Lehrgang

CAS IT-Architektur («4AN»)

Damit IT-Systeme Unternehmen optimal unterstützen, ist die Rolle eines Architekten an der Schnittstelle zwischen Business und IT gefragt. In diesem Lehrgang IT-Architektur lernen Sie, auf Geschäftsprozesse ausgerichtete IT-Lösungen zu konzipieren.
Dauer 16.5 Tage
Preis 12'900.–   zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente Digitale Kursunterlagen, Präsentationen, Übungen & Musterlösungen sowie Begleitliteratur

Kurs-Facts

Unser CAS bietet eine einzigartige Kombination praxisnaher Architekturthemen auf Business- und IT-Ebene. Dies unterscheidet unser Programm klar von anderen Anbietern.

 

Zertifikatsarbeit:

Während des Lehrgangs bearbeiten Sie ein reales Projekt aus Ihrem Arbeitsumfeld mit Unterstützung eines persönlichen Coaches, wodurch Sie direkt in der Praxis von Ihrem neuen Wissen profitieren.

 

Fallstudie:

Der Lehrgang wird durch eine durchgängige Fallstudie begleitet, die von erfahrenen Trainern geleitet wird, die ihr Wissen mit Engagement vermitteln.

 

Digicomp Architecture eXchange (DAX):

Absolventen erhalten eine exklusive Mitgliedschaft im DAX, einer Community für kontinuierlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 15 ECTS Punkten verliehen durch die HWZ

inkl. 2 internationale Zertifizierungen

  • iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Foundation 

  • TOGAF® EA Training Course – Foundation

Experten-Community

Fachimpulse, Diskussionen und Networking

 

Life long Learning

1 Jahr lang 25% Ermässigung auf weitere Digicomp-Trainings im Bereich Software Engineering

 

Key Learnings
  • Gewinnen eines umfassenden Überblicks über Begriffe, Konzepte, Techniken und Methodiken der Architektur in der IT
  • Kennen der Technologien aus Architektursicht
  • Erstellen von angemessenen Architekturen entsprechender IT-Lösungen aus Geschäftsprozessen und -modellen
Inhalt

1 Digital Enterprise Architecture (DIGIEA) – (Dieser Kurs kann auch einzeln gebucht werden)

  • Digitalisieren und Beurteilen von Unternehmensaspekten
  • Identifizieren von Unternehmensbedürfnissen und Ableitung von Anforderungen
  • Digitalisieren von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen eines Unternehmens
  • Initiales Entwerfen und Begleiten einer digitalen Unternehmensarchitektur
  • Beurteilen von Unternehmenstechnologien auf ihre Nützlichkeit und Risiken

2 Kick-Off Präsentation

  • Präsentation des Projektvorhabens
  • Diskussion sowie Tipps & Tricks

3 Informations- und Datenarchitektur (IDA) – (Dieser Kurs kann auch einzeln gebucht werden)

  • Erstellen von einfachen Informations- und Datenmodellen
  • Beurteilen von Informations- und Datenmodellen
  • Nutzen von Informations- und Datenmodellen als Grundlage für die Applikationspartitionierung

4 iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Foundation (CPSAFL) – (Dieser Kurs kann auch einzeln gebucht werden)

  • Kennen der Kursinhalte gemäss Rahmenlehrplan der iSAQB®
  • Kennen der wichtigsten Begriffe, Konzepte und Techniken der Softwarearchitektur
  • Wissen, wie diese Begriffe, Konzepte und Techniken angewandt werden
  • Bewerten und Warten von Softwarearchitekturen in der Praxis
  • Vorbereiten auf die iSAQB-CPSA-F® Zertifizierung

5 Unternehmensarchitektur in der agilen Transformation (BPU) – (Dieser Kurs kann auch einzeln gebucht werden)

  • Wissen, wie sich Teamstruktur, deren Skillsets, Verantwortlichkeiten und die Systemarchitektur auf die Effizienz und Resilienz einer Firma auswirken
  • Wissen, wie Systeme aspektorientiert modularisiert werden können
  • Bewerten einer gegebenen Unternehmensstruktur bzw. Systemarchitektur bezüglich Effizienz und Resilienz

