Kurs
VMHDMP
VMware Horizon: Deploy and Manage V8.8 – Premium («VMHDMP»)
Kurs-Facts
- Erkennen der Funktionen und Vorteile von VMware Horizon
- Definieren eines Anwendungsfalls für Ihre virtuelle Desktop- und Anwendungsinfrastruktur
- Verwenden von vSphere zur Erstellung von VMs, die als Desktops für VMware Horizon verwendet werden können
- Erstellen und Optimieren von Windows-VMs zur Erstellung von VMware-Horizon-Desktops
- Installieren und Konfigurieren von Horizon Agent auf einem VMware-Horizon-Desktop
- Konfigurieren, Verwalten und Berechtigen von Desktop-Pools mit vollständigen VMs
- Konfigurieren und Verwalten der VMware-Horizon-Client-Systeme und Verbinden des Clients mit einem VMware-Horizon-Desktop
- Konfigurieren, Verwalten und Berechtigen von Pools mit Instant-Clone-Desktops
- Erstellen und Verwenden von Remote-Desktop-Services-(RDS)-Desktops und Anwendungspools
- Überwachen der VMware-Horizon-Umgebung mit dem VMware Horizon Console Dashboard und dem Horizon Help Desk Tool
- Identifizieren der Installation, Architektur und Anforderungen von VMware Horizon Connection Server
- Beschreiben der Authentifizierungs- und Zertifikatsoptionen für die VMware-Horizon-Umgebung
- Erkennen des Integrationsprozesses und der Vorteile von Workspace ONE® Access™ und Horizon 8
- Vergleichen der in VMware Horizon verfügbaren Remote-Anzeigeprotokolle
- Beschreiben der in Horizon 8 verfügbaren 3D-Rendering-Optionen
- Erörtern der in Horizon 8 verfügbaren Skalierbarkeits-Optionen
- Beschreiben der verschiedenen Sicherheitsoptionen für die Horizon-Umgebung
Info zu Labs: Die Labs im Kurs können sowohl in der Version 8 wie auch 8.8 bezogen werden. Sie können die gewünschte Version zu Beginn des Kurses angeben.
1 Course Introduction
- Introductions and course logistics
- Course objectives
2 Introduction to VMware Horizon
- Recognize the features and benefits of Horizon
- Describe the conceptual and logical architecture of Horizon
3 Introduction to Use Case
- Convert customer requirements to use-case attributes
- Define a use case for your virtual desktop and application infrastructure
4 vSphere for VMware Horizon
- Explain basic virtualization concepts
- Use VMware vSphere® Client™ to access your VMware vCenter System and VMware ESXi™ hosts
- Create a Windows virtual machine using vSphere
5 Create Windows Desktops
- Outline the steps to install Horizon Agent on Windows virtual machines
- Install Horizon Agent on a Windows virtual Machine
- Optimize and prepare Windows virtual machines to set up Horizon desktop VMs
6 Create Linux Desktops
- Create a Linux VM for Horizon
- Install Horizon Agent on a Linux virtual machine
- Optimize and prepare Linux virtual machines to set up Horizon desktop VMs
7 Creating and Managing Desktop Pools
- Identify the steps to set up a template for desktop pool deployment
- List the steps to add desktops to the VMware Horizon® Connection Server™ inventory
- Compare dedicated-assignment and floating-assignment pools
- Outline the steps to create an automated pool
- Define user entitlement
- Explain the hierarchy of global, pool-level, and user-level policies
8 VMware Horizon Client Options
- Describe the different clients and their benefits
- Access the Horizon desktop using various Horizon clients and HTML
- Configure integrated printing, USB redirection, and the shared folders option
- Configure session collaboration and media optimization for Microsoft Teams
9 Creating and Managing Instant-Clone Desktop Pools
- List the advantages of instant clones
- Explain the provisioning technology used for instant clone desktop pools
- Set up an automated pool of instant clones
- Push updated images to instant clone desktop pools
10 Creating RDS Desktop and Application Pools
- Explain the difference between an RDS desktop pool and an automated pool
- Compare and contrast an RDS session host pool, a farm, and an application pool
- Create an RDS desktop pool and an application pool
- Access RDS desktops and application from Horizon Client
- Use the instant clone technology to automate the build-out of Remote Desktop Session Host farms
- Configure load-balancing for RDSHs on a farm
11 Monitoring VMware Horizon
- Monitor the status of the Horizon components using the Horizon Administrator console dashboard
- Monitor desktop sessions using the HelpDesk tool
- Monitor the performance of the remote desktop using the Horizon Performance Tracker
12 Horizon Connection Server
- Recognize the VMware Horizon reference architecture
- Identify the Horizon Connection Server supported features
- Identify the recommended system requirements for Horizon Connection Server
- Configure the Horizon event database
- Outline the steps for the initial configuration of Horizon Connection Server
- Discuss the AD LDS database as a critical {an important component?} component of the Horizon Connection Server installation
13 Horizon Protocols
- Compare the remote display protocols that are available in VMware Horizon
- Describe the BLAST Display Protocol Codecs
- Summarize the BLAST Codec options
- List the ideal applications for each BLAST codec
- Describe the BLAST and PCoIP ADMX GPO common configurations
14 Graphics in Horizon
- Describe the 3D rendering options available in Horizon 8
- Compare vSGA and vDGA
- List the steps to configure graphics cards for use in a Horizon environment
15 Securing Connections: Network
- Compare tunnels and direct connections for client access to desktops
- Discuss the benefits of using Unified Access Gateway
- List the Unified Access Gateway firewall rules
- Configure TLS certificates in Horizon
16 Securing Connections: Authentication
- Compare the authentication options that Horizon Connection Server supports
- Restrict access to the Horizon remote desktops using restricted entitlements
- Describe the smart card authentication methods that Horizon Connection Server supports
- Explain the purpose of permissions, roles, and privileges in VMware Horizon
- Create custom roles
17 Horizon Scalability
- Describe the purpose of a replica connection server
- Explain how multiple Horizon Connection Server instances in a pod maintain synchronization
- List the steps to configure graphics cards for use in a Horizon environment
- Configure a load balancer for use in a Horizon environment
- Explain Horizon Cloud Pod Architecture LDAP replication.
