Kurs

Flexible Training – Microsoft Power Platform Solution Architect («PL600V»)

Microsoft Power Platform Solution Architects führen erfolgreiche Implementierungen durch und konzentrieren sich auf Lösungen, die allgemeine geschäftliche und technische Anforderungen von Unternehmen erfüllen.
Herstellercode

PL-600

Dauer 3 Tage
Preis 2'550.–   zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente Offizielle Microsoft-Unterlagen und Microsoft Learn

Kurs-Facts

Key Learnings
  • Durchführen von Lösungsvorstellungen und Anforderungsanalysen
  • Entwerfen einer Lösung
  • Implementieren der Lösung
Inhalt

Der Inhalt dieses Flexible Training leitet sich aus der Prüfung «PL-600: Microsoft Power Platform Solution Architect» ab. Beginnen Sie schon jetzt auf Microsoft Learn mit der Vorbereitung auf den Kurs und nutzen Sie den Learning Support, wenn Sie Fragen haben. Während der jeweiligen 3h-Trainer-Sessions arbeiten Sie mit den offiziellen Microsoft-Kursunterlagen (mehr Informationen unter «Methodik & Didaktik»).

Modul 1: Ein Solution Architect werden/Den Kunden kennenlernen
Lektionen:

  • Definition eines Solution Architects
  • Die Rolle eines Solution Architects in Projekten
  • Projekt-Methodik
  • Kennenlernen Ihres Kunden
  • Gruppenübung - Kennenlernen des Kunden

Modul 2: Konzeptualisierung des Entwurfs anhand der Anforderungen
Lektionen:

  • Wie man die Anforderungserhebung leitet
  • Verwendung der Fit-Gap-Analyse
  • Säulen einer guten Architektur
  • Entwerfen der Lösungsarchitektur
  • Gruppenübung - Entwurf aus Anforderungen

Modul 3: Projektsteuerung und Zusammenarbeit im Team
Lektionen:

  • Die Rolle des Solution Architects bei der Projektsteuerung
  • Techniken, um ein Projekt auf Kurs zu halten
  • Szenarien, die zum Scheitern eines Projekts führen können
  • Gruppenübung - Projektsteuerung und Zusammenarbeit im Team

Modul 4: Power Platform-Architektur
Lektionen:

  • Schlüsselkomponenten der Power-Platform-Architektur
  • Verstehen, wie Plattformdesign und -grenzen Lösungsarchitekturen beeinflussen
  • Updates und Funktionsfreigaben
  • Verstehen, wie man kommuniziert, wie die Plattform die Kundenanforderungen erfüllt

Modul 5: Datenmodellierung
Lektionen:

  • Einfluss des Datenmodells
  • Datenmodell-Strategie
  • Datentypen
  • Datenbeziehungen
  • Gruppenübung - Datenmodellierung

Modul 6: Analytik und künstliche Intelligenz
Lektionen:

  • Planung und Bewertung von Anforderungen
  • Operatives Berichtswesen
  • Power BI
  • Enterprise BI
  • Vorgefertigte Einblicke und benutzerdefinierte KI

Modul 7: Power-Apps-Architektur
Lektionen:

  • Optionen für Apps besprechen und entscheiden, wo man anfangen soll
  • Optionen für die App-Zusammenstellung besprechen
  • Verwendung von Komponenten als Teil Ihrer App-Architektur
  • Überlegungen zur Einbeziehung von Portalen als App in Ihre Architektur
  • Gruppenübung - Themen der Power-Apps-Architektur

Modul 8: Verwaltung des Anwendungs-Lebenszyklus (ALM)
Lektionen:

  • Microsoft-Vision und die Rolle des Solution Architects im ALM
  • Umgebungs-Strategien
  • Definition einer Lösungsstruktur für Ihr Projekt

Übung: ALM Hands-on Lab

Modul 9: Power-Automate-Architektur
Lektionen:

