sich einen Überblick über ITIL® verschaffen wollen oder eine Zertifizierung anstreben: Für jeden ist der geeignete Kurs dabei.
Zu den IT-Service-Management-Seminaren
Zunächst müssen wir den Begriff Governance genauer klären. Governance «ensures that policies and strategy are actually implemented, and that required processes are correctly followed. Governance includes defining roles and responsibilities, measuring and reporting, and taking actions to resolve any issues identified», dies sagt ITIL® über Governance (ITIL® Glossar). Wie so oft in ITIL® stehen da zwar viele Worte, aber die Erklärung ist nicht grundsätzlich, sondern eher illustrativ.
Etwas erleuchtender ist die Herkunft des Wortes: Es entstammt dem lateinischen «gubernare» (lenken, steuern, leiten, regieren), das dem griechischen «kybernáo» entspricht, von dem «Kybernetik» abstammt. Systemt- trifft also auf Organisationstheorie: Beide Systeme, ob Maschinen oder Organisation, brauchen Steuerungs- und Lenkungsmechanismen, um Ihren Zweck zu erfüllen. Genauso braucht auch unser Service-Management-System, das wir mit Hilfe von ITIL® und ISO 20000 aufbauen, eine entsprechende Governance, um aufzuzeigen, dass:
Am einfachsten zeigt diese Mehrdimensionalität der Governance folgende Grafik aus Cobit 5.0 auf:
Cobit fordert denn auch nachdrücklich, dass IT Governance oder auch Service Management Governance nicht isoliert betrachtet werden, sondern Teil einer «Corporate Governance of Enterprise IT» sein müssen.
Ein wichtiges Element jeder Governance sind die Kontrollmechanismen, die belegen können, dass die Governance-Ziele eingehalten werden. Die sogenannten «Controls» der Governance haben drei Ziele:
Controls sind eigentlich nur eine spezielle Art von Metriken, wie wir sie schon aus ITIL® kennen.
Damit bringen wir Governance und ITIL® zusammen. Und nur so können wir unser Service Management System sinnvoll auf die Unternehmensziele ausrichten.
Unsere Zielkaskade aus ITIL® hilft uns, unser Messsystem sowohl auf die Critical Success Factors (CSF) und Key Performance Indicators (KPI) als auch auf die Controls auszurichten:
Es sind fünf Bereiche, in denen Governance für den Erfolg eines Service-Management-Systems unabdingbar ist:
1 Kommentar
Hallo Marcus,
der Beitrag gefällt mir sehr gut. Insbesondere, dass die IT-Governance kein separater Bereich ist, sondern zu den (täglichen) IT-Management Aktivitäten zählt. Hierzu können (sollten) verschiedene Best Practice und Standards zielgerichtet eingesetzt werden.
Eine gute Beschreibung zur Zielsetzung der IT Governance habe ich im Buch von Herrn Gaulke gefunden (Praxiswissen COBIT, 2. Auflage, 2014): “Corporate Governance der IT (kurz IT-Governance) hat zum Ziel, dass die IT die Geschäftsziele des Unternehmens unterstützt, die IT-Investitionen auf die geschäftlichen Ziele hin optimiert und dass gleichzeitig die IT-Risiken beherrscht werden.”
Mit freundlichen Grüßen
Ralf