6 Architekturrelevante IT-Plattformen (ARP2) – (Dieser Kurs kann auch einzeln gebucht werden)

  • Kennen der grundlegenden architektonischen Eigenschaften wichtiger IT-Plattformen bzw. Plattformarten
  • Kennen der wichtigsten Aspekte von IT-Plattformen im Kontext der IT-Landschaft eines Unternehmens
  • Erkennen von Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (AI)
  • Kennen von Szenarien und Auswahlkriterien für IT-Plattformen
  • Mitwirken bei der Auswahl von IT-Plattformen unter Berücksichtigung einer gegebenen IT-Landschaft im Unternehmen 
  • Vergleichen von unterschiedlichen IT-Plattformen hinsichtlich ihrer Architekturrelevanz 
  • Architektonisches Einordnen von IT-Plattformen (auch neue)
  • Weiteres Einarbeiten in die behandelten IT-Plattformen

7 Systemintegration (SYI) – (Dieser Kurs kann auch einzeln gebucht werden)

  • Verstehen des grundlegenden Integrationskonzepts
  • Kennen der Umsetzung mit verschiedenen technologischen Ansätzen
  • Kennen der Hürden und Fallstricke von Integrationsprojekten
  • Anwenden der Konzepte und Strategien auf entsprechende Fragestellungen
  • Unterscheiden zwischen Marketingaussagen und Realität
  • Einschätzen, welche Werkzeuge welche Probleme lösen

8 TOGAF® EA Training Course – Foundation (TOG1) – (Dieser Kurs kann auch einzeln gebucht werden)

  • Kennen der Grundkonzepte und Terminologie der Unternehmensarchitektur und des TOGAF® Standards 10th Edition
  • Kennen der Architecture Development Method (ADM) und der Ziele der einzelnen ADM-Phasen
  • Kennen der wichtigsten Ergebnisse des ADM-Zyklus
  • Wissen, wie die ADM an den Kontext einer Organisation angepasst werden kann
  • Kennen der verfügbaren Techniken zur Unterstützung der ADM
  • Anwenden von ADM, einschliesslich Iteration, Partitionierung und Anwenden in einem digitalen Unternehmen
  • Wissen, wie Architecture Governance zur Architekturentwicklung beiträgt

9 Abschluss-Präsentation

  • Präsentation der eigenen Arbeit
  • Q&A-Session

Besteht aus folgenden Modulen

Zielpublikum

Dieser Lehrgang richtet sich an Softwareentwickler, IT-Architekten und Personen an der Schnittstelle zwischen Geschäft und IT (Domänenexperten, Business-Analysten).

Selbsteinschätzung: Finden Sie anhand des folgenden Fragebogens für sich heraus, ob sich Ihre Weiterbildungsziele mit dem Angebot unseres Lehrgangs decken. Die Selbsteinschätzung soll aufzeigen, in welchem Kontext der Lehrgang CAS IT-Architektur das Thema IT-Architektur behandelt. Zur Selbsteinschätzung

Anforderungen
  • Bachelorabschluss (Uni, FH, ETH), Abschluss einer Höheren Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom
  • Grundkenntnisse in der Informatik sowie berufliche Berührungspunkte zu technischen IT-Themen
  • Grundkenntnisse zu den Konzepten der Objektorientierung und der wichtigsten Notationen der Unified Modeling Language (UML) sind von Vorteil
  • Sur Dossier Aufnahmen sind möglich. Diese setzen genügend berufliche Erfahrung mit einschlägigem Bezug zum Lehrgangsthema voraus. Bewerbende werden individuell geprüft (Lebenslauf, Aufnahmegespräch). Es gibt keinen Anspruch auf Zulassung.
Zertifizierung

Für diesen Lehrgang erhalten Sie das «Certificate of Advanced Studies (CAS) IT-Architektur». Das CAS und die 15 ECTS-Punkte werden verliehen durch die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ).

Sie schliessen den Lehrgang mit einer Zertifikatsarbeit ab. Bei erfolgreichem Abschluss verleiht Ihnen unser Partner, die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ), das «Certificate of Advanced Studies (CAS) IT-Architektur» mit 15 ECTS-Punkten.