  • Erörtern von Optionen für Automatisierung und benutzerdefinierte Logik
  • Überprüfen von Überlegungen zur Verwendung von Triggern und allgemeinen Aktionen
  • Erkunden der Verwendung von Business Process Flows (BPF), um Benutzer durch Geschäftsprozesse zu führen
  • Gruppenübung - Bewertung von Szenarien für den Einsatz von Power Automate

Modul 10: Sicherheits-Modellierung
Lektionen:

  • Die Rolle des Solution Architects bei der Sicherheits-Modellierung
  • Erkundung und Erlernen der Umgebung Ihres Kunden
  • Kontrolle des Zugriffs auf Umgebungen und Ressourcen
  • Kontrolle des Zugriffs auf CDS-Daten
  • Gruppenübung - Sicherheitsmodellierung

Modul 11: Integration
Lektionen:

  • Die Rolle des Solution Architects bei der Integration
  • Was ist eine Integration und warum brauchen wir sie?
  • Plattformfunktionen, die eine Integration ermöglichen
  • Veröffentlichung von CDS-Ereignissen
  • Szenarien für Gruppendiskussionen

Modul 12: Dynamics 365 Anwendungsarchitektur
Lektionen:

  • Die Rolle des Solution Architect bei der Bereitstellung von Dynamics-365-Anwendungen
  • Architektur-Überlegungen für primäre Anwendungen
  • Gruppenübung - App-spezifische Arbeitsgruppen bewerten die Anforderungen

Modul 13: Architektur von Power Virtual Agents
Lektionen:

  • Chatbot-Optionen
  • Chatbot-Konzepte
  • Best Practices
  • Einbinden von Chatbots
  • Power Virtual Agents in Microsoft Teams

Modul 14: Automatisierung robotischer Prozesse
Lektionen:

  • Power Automate Desktop
  • Aufzeichnung und Bearbeitung von Aufgaben
  • Ausführen von Desktop-Abläufen
  • Prozess-Berater

Modul 15: Testen und Go-Live
Lektionen:

  • Die Rolle des Solution Architects beim Testen und Go-Live
  • Planung für das Testen
  • Planung fürs Go-Live

Teil von folgenden Kursen / Lehrgängen

  • Microsoft Power Platform Solution Architect – Flexible Training
Methodik & Didaktik

Digicomp Flexible-Learning-Ansatz:

  • Trainings-Modalität: Während einer Dauer von 4 Wochen finden 6-8 halbtägige (je 3h) virtuelle Live-Sessions mit unseren Azure-MCT-Experten statt. Die Sessions sind bereits geplant und lassen sich super mit dem Arbeitsalltag verbinden. Zwischen den Sessions bleibt genügend Zeit, das gelernte Wissen zu verarbeiten.
  • Detaillierter Session-Plan: Klicken Sie dazu am Ende der Seite, wo Sie Ihr gewünschtes Datum auswählen, auf «Stundenplan».
Zielpublikum

Senior Consultants (sowohl funktional als auch technisch), die Solution Architects werden wollen oder derzeitige Solution Architects, die neu in dieser Rolle sind.

Anforderungen

Wir empfehlen den Lernpfad Lösungsarchitekt für Dynamics 365 und Microsoft Power Platform als Vorbereitung für diesen Kurs.

    Microsoft Power Platform Fundamentals – Flexible Training («PL900V»)

    1 Tag
    CHF
    900.–
Zertifizierung

Dieses Flexible Training bereitet Sie vor auf:

Bitte beachten Sie, dass für die Erlangung der Zertifizierung auch das eine der folgenden Prüfungen erforderlich ist:

Download

Fragen zum Kurs

Haben Sie Fragen zum Kurs?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Möchten Sie diesen Kurs als Firmenkurs buchen?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Anzahl Teilnehmende
Gewünschter Kursort
Gewünschtes Startdatum (DD.MM.YYYY)
Gewünschtes Enddatum (DD.MM.YYYY)
Heute haben wir leider kein Datum für Sie.

Heute haben wir leider kein Datum für Sie.

Aber ein freundliches Ohr. Wir beraten Sie gerne individuell bei Ihrer Kursplanung.

Kontaktieren Sie uns
Heute haben wir leider kein Datum für Sie.