Kurs

Flexible Training – Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect («MB700V»)

Finance and Operations Apps Solution Architects sind Microsoft-Dynamics-365-Experten, die Stakeholder beraten und Geschäftsanforderungen in sichere, skalierbare und zuverlässige Lösungen umsetzen.
Herstellercode

MB-700

Dauer 4 Tage
Preis 3'400.–   zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente Offizielle Microsoft-Unterlagen und Microsoft Learn

Kurs-Facts

Key Learnings
  • Verstehen der Aufgaben, die von Lösungsarchitekten für die Implementierung von Dynamics erwartet werden
  • Vervollständigen der Blaupausen-Artefakte
  • Wissen, wo technische Informationen zu finden sind, um die Fragen der Kunden zu beantworten
Inhalt

Der Inhalt dieses Flexible Training leitet sich aus der Prüfung «MB-700: Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect» ab. Beginnen Sie schon jetzt auf Microsoft Learn mit der Vorbereitung auf den Kurs. Während der jeweiligen 3h-Trainer-Sessions arbeiten Sie mit den offiziellen Microsoft-Kursunterlagen (mehr Informationen unter «Methodik & Didaktik»).

1 So werden Sie ein Lösungsarchitekt für Dynamics 365 und Microsoft Power Platform
Der Lösungsarchitekt ist für die erfolgreiche Implementierung verantwortlich und konzentriert sich darauf, wie Lösungen die breiteren geschäftlichen und technischen Anforderungen von Organisationen erfüllen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie ein Lösungsarchitekt und ein wichtiges Mitglied des gesamten Projektteams werden.

2 Als Lösungsarchitekt für Dynamics 365 und Microsoft Power Platform Kundenanforderungen entdecken
Erfahren Sie, wie Sie Kunden Fragen zu ihren Geschäftsprozessen und Funktionsanforderungen stellen, um eine tragfähige Lösung zu finden.

3 Als Lösungsarchitekt für Microsoft Power Platform und Dynamics 365 eine Lösung vorschlagen
Erfahren Sie, wie Sie eine Lösung vorschlagen.

4 Mit Anforderungen für Microsoft Power Platform und Dynamics 365 arbeiten
Es ist wichtig, Kundenbedürfnisse genau zu erfassen. In diesem Modul wird erläutert, wie Anforderungen erfasst und funktionelle sowie nicht-funktionelle Elemente identifiziert werden.

5 Übereinstimmungs- /Lückenanalyse durchführen
Eine Übereinstimmungs-/Lückenanalyse identifiziert den Unterschied zwischen den bekannten Anforderungen und der vorgeschlagenen oder aktuellen Lösung. Dieses Modul behandelt die Durchführung einer Übereinstimmungs-/Lückenanalyse.

6 Erste Schritte mit Lifecycle Services für Finanz‑ und Betriebs-Apps
Um Finanz‑ und Betriebs-Apps in der Microsoft Azure-Cloud oder lokal zu installieren und zu warten, müssen Sie Microsoft Dynamics Lifecycle Services zur Verwaltung des Prozesses verwenden. Lassen Sie uns zunächst die allgemeinen Funktionen und Tools betrachten.

7 Implementierung von Finanz‑ und Betriebs-Apps entwerfen und planen
Die Planung ist für die Implementierung Ihrer Finanz‑ und Betriebs-Apps erfolgsentscheidend. Nachdem ein Kunde die Vereinbarungen zum Kauf von Lizenzen für Finanz‑ und Betriebs-Apps unterzeichnet hat, werden Sie als funktionaler Berater zunächst den Anwendungslebenszyklus verwalten und eine prognostizierbare, wiederholbare und hochwertige Implementierung vornehmen.

8 Dynamics-365-Apps und ‑Dokumentationen mit Dynamics 365 Translation Service übersetzen
Übersetzen Sie Ihre Microsoft-Dynamics-365-Lösungen oder ‑Dokumentationen, oder fügen Sie Sprachsupport für vorhandene Dynamics 365-Produkte hinzu, indem Sie den Microsoft Dynamics 365 Translation Service über Microsoft Dynamics Lifecycle Services verwenden.

