1 Generative AI und LLMs in a Nutshell
2 Generative AI im Coding
3 Generative AI in Softwareprojekten
4 Generative AI kreativ eingesetzt
5 Was es sonst noch unbedingt zu beachten gilt
Dieses Online-Seminar wird in einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmenden mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt.
Die individuelle Betreuung durch die Referenten ist garantiert – im virtuellen Klassenraum oder individuell in Break-out-Sessions.
Die Praxisübungen werden vor allem mit GitHub Copilot und ChatGPT durchgeführt. Zugriff auf die kostenpflichtigen Versionen ist nicht zwingend für die Teilnahme an dem Kurs notwendig, aber von Vorteil. Bei der Durchführung der praktischen Übungen stehen Ihnen die Referenten zur Seite.
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach der Anmeldung alle Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmassnahme.
Dieses Training richtet sich an alle, die in der Softwareentwicklung arbeiten: Entwickler, DevOps Engineers, Data Scientists, Machine Learning Engineers, Software-Tester, Systemarchitekten, Product Owner u.v.m.
IT-Consultants sowie Team- und Techleads bekommen einen guten Eindruck davon, wie und mit welchen AI-Tools Softwareteams unterstützt werden können.
IT-Projektmanager und Service-Manager lernen Werkzeuge, Abläufe und Methoden kennen, mit denen Produktivität und Tempo in Software-Projekten gesteigert werden können.
Für die Teilnahme an diesem Kurs gibt es keine formalen Anforderungen.
Damit Sie mögliche Unterlagen rechtzeitig per Post zugestellt bekommen können, empfehlen wir eine Buchung mindestens 14 Tage vor Seminar-Termin.