Kurs
Digicomp Code DIGIEA
Digital Enterprise Architecture («DIGIEA»)
Kurs-Facts
- Verstehen des Zwecks, der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Unternehmensarchitektur
- Erhalten eines Einblicks in die Transformation von Produkten, Capabilities und Prozessen in digitale Strukturen
- Erlangen von Klarheit über den Nutzen, die Einsatzmöglichkeiten und die Herausforderungen der Modellierung
- Analysieren von Unternehmensbedürfnissen und deren Überführung in Technologieanforderungen
- Beurteilen von Einsatzmöglichkeiten von Agentic AI auf Basis eines Capability-Frameworks
- Entwickeln der Kompetenz, eine initiale digitale Unternehmensarchitektur zu entwerfen und weiterzuentwickeln
- Bewerten moderner Unternehmenstechnologien hinsichtlich Nutzen, Risiken und Einsatzreife
Tag 1: Grundlagen
- Was ist Modellierung und was ist dabei zu beachten?
- Was ist Architektur und welche Aufgaben sind damit verbunden?
- Wichtige Unternehmensarchitektur Frameworks (Zachman, TOGAF, RAMI, MDEE, arc42 und mehr)
- Wichtige Technologien (Cloud Computing, Digitalisierung Künstliche Intelligenz, Agentic AI, Security und mehr)
Tag 2: Geschäftsarchitektur
- Entwicklung und Modellierung von Strategien
- Unternehmensterminologie
- Capabilities und Ressourcen
- Prozesse, Regeln & Verantwortlichkeiten
- Einsatz von KI für die Unterstützung und Automatisierung des Geschäfts
Tag 3 Technologiearchitektur
- Ziele, Anforderungen und Tests
- Datenschutz und Risikoanalysen
- IT-Anatomie, SOA, EDA, ESB & CMDB
- Visualisierungen und EAM-Tools
- Unternehmenstransformation und EAM-Governance
- Einsatz von KI (Simulation, Low-Code/No-Code, Vibe Coding)
Teil von folgenden Kursen / Lehrgängen
Vermittlung der theoretischen Konzepte und Techniken, praktische Gruppenübungen auf der Basis einer durchgehenden Fallstudie sowie technische Demonstrationen
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die für Teile eines Unternehmens oder sogar für ganze Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen möchten, angehende Unternehmensarchitekten, Business Engineers und Business Analysten, Programm-/Portfolio-Manager sowie IT-Projektleiter und Lösungsarchitekten.
Es werden einige Jahre praktische Erfahrung im Umfeld der Business Analyse und/oder IT-Entwicklung vorausgesetzt, insbesondere ist es hilfreich:
- ein Bewusstsein für die Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Business und IT-Organisation zu haben
- ein Bewusstsein zu haben, dass unterschiedliche Technologien ihre Vorteile, aber auch Grenzen haben
- erste Modelle zur Beschreibung von Geschäfts- oder IT-Aspekten erstellt zu haben
Wir empfehlen den Besuch der folgenden Kurse, sie sind jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Zugang zu einem ChatBot wie ChatGPT, Claude, Gemini, Grok, Perplexity, CoPilot oder ähnlich ist empfehlenswert.