Kurs
Digicomp Code SYI
Systemintegration («SYI»)
Kurs-Facts
- Verstehen der grundlegenden Integrationskonzepte und -schichten
- Kennen verschiedener technologischer Ansätze (Messaging, REST, BPMN) und deren Einsatz
- Verstehen, wie KI die Systemintegration unterstützen kann
- Erkennen typischer Hürden und Fallstricke in Integrationsprojekten und Ableiten von Lösungsstrategien
- Anwenden von Integrationsstrategien auf konkrete Fragestellungen und Bewerten geeigneter Werkzeuge
- Unterscheiden zwischen Marketingaussagen und realen technischen Möglichkeiten
- Einschätzen, welche Technologien und Tools (z. B. Apache Kafka, iPaaS, ESB, Camel) für welche Anforderungen geeignet sind
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine wachsende Vielfalt an Systemen miteinander zu verbinden – von bewährten Altsystemen über moderne Cloud-Anwendungen bis hin zu spezialisierten Drittplattformen und KI-basierten Diensten.
Dieser Kurs zeigt praxisnah, wie du heterogene Landschaften integrierst, ohne die Stabilität der Geschäftsprozesse zu gefährden, und wie künstliche Intelligenz (KI) die Systemintegration verändert.
Die Teilnehmenden lernen zentrale Integrationskonzepte, Technologien und Architekturmuster kennen, die heute in der Unternehmens-IT eingesetzt werden. Dabei wird gezeigt, wie KI-gestützte Systeme – etwa Chatbots, Recommendation Engines, Predictive-Analytics-Plattformen oder Copilot-Dienste – in bestehende Integrationsarchitekturen eingebunden werden können.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Automatisierung und Optimierung von Prozessen durch KI: von der Service- und Support-Automatisierung über interne IT-Workflows bis hin zur intelligenten Datenorchestrierung in Cloud- und Hybridumgebungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis moderner Integrationsarchitekturen – von Messaging- und REST-Ansätzen über Enterprise Service Bus (ESB) bis zu skalierbaren Plattformen wie Apache Kafka. Auch BPMN, Messaging Patterns, Service Mesh und typische Migrationsstrategien werden behandelt, um Integrationsprozesse modellieren, steuern und automatisieren zu können.
Besonderes Augenmerk gilt zudem der Cybersecurity: Sichere APIs, Verschlüsselung, Identitätsmanagement und Monitoring sind keine optionalen Zusatzfunktionen mehr, sondern ein integraler Bestandteil jeder zukunftsfähigen Integrationsstrategie.
Die Themen decken den gesamten Bogen ab – von strategischen Aspekten (z. B. Standardisierung, Governance, Open Source vs. Produkt) über technische Fragen (z. B. KI-Einbindung, Sicherheit, Latenz, Zuverlässigkeit) bis zu organisatorischen Herausforderungen wie Projektmanagement, Architekturentscheidungen und Betriebsmodellen für KI-gestützte Integrationslösungen.
1 Motivation
- Prozessoptimierung
- M & A
- Modernisierung
- Synchronisation
- B2B
- Cloud (SaaS)
2 Konzepte
- Integrationsschichten
- Klassifizierung nach Latenzzeit
- Die N2-Behauptung
- Das kanonische Datenmodell
- SOA und Integration
- Lose Kopplung
3 Datenformate
- Grundlagen
- JSON
- YAML
- XML
- EDI
- SWIFT
- Misc: ISO 8583 etc.
4 Patterns
- File Transfer/ETL
- Datenbanken
- RPC
- Messaging Patterns
- Messaging Implementierung
- Process Manager (Business Process Engines, BPMN)
- REST – Architekturkonzept und Anwendungsfälle
- Sicherheit (Transport/Message Layer Security, OAuth2, …)
- Zuverlässigkeit
- Migration Patterns
5 Infrastruktur
- Heutige Anforderungen
- Plattformen (Enterprise Service Bus (ESB), Java EE, Camel, …)
- Repositories/Registries
- Monitoring
- Produkte und Open-Source-Lösungen
6 KI in der Systemintegration
- Rolle der künstlichen Intelligenz in der Integrationsarchitektur
- Automatisierung und Optimierung durch KI
- Integration von KI-Diensten in bestehende Architekturen
- Beispiele: Predictive Analytics, intelligente Datenorchestrierung
7 Service Mesh und Systemintegration
- Basics zu Microservices
- Microservice Chassis
- API Gateway
- Service Mesh im Detail
8 Enterprise Messaging System (Apache Kafka)
- Herausforderungen verteilter Systeme
- Kafka Architektur
- Kafka Topic
- Kafka Messages
- Kafka APIs
- Stärken/Schwächen
- Anwendungsfälle
9 Integration-Platform-as-a-Service (iPaas)
- Herausforderungen
- Motivation und Ausgangslage
- Systemintegration mit Einsatz von iPaaS
- Bausteine/Komponenten eines iPaaS-Systems
- Einbindung eines iPaaS-Systems
- KI-gestützte APIs und -modelle in iPaaS-Lösungen
- Kostensicht und Anbieterunterscheidung
10 Projektmanagement
- Anforderungen
- Projektmanager
- Finanzierung
- Besondere Risiken
- Governance
11 Strategie
- Integrationsabteilung
- Standardisierung (Technologien, Protokolle)
- Vereinheitlichung der Zulieferer
- Open Source vs Produkt
- Eigenentwicklung vs Produkt
Teil von folgenden Kursen / Lehrgängen
Der Kurs verbindet Theorie und Praxis durch abwechslungsreiche Lernformen. Die Teilnehmenden arbeiten mit einer Fallstudie, welche durch den Kurs begleitet und erhalten Informationen zu realen Anwendungsfällen aus Integrationsprojekten.
Methoden:
- Fachinputs und Praxisbeispiele
- Analyse von Architekturmustern mit BPMN-Diagrammen
- Gruppenübungen zu Integrationsszenarien
- Erfahrungsaustausch und Diskussion von Fehlerbildern
- Transferübungen zur Anwendung im eigenen Arbeitsumfeld
Der Kurs richtet sich an IT-Architekten, technische Projektleitende, IT-Manager und Entwickler mit Integrations-Verantwortung, die in heterogenen Systemlandschaften arbeiten und ihre Integrations-Kenntnisse vertiefen möchten.
Besonders geeignet für Personen, die
- Integrations-Lösungen konzipieren oder betreiben,
- an Migrations- oder Cloud-Projekten beteiligt sind,
- Schnittstellen oder Prozessketten gestalten, oder sich einen Überblick über geeignete Technologien zu gewählten IT-Architektur- und Systemintegrations-Konzepten verschaffen möchten.
Grundkenntnisse in IT und Software-Architektur analog zum Kurs CPSAFL (Softwarearchitektur-Grundlagen) werden empfohlen.
Hilfreich sind Erfahrungen in Anwendungs-Integration, B2B-Anbindungen oder Migration.
Für diesen Kurs existiert keine offizielle Prüfung oder Zertifizierung.
Die Teilnehmenden erhalten ein Kurszertifikat der Digicomp Academy AG.
Kann einzeln oder als Teil des Lehrgangs CAS IT-Architektur («4AN») besucht werden.