Die 15 ECTS-Punkte entsprechen einem Gesamtaufwand von etwa 450 Stunden. Die ECTS-Punkte setzen sich wie folgt zusammen:

  • 16.5 Unterrichtstage entsprechen in etwa 120 Stunden = 4 ECTS-Punkte 
  • 30 Stunden = 1 ECTS-Punkt für die Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffs
  • ca. 330 Stunden = 10 ECTS-Punkte nimmt die Zertifikatsarbeit in Anspruch

Zertifikatsarbeit (Projektarbeit)

  • Praxisbezogene schriftliche Arbeit mit Bezug zu mindestens drei Themenfeldern aus der IT-Architektur
  • Umfang: 50 A4-Seiten
  • Studierende wählen zu Beginn des Lehrgangs ein Thema aus ihrem aktuellen und/oder zukünftigen Arbeitsumfeld
  • Für die Erstellung der Zertifikatsarbeit haben Sie rund 6 Monate Zeit
  • 8 ECTS-Punkte (etwa 240 Stunden Aufwand)

Präsentationen zur Zertifikatsarbeit

  • Kick-Off Präsentation mit Diskussion im Plenum
    • Ca. 10 Tage nach dem ersten Lehrgangsmodul
    • Dauer: 15 Minuten
    • 0.5 ECTS-Punkte (etwa 15 Stunden Aufwand)
  • Abschluss-Präsentation mit Diskussion im Plenum
    • Am Ende des Lehrgangs
    • Dauer: 30 Minuten
    • 1.5 ECTS-Punkte (etwa 45 Stunden Aufwand)

Darüber hinaus können Sie ein Zertifikat in Software Architektur (iSAQB – Certified Professional for Software Architecture – Foundation) und Unternehmensarchitektur (TOGAF® Enterprise Architecture Part 1) erwerben. Die Prüfungskosten sind in dem CAS-Preis enthalten.

Zusatzinfo

Digicomp unterstützt die Teilnehmenden des «CAS IT-Architektur» getreu dem Motto «Lifelong Learning». Teilnehmende des Lehrgangs profitieren ab Oktober 2024 von der folgenden Aktion: Mit Start der Weiterbildung (1. Kurstag) profitieren Sie ein Jahr von 25% Rabatt auf alle Trainings der Produktlinie «Software Engineering». Lehrgänge, Bootcamps, Partner- und Reseller-Kurse sind von dieser Aktion ausgenommen. Sie erhalten zu Beginn Ihrer Weiterbildung einen Gutschein mit dem entsprechenden Aktionscode, der Sie für die 25% berechtigt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer weiteren Buchung bei info@digicomp.ch.

Kostenloses Infoevent

Stellen Sie unseren Trainern Ihre Fragen und lernen Sie unseren Lehrgang unverbindlich kennen – komplett virtuell und kostenlos.

Für Infoevent anmelden

Download

Fragen zum Kurs

Haben Sie Fragen zum Kurs?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Möchten Sie diesen Kurs als Firmenkurs buchen?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Anzahl Teilnehmende
Gewünschter Kursort
Gewünschtes Startdatum (DD.MM.YYYY)
Gewünschtes Enddatum (DD.MM.YYYY)

Wählen Sie Ihr Datum

15
Sep
2025
18
Dez
2025
Zürich
Deutsch
Terminübersicht
CHF 12’900.-
zzgl. 8.1% MWST
CHF 12’900.-
zzgl. 8.1% MWST
Nächste Durchführung
15
Sep
2025
18
Dez
2025
Zürich
Deutsch
Terminübersicht
CHF 12’900.-
zzgl. 8.1% MWST
CHF 12’900.-
zzgl. 8.1% MWST

Weiterführende Kurse

Softwarearchitekturen für verteilte Systeme («SOARVS»)

2 Tage
CHF
1'900.–

Sicherheitsarchitektur («SICHAR»)

1 Tag
CHF
950.–

Domain-Driven Design («DDD»)

2 Tage
CHF
1'950.–

Docker und Kubernetes – Übersicht und Einsatz («DUK»)

2 Tage
CHF
1'800.–

Netzwerkarchitekturen («NETZAR»)

1 Tag
CHF
950.–

Serviceorientierte Architektur («SOA»)

2 Tage
CHF
1'950.–

IoT, Microservices und Machine Learning – Moderne Architektur-relevante Methoden und Technologien («MODTEC»)

2 Tage
CHF
1'700.–

Lernen Sie Ihre Trainer kennen