Wieso Soft Skills die Produktivität steigern
Neben Fachwissen sind Soft Skills entscheidend für den beruflichen Erfolg. In der digitalisierten Arbeitswelt werden sie immer wichtiger. Investitionen in entsprechende Trainings zahlen sich schnell aus. Erfahre in diesem Beitrag, warum.
Soft Skills unterscheiden einen guten von einem hervorragenden Mitarbeitenden. Denn längst kommt es nicht mehr nur auf Fachwissen im Job an, sondern auch auf soziale Kompetenzen, Kommunikationsstärke und Selbstorganisation. Teamplayer sind gefragt, die ihre Arbeitszeit gut managen, sich anpassen und Konflikte zügig lösen können.
Soft Skills werden in einer digitalen Welt immer wichtiger
In einer Arbeitswelt, die von verstärkter Remote Arbeit, Digitalisierung und Automatisierung geprägt ist, gewinnen soziale Kompetenzen immer mehr an Bedeutung. Fachwissen belegt im Ranking der Erfolgskriterien im Job nur noch Rank 10. Gefragter sind laut einer GULP-Studie hingegen:
- selbstständiges Arbeiten
- Selbstbewusstsein
- Kommunikationsgeschick
- Flexibilität
- unternehmerisches Denken
- Teamarbeit
- seriöses Auftreten
- Drang zur Weiterentwicklung
- Stress-Resistenz
Einfühlungsvermögen, emotionale Intelligenz und Kreativität sind rein menschliche Eigenschaften, die nicht durch KI, Automatisierung und Digitalisierung ersetzt werden können. Sie werden aufgrund dieser Technologien sogar wichtiger, weil viele Routineaufgaben automatisiert und digitalisiert und gewisse Hard Skills so überflüssig werden. Eine aktuelle pwc-Studie zeigt, dass in der DACH-Region in den zehn kommenden Jahren mehr als 30 Prozent aller Arbeitsplätze durch die Automatisierung bedroht sein könnten. Mit Hilfe von Soft Skills grenzen sich Mitarbeitende nicht nur von den Technologien ab, sondern verstehen sie besser, nutzen sie effektiver und erzielen bessere Ergebnisse, weil sie die Technologien und ihre Resultate in einen Kontext setzen können.
Zudem ist die Zusammenarbeit in Teams im Wandel: Menschen arbeiten verstärkt hybrid oder remote, zwischenmenschliche Beziehungen müssen deshalb anders gepflegt werden. Teams mit starken sozialen Kompetenzen und grosser Kommunikationsstärke überwinden räumliche und zeitliche Distanzen und arbeiten effektiv zusammen.