Vorbereitung und Tipps für dein virtuelles Training
Ein virtuelles Training stellt keine hohen Anforderungen. Mit der passenden technischen Ausstattung und Lernumgebung profitierst du aber deutlich mehr. Hier findest du hilfreiche Tipps für ein optimales Online-Lernerlebnis.
Digicomp hat zentrale Schulungsstandorte in den fünf Städten Basel, Bern, Zürich, Lausanne und Genf. Daneben ist ein grosses Angebot an Live-Virtual-Trainings vorhanden.
Virtuelle Trainings funktionieren – aber anders als Präsenzunterricht. Distanz ist kein Hindernis, um deine Lernziele zu erreichen. Die richtige Vorbereitung kann dabei unterstützten.
Mit modernem Equipment, vielen Interaktionen und Übungen sowie genügend Pausen sorgen wir dafür, dass dein virtueller Kurs bei Digicomp praxisnah und optimal auf das Lernen vor dem Bildschirm ausgerichtet ist.
Gleichzeitig sparst du dir die Reise. Du lernst, an dem Ort an dem du dich wohl fühlen und geniessen die Sicherheit, dass dein Training wie geplant stattfindet.
Technische Anforderungen für deine virtuelle Kursteilnahme
Damit du dich während deiner Kursteilnahme gänzlich auf das Lernen konzentrieren kannst, vergewissere dich bitte vor dem Kurs, ob du über die notwendige Hard- und Software-Ausstattung verfügst.
Benötigte Hard- und Software-Ausstattung:
- Computer oder Laptop inkl. Mikrofon und Lautsprecher
- Webcam & Headset
- Stabile Internet-Verbindung mit mind. 3 MBit/s (Up-/Download)
- Zoom Software
- Internet Browser
Zusätzlich empfohlen:
- Zweiter Monitor oder Tablet für Kursunterlagen oder Übungen
- Stabile Internetverbindung mit mind. 10 MBit/s (Up-/Download)
- Stromversorgung deiner Geräte sicherstellen
Bei Fragen oder Problemen unterstützen wir dich gerne unter +41 44 447 21 21 oder info@digicomp.ch.
5 Tipps für die Kursvorbereitung
Mit ein wenig Vorbereitung profitierst du mehr von deinem virtuellen Kurs. Damit deine Kursteilnahme reibungslos verläuft, empfehlen wir dir, dich im Vorfeld mit Zoom und deinen Kursunterlagen vertraut zu machen. Viele aktive Pausen und ein ruhiger, ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz sorgen zusätzlich dafür, dass du dich voll und ganz auf dein Training konzentrieren kannst.
1. Mach dich mit Zoom vertraut
Dein Training findet auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt, die dir als Kursteilnehmende viele Vorteile verspricht.
- Du kannst Zoom flexibel über deinen Browser oder als Desktop und mobile App für deine Windows-, MacOS-, iOS- und Android-Geräte nutzen.
- Zoom bietet dir eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten mit deinen Trainerinnen und Trainern und den anderen Kursteilnehmenden.
- Deine Daten sind sicher. Zoom ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
Den Zoom-Zugang erhältst du vor dem Kurs per Mail. Damit du dich während dem Kurs einfach in Zoom zurechtfindest, empfehlen wir dir, die Teilnahme an einem Zoom-Meeting vorher zu testen. Unter zoom.us/test kannst du dich in einem Probe-Meeting einloggen, dich durch alle Funktionen klicken und die Anwendung kennenlernen.
2. Kursunterlagen vor dem Kurs öffnen
Den Zugang zu deinen Kursunterlagen erhältst du vor dem Kurs per Mail. Wir empfehlen dir, diese bereits vor dem Kursbeginn zu öffnen und dir einen Überblick zu verschaffen. Damit du deine Unterlagen jederzeit im Blick hast, ist es von Vorteil, wenn du dir diese auf einem zusätzlichen Monitor oder Tablet anzeigen lässt.
3. Störungsfreie Lernumgebung schaffen
In einem virtuellen Training befindest du dich nicht, wie gewohnt, in einem unserer modern ausgestatteten Kursräumen. Damit du auch bei einer virtuellen Teilnahme ein ablenkungsfreies Training geniessen kannst, lohnt es sich deine Lernumgebung bewusst zu gestalten. Frage dich, welche Störfaktoren an deinem Lernort existieren und wie du diese reduzieren kannst. Zum Beispiel kannst du überlegen, für welche private oder geschäftliche Anrufe, E-Mails oder Nachrichten du erreichbar sein musst und ob du einen Raum zur Verfügung hast, der während des Trainings nur von dir allein genutzt werden kann.
4. Aktive Pausen einplanen
Virtuelle Trainings sind effektiv, aber tatsächlich anstrengender. Damit du während der gesamten Kursdauer voll konzentriert und motiviert dranbleibst, sind viele Interaktionseinheiten und aktive Pausen mit Bewegung wichtig. Nutze die Pausen für Bewegungsübungen oder für einen Spaziergang um den Block, um die Muskeln und die Stimmung aufzulockern. Teile deinen Trainerinnen und Trainern auch jederzeit mit, wenn du dafür längere Pausen wünschst. Und vergiss nicht, ausreichend zu trinken. Trinken stärkt zusätzlich die Konzentration.
5. Ergonomische Sitzhaltung einnehmen
Homeoffice und virtuelle Meetings, Workshops oder Trainings führen dazu, dass wir noch mehr Zeit im Sitzen und vor dem Bildschirm verbringen. Um Verspannungen und Rückenschmerzen vorzubeugen, empfiehlt es sich den Arbeitsplatz ergonomisch einzurichten. Mit den folgenden Tipps, sorgst du für eine ergonomische Sitzhaltung:
1 Die oberste Bildschirmzeile sollte leicht unterhalb Ihrer waagerechten Sehachse liegen.
2 Ihre Tastatur und Maus befinden sich am besten in einer Ebene mit Ellenbogen und Handflächen.
3 Optimal ist ein 90° Winkel zwischen Ober- und Unterarm sowie Ober- und Unterschenkel.
4 Beim Monitor ist ein Sichtabstand von mindestens 50 cm ideal. Der Bildschirm sollte im 90°-Winkel zum Fenster stehen.
5 Die Füsse benötigen eine feste Auflage. Gegebenenfalls können Sie einen Fusshocker nutzen.