Am 14. Oktober stellte Google die neue Version von Google Analytics vor: Google Analytics 4 verspricht intelligentere Einblicke ins Kundenerlebnis und verbesserte Grundlagen für Marketingentscheidungen.
Webanalyse-Tools, wie Google Analytics oder Adobe Analytics, sind nicht mehr wegzudenken. Die erzielten Daten verhelfen Unternehmen zu relevanten Insights zu Kundenpräferenzen. Dadurch können gezielte Optimierungen abgeleitet werden, die zu einer verbesserten User Experience und schlussendlich zu höheren Kaufabschlüssen führen können.
Nun stellte Google die neueste Version von Google Analytics vor und läutet damit eine neue Ära in der Webanalyse ein.
In der Vergangenheit mussten Apps und Websites getrennt voneinander gemessen und analysiert werden. Das im Jahr 2016 vorgestellte Google Firebase Analytics revolutionierte dann die Welt des App-Trackings. Im Zentrum der Analysen waren neu User und Events und nicht mehr Seitenaufrufe und Sitzungen.
Drei Jahre später konnte dann Firebase auch testweise für die Website-Analyse eingesetzt werden. In der Beta Version der App+Web Property war erstmals die Kombination von Daten aus Apps und Websites (über gtag) möglich. Des weiteren basierte die Technologie auf Nutzer und Events und nicht wie bisher in Universal Analytics auf Nutzer, Sitzungen und Hits. Dieses event-basierte Tracking bringt nun Google mit GA4 grossflächig auch für Websites zum Einsatz und löst somit die App+Web Property ab.
Im Mittelpunkt von GA4 steht Machine Learning. Dadurch wird die Customer Journey der Kunden, unabhängig von Geräten und Plattformen, einheitlich gemessen und analysiert. Dies verhilft schlussendlich zu einem umfassenden Verständnis der eigenen Kunden.
Kommentar