- Explain Horizon Cloud Pod Architecture scalability options
18 Horizon Cloud and Universal Broker
- Recognize the features and benefits of Horizon Cloud Service
- Use Universal broker to connect to a Horizon Cloud instance
- Configure and pair the Horizon Cloud Connector appliance with Horizon Connection Server
19 Workspace ONE Access and Virtual Application Management
- Recognize the features and benefits of Workspace ONE Access
- Explain identity management in Workspace ONE Access
- Explain access management in Workspace ONE Access
- Describe the requirements to install and configure True SSO in a Horizon environment
- Describe the Workspace ONE Access directory integration
- Deploy virtual applications with Workspace services
Der Trainer baut mit Teilnehmern von Anfang bis zum Lifecycle Management eine Umgebung auf, die dem natürlichen Ablauf in Produktions-Umgebungen entsprecht.
Vorteile während des Kurses:
- Das selbstständige Wiederholen von gewissen Aufgaben mit nur minimalen Anweisungen fördert eigenständiges Mitdenken und Forschen.
- Erfahrene Teilnehmer:innen können Anforderungen aus ihrem Arbeits-Umfeld austesten und mit neuen Themen experimentieren.
- Der Trainer hilft beim Identifizieren neuer relevanter Themen und agiert nach dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe.
- Grosser Motivations- und Spass-Faktor beim Lernen durch praxisnahe Herausforderungen
Langfristige Vorteile:
- Die Teilnehmer:innen lernen ihr eigenes Home-Lab aufzubauen und können somit später auch weitere VMware-Produkte selbstständig evaluieren.
- Die neu erstellte Umgebung kann auf einer (von Digicomp zur Verfügung gestellten) SSD mit nach Hause / Office genommen werden.
- Die Teilnehmer:innen können den Lern-Prozess nach dem Kurs fortsetzen, mit der bekannten Lab-Umgebung und Dokumentation.
- Zusätzlich existiert eine Referenz-Installation zum Mitnehmen.
- Mehr relevante Inhalte nachhaltiger integrieren durch die Kombination von praxisnahen Übungen mit passend zugeschnittener Theorie.
Dieser Kurs richtet sich an Tier-1-Operatoren, Administratoren und Architekten für VMware Horizon.
Vor der Teilnahme an diesem Kurs müssen Sie über die folgenden Kenntnisse verfügen:
- Verwendung von VMware vSphere® Web Client zur Anzeige des Status von virtuellen Maschinen, Datenspeichern und Netzwerken
- Öffnen einer Konsole für virtuelle Maschinen auf VMware vCenter® und Zugriff auf das Gastbetriebssystem
- Erstellen von Snapshots von virtuellen Maschinen
- Konfigurieren der Spezifikationen für die Gastanpassung
- Ändern der Eigenschaften virtueller Maschinen
- Konvertieren einer virtuellen Maschine in eine Vorlage
- Bereitstellen einer virtuellen Maschine aus einer Vorlage
Sie müssen ausserdem über die folgenden Erfahrungen in der Microsoft-Windows-Systemverwaltung verfügen:
- Konfigurieren von Active-Directory-Diensten, einschliesslich DNS, DHCP und Zeitsynchronisierung
- Einschränkung von Benutzeraktivitäten durch Implementierung von Gruppenrichtlinien-Objekten
- Konfigurieren von Windows-Systemen zur Aktivierung von Remotedesktop-Verbindungen
- Aufbau einer ODBC-Verbindung zu einer SQL-Server-Datenbank
Bonusmaterial:
- Video-Sequenzen, die den gesamten Aufbau nochmals durchspielen, stehen während / nach dem Kurs zur Verfügung
- Viele aktualisierte und weiterführende Links ergänzend zu den Kurs-Slides