Google Cloud: Chancen und Vorteile im Überblick
Google Cloud zählt zu den drei führenden Cloud-Anbietern und bietet Unternehmen viele Vorteile. Hier erhältst du einen Überblick über Kosten, Nutzen und Nachhaltigkeit dieser Lösung.
Die Google Cloud-Dienste bieten dir als Unternehmen entscheidende Vorteile hinsichtlich Ressourcen, Effizienz und Sicherheit. Anstatt mit hohem Aufwand an Zeit und Kosten eigene Rechenzentren zu betreiben, mietest du immer mehr Rechenleistung, Speicherplatz und andere IT-Ressourcen nach Bedarf. So sparst du nicht nur interne Kapazitäten, sondern auch Kosten für Personal und Technologie und kannst nach Bedarf skalieren.
Google Cloud ist Ende 2011 als Nachzügler in den Markt eingestiegen – Microsoft ist mit Azure fast zwei Jahre eher gestartet, Amazon ging mit den Web Services (AWS) sogar bereits 2006 an den Start. Inzwischen sind die drei die führenden Hyperscaler, Google Cloud liegt mit einem Marktanteil von 12 Prozent hinter AWS (31 Prozent) und Azure (20 Prozent) auf Platz drei.
Das zeichnet Google Cloud aus
Dass Google Cloud inzwischen die drittbeliebteste Lösung ist, beweist: Die angebotenen Dienste stehen denen von Microsoft und Amazon in nichts nach. Zum Repertoire zählen klassische Services wie Cloud-Management und Cloud-Security sowie Storage, Computing, Netzwerk und Automatisierung.
Da Google seine Wurzeln im Bereich Suchmaschine und Werbung hat, liegt der Fokus auf Big Data, Datenanalyse, AI und Machine Learning. Mit Google Workspace ist zudem eine SaaS-Lösung erhältlich. Stete Eigenentwicklungen erweitern das Angebot: Google bietet zum Beispiel mit Anthos eine Plattform für Hybrid- oder Multi-Cloud-Szenarien.
Ein weiterer Pluspunkt: Google setzt in hohem Masse auf Open-Source. Die Cloud basiert unter anderem auf den Lösungen Kubernetes (zur Verwaltung von Container-Anwendungen) und den freien Frameworks Hadoop und TensorFlow.
Die Infrastruktur von Google Cloud ist global, hoch performant und weist nur geringe Zeitverzögerungen (Latenz) auf. Die Seekabel des globalen Netzwerks lassen Geschwindigkeiten von bis zu 250 TBit pro Sekunde zu, zudem betreibt Google weltweit 37 Rechenzentren und 49 Standorte, an denen Rechenzentren geclustert werden – sogenannte Cloud-Regionen.
Das Netzwerk gilt zudem als extrem sicher. Google kombiniert physische mit virtuellen Security-Massnahmen. Verschlüsselung, Zugangskontrollen und hohe Netzwerksicherheit zählen zu den Schlüsselkomponenten der Security-Strategie.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen für Google eine grosse Rolle: Das Unternehmen gibt an, seit 2007 CO2-neutral zu sein und plant, bis 2030 seinen weltweiten Energieverbrauch allein aus erneuerbaren Energien zu decken.
Spezifische Lösungen für einzelne Branchen
Mit Hilfe strategischer Partnerschaften entwickelt Google branchenspezifische Lösungen. Seit Ende 2020 arbeitet das Unternehmen mit der Deutschen Bank zusammen, um auf Basis von AI und Datenanalyse die nächste Generation technologiebasierter Finanzprodukte zu entwickeln. Ebenfalls im Dezember 2020 ging Google eine Partnerschaft mit Landis+Gyr ein. Ziel dieser Zusammenarbeit sind cloudbasierte Lösungen für intelligente Informationsnetze zur Steuerung des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung (Smart Metering) sowie zur Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden und Infrastrukturen (Grid Edge Intelligence).
Für diese Branchen sind bereits spezifische Lösungen erhältlich:
Finanzdienstleitungen: Mit AI potenzielle Geldwäscheaktivitäten erkennen
Gesundheitswesen: Gesundheitsdaten abrufen und speichern, textbasierte Modelle für medizinische Zusammenfassungen und viele mehr
Medien & Unterhaltung: Live Streams, Werbung dynamisch einfügen, interaktive 3D- und AR-Erlebnisse und viele mehr
E-Commerce: personalisierte Empfehlungen auf Websites und in Apps, Produkte aus verschiedenen Perspektiven abbilden
Telekommunikation: Informationen extrahieren, um Kundinnen und Kunden Aktionen zu empfehlen
Preisgestaltung und Abrechnung
Die Kosten für Google Cloud richten sich nach den tatsächlich genutzten Services und werden sekundengenau abgerechnet. Verfügbar sind auch flexible Tarife, bei denen jederzeit Nutzerkonten hinzugefügt oder gelöscht werden können.
Als Neukunde erhältst du momentan ein Guthaben von 300 Dollar, um die Dienste zunächst kostenlos testen zu können. Rund 25 Produkte stehen dir ohnehin kostenfrei zur Verfügung: In regelmässigen Abständen bietet Google «Kostenlose-Stufe-Ressourcen». Für ausgewählte Dienste gibt es dann kostenfreie Limits. Zum Beispiel für Cloud Build 120 freie Build-Minuten pro Tag oder für BigQuerry 1 TB freie Anfragen pro Monat.
Die Vorteile der Google Cloud im Überblick
- Verfügbar & zuverlässig: Dank globalem Netzwerk mit 37 Rechenzentren, 49 Cloud-Regionen und Hochgeschwindigkeitskabeln ist Google Cloud schnell, zuverlässig und sofort verfügbar.
- Vielfältig & leistungsstark: Das Angebot ist umfassend und zuverlässig. Ob klassische Cloud-Dienste oder spezifische Lösungen im Bereich BigData, AI und maschinelles Lernen – für jedes Unternehmen sind die passenden Services dabei. Google Cloud setzt zudem auf Open Source.
- Kosteneffizient: Du zahlst nur die Dienste und Ressourcen, die du in Anspruch nimmst. Die Abrechnung erfolgt transparent und sekundengenau.
- Flexibel: Nutzerkonten und Dienste können flexibel gebucht werden, so kannst du je nach Bedarf skalieren.
- Sicher: Google kombiniert physische und virtuelle Massnahmen, um eine möglichst hohe Sicherheit zu bieten.
- Nachhaltig: Seit 2007 ist das Unternehmen CO2-neutral, bis 2030 soll der Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien gedeckt werden
So gelingt der Einstieg in Google Cloud
Der Einstieg in Google Cloud ist für Unternehmen jedweder Grösse empfehlenswert. Google bietet dir Fallstudien, Veranstaltungen, Schulungen, Kurzanleitungen, Blogs und kostenlose Tests, um dir den Einstieg in die Cloud zu erleichtern.
Mit dem Mieten der Dienste allein ist es jedoch nicht getan. Da sich die Services stetig und rasant weiterentwickeln, brauchst du eigene Expertinnen und Experten in deinem Unternehmen. Ob Engineer, Architect, DevOps oder Security Engineer – für die gefragten Google Cloud-Jobrollen bietet dir Digicomp als offizieller Authorized Training Partner die passenden Weiterbildungsangebote.
Die Google Cloud Platform Trainings sind modular aufgebaut und behandeln alle spezifischen technischen und jobrollen-basierten Themen. Du steigst auf deinem aktuellen Level ein und baust deine Cloud-Kompetenzen gezielt aus.
.