Cyber-Security-Spezialisten sind momentan sehr gesucht. Gerade offensive Security-Ansätze sind zur Abwehr moderner Angriffsszenarien von äusserster Wichtigkeit. Daher erhalten Sie mehrere Tage Ethical Hacking Hands-on-Training mit KALI LINUX™ und weiteren Penetration Testing Tools. Sie verfügen nach Abschluss des CAS über tiefgreifende Fähigkeiten im Bereich der offensiven Informationssicherheit und können damit verbunden Cyber-Security-Massnahmen nach deren Wirksamkeit überprüfen. Im Studienkonzept wird besonderen Wert auf die praktische Umsetzung gelegt.
Prüfungsvorbereitung und Präsentation CAS-Abschlussarbeit und OPST-Prüfung (3.5 Tage):
Die Teilnehmer führen alleine oder in Gruppen ein OSSTMM-konformes Security Audit einer Infrastruktur durch. Die im Rahmen der Ausbildung erlernten Methoden und Techniken werden praktisch in einem Penetration-Testing-Szenario angewendet und geprüft. Zusammen mit dem Auftraggeber wird der Rahmen des Audits definiert und mittels der OSSTMM-Methode durchgeführt. Der Abschluss der CAS-Arbeit stellt eine Präsentation der Audit-Ergebnisse vor den Mitstudenten dar. Es wird ebenfalls ein Vertreter der Geschäftsleitung und ein Techniker des Auftraggebers anwesend sein.
Im Rahmen der Ausbildung kommen folgende Lernmethoden zum Einsatz
Dieser Lehrgang richtet sich an Informationssicherheitsverantwortliche, Informationssystemarchitekten, Sicherheitstester, Sicherheitsrevisoren, Sicherheitsberater, Sicherheitsingenieure, Netzwerkingenieure, Systemadministratoren.
Eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom, ein Diplom HF, ein Hochschulabschluss (Uni oder FH, Bachelor oder Master) oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der IT.
Erfahrungen in Projekten und im täglichen Einsatz von Informationstechnologien, IT-Systemen und Netzwerken werden vorausgesetzt. Wünschenswert sind zudem Grundkenntnisse der Informationssicherheit, analog dem folgenden Kurs:
ISO/IEC 27001 Foundation
EXIN Ethical Hacker Foundation
OSSTMM OPST
Prüfung und Präsentation CAS-Abschlussarbeit an der Digicomp Academy
Insgesamt werden 15 ECTS Punkte von der HWZ verliehen.
Modulreihenfolge / -termine
Die Reihenfolge der Module ist aufbauend und einzuhalten. Dies gilt jedoch nicht für die Module «ISO/IEC 27001 Foundation» und «Web Application Security – Foundation». Sie können diese Kurse zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb des Lehrgangs absolvieren. Die Termine für die Module können Sie frei wählen.
Wir empfehlen zwischen dem HAK, HAK2 und HAK3 jeweils eine 2-monatige Pause dazwischen zu machen, damit Sie genügend Zeit zum Lernen/Vorbereiten haben.
Folgende Themen werden in diesem CAS nicht behandelt:
Das CAS und die ECTS Punkte werden verliehen durch die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ).
Streckung des Abgabetermins
Verspätet eingereichte Arbeiten und Berichte werden als nicht bestanden gewertet. Bei einem erneuten Versuch muss ein neues Thema eingereicht werden.
Ob für Sie oder Ihr Team – wir planen gemeinsam mit Ihnen eine passende Durchführung. Melden Sie sich für eine unverbindliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns