Kurs

Generative AI in der Softwareentwicklung – mit GitHub Copilot, ChatGPT & Co («H40862»)

In diesem Training lernen Sie, welche Möglichkeiten der Einsatz von AI in der Softwareentwicklung bietet und welche Aufgaben Sie an sie delegieren können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schreiben, Debuggen und Testen von Code und mehr.
Dauer 2 Tage
Preis 1'500.–   zzgl. 8.1% MWST
Bitte beachten Sie:  Das ist ein Reseller-Kurs und als solcher von allfälligen Rabatten ausgenommen (exklusive Promo-Codes).
Kursinformation Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Haufe Akademie durchgeführt. Zum Zweck der Durchführung werden die Daten der Teilnehmenden dorthin übermittelt und dort in eigener Verantwortung verarbeitet. Bitte nehmen Sie die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Kurs-Facts

Key Learnings
  • Erfahren, wie AI-Assistenten bei Coding-Aufgaben Arbeit abnehmen und dadurch viel Zeit gespart werden kann
  • Lernen von konkreten Techniken, mit denen generative AI-Tools in eigene Arbeitsabläufe und die des Teams integriert werden können – zum Coden, Testen, Refactoring und vielem mehr
  • Erhalten eines Überblicks über fortgeschrittene Funktionen von GitHub Copilot und Kennenlernen neuer mächtiger Tools wie GitHub Codespaces und Devin AI
  • Erweitern deines Horizonts und Lernen neuer Anwendungsbereiche für AI-assistierte Softwareentwicklung
  • Erhalten von fortgeschrittenen Insights, wie AI-Assistenten customised, eigene Workflows erstellt und verschiedene AI-Modelle eingebunden werden können
  • Bewerten, welche rechtlichen Implikationen und Haftungsfragen betroffen sind, wenn Code durch AI generiert wird
Inhalt

1 Generative AI und LLMs in a Nutshell

  • Was kann generative AI und was wird sie nie können?
  • Wie funktionieren LLMs und wie bekomme ich meine Dateien hinein?
  • Wie kann Artificial Intelligence in der Softwareentwicklung helfen?
  • Ein Überblick über AI-Assistenten für alle Einsatzbereiche

2 Generative AI im Coding

  • Code mit AI-Assistenten schreiben, debuggen, dokumentieren
  • Generative AI zur Codeanalyse verwenden
  • Refactoring mit AI-Unterstützung
  • Software-Testing mit AI

3 Generative AI in Softwareprojekten

  • Requirements Engineering mit Artificial Intelligence
  • AI als Hilfe bei der Softwarekonzeption
  • Coding Styles und Patterns mit generativer AI
  • Security-Auditing mit AI

4 Generative AI kreativ eingesetzt

  • Erweiterungen für GitHub Copilot bauen
  • GitHub Copilot von bestehendem Code lernen lassen
  • Verschiedene AI-Modelle verwenden und lokal hosten
  • Blick in die Zukunft: Der AI-gesteuerte Softwareprozess

5 Was es sonst noch unbedingt zu beachten gilt

  • Security-Fragen bei AI-generiertem Code
  • Wer hat das Urheberrecht bei generiertem Code?
  • Wer haftet bei fehlerhaftem oder schadhaftem Code?
  • Privacy-by-design: Datenschutz einhalten
Methodik & Didaktik

Dieses Online-Seminar wird in einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmenden mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt.

Die individuelle Betreuung durch die Referenten ist garantiert – im virtuellen Klassenraum oder individuell in Break-out-Sessions.

Die Praxisübungen werden vor allem mit GitHub Copilot und ChatGPT durchgeführt. Zugriff auf die kostenpflichtigen Versionen ist nicht zwingend für die Teilnahme an dem Kurs notwendig, aber von Vorteil. Bei der Durchführung der praktischen Übungen stehen Ihnen die Referenten zur Seite.

In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach der Anmeldung alle Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmassnahme.

Zielpublikum

Dieses Training richtet sich an alle, die in der Softwareentwicklung arbeiten: Entwickler, DevOps Engineers, Data Scientists, Machine Learning Engineers, Software-Tester, Systemarchitekten, Product Owner u.v.m.

IT-Consultants sowie Team- und Techleads bekommen einen guten Eindruck davon, wie und mit welchen AI-Tools Softwareteams unterstützt werden können.

IT-Projektmanager und Service-Manager lernen Werkzeuge, Abläufe und Methoden kennen, mit denen Produktivität und Tempo in Software-Projekten gesteigert werden können.

Anforderungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs gibt es keine formalen Anforderungen.

Zusatzinfo

Damit Sie mögliche Unterlagen rechtzeitig per Post zugestellt bekommen können, empfehlen wir eine Buchung mindestens 14 Tage vor Seminar-Termin.

Download

Fragen zum Kurs

Haben Sie Fragen zum Kurs?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Möchten Sie diesen Kurs als Firmenkurs buchen?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Anzahl Teilnehmende
Gewünschter Kursort
Gewünschtes Startdatum (DD.MM.YYYY)
Gewünschtes Enddatum (DD.MM.YYYY)

Wählen Sie Ihr Datum

2
Jun
2025
3
Jun
2025
Virtual Training
Deutsch
Terminübersicht
Garantiert durchgeführt. Jetzt Platz sichern!
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
Garantiert durchgeführt. Jetzt Platz sichern!
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
4
Sep
2025
5
Sep
2025
Virtual Training
Deutsch
Terminübersicht
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
20
Okt
2025
21
Okt
2025
Virtual Training
Deutsch
Terminübersicht
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
5
Mär
2026
6
Mär
2026
Virtual Training
Deutsch
Terminübersicht
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
Nächste Durchführung
2
Jun
2025
3
Jun
2025
Virtual Training
Deutsch
Terminübersicht
Garantiert durchgeführt. Jetzt Platz sichern!
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST
Garantiert durchgeführt. Jetzt Platz sichern!
CHF 1’500.-
zzgl. 8.1% MWST