9 Daten auf die Migration zu Finanz‑ und Betriebs-Apps vorbereiten
Je mehr Sie über die Migration von Daten wissen, desto einfacher ist es, die Betriebskomplexität zu kontrollieren und die Kosten zu senken. Oberste Priorität genießt die Geschäftskontinuität Ihres Kunden. Lernen Sie, wie Sie Daten auf die Migration vorbereiten, indem Sie mit dem Datenverwaltungs-Framework Datenentitäten und Datenentitätspakete in Finanz‑ und Betriebs-Apps verwalten.

10 Mit der Datenverwaltung in Finanz‑ und Betriebs-Apps arbeiten
Sie können Daten in Finanz‑ und Betriebs-Apps im Arbeitsbereich „Datenverwaltung“ exportieren und importieren. Sie überprüfen die Daten, indem Sie die Quelldaten bereitstellen, und verschieben die Daten dann in die Zieltabellen in die Datenbank der Finanz‑ und Betriebs-Apps.

11 Benutzerakzeptanztests in Finanz‑ und Betriebs-Apps durchführen 
Nachdem alle Kundenanforderungen durch Konfiguration, Anpassung und Integration erfüllt wurden, müssen Sie wissen, wie in Finanz‑ und Betriebs-Apps Benutzerakzeptanztests (User Acceptance Testing, UAT) durchgeführt werden, um die Lösung zu validieren. Das Testen der Benutzerakzeptanz ist ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Aktivierung. Mit dem Regression Suite Automation Tool (RSAT) können Sie automatisierte Tests durchführen.

12 Erste Schritte mit  dem Implementierungsprojekt von Finanzen und Betrieb
Der Implementierungslebenszyklus für Finanzen und Betrieb hilft Ihnen dabei, die Best Practices zu verstehen, die für einen erfolgreichen Verlauf einer Finanz‑ und Betriebs-Implementierung empfohlen werden, den enthaltenen Rollen sowie die verfügbaren Tools zur Unterstützung.

13 Application Lifecycle Management in Finanz‑ und Betriebs-Apps implementieren
Application Lifecycle Management (ALM) ist die Verwaltung von Computerprogrammen. ALM umfasst die Verwaltung der Anforderungen, Softwarearchitektur, Softwareentwicklung, Softwarewartung, Änderungsmanagement, fortlaufende Integration, Projektverwaltung und Releasemanagement. Erfahren Sie mehr über ALM zum Planen, Erstellen, Testen und Implementieren von Code für Finanz‑ und Betriebs-Apps.

14 Erweiterungen und das Erweiterungs-Framework in Finanz‑ und Betriebs-Apps
Finanz‑ und Betriebs-Apps werden mithilfe von Erweiterungen angepasst, mit denen Sie in Visual Studio den Modellelementen und dem Quellcode in der Entwicklungsumgebung (Application Object Tree, AOT) Funktionen hinzufügen können.

15 Nutzung von Geschäftsereignissen in Finanz‑ und Betriebs-Apps
Geschäftsereignisse bieten einen Mechanismus, mit dem externe Systeme Benachrichtigungen von Finanz‑ und Betriebs-Apps empfangen können. Auf diese Weise können die Systeme geschäftliche Aktivitäten als Reaktion auf die Geschäftsereignisse ausführen.

16 Identifizieren von Datenintegrationsmustern und -szenarien in Finanz‑ und Betriebs-Apps
Als Entwickler sind Sie während und nach einer Implementierung von Finanz‑ und Betriebs-Apps i. A. Teil der Datenintegrationsszenarien. In diesem Modul werden die Web-Anwendungsprogrammierschnittstellen (Web-APIs) erläutert, die für Finanz‑ und Betriebs-Apps verfügbar sind, und die wichtigsten Unterschiede zwischen synchronen und asynchronen Integrationen für die Anwendung erläutert.

17 Datenintegrationen in Finanz‑ und Betriebs-Apps
Integrationen sind ein wichtiger Bestandteil der Implementierung von Finanz‑ und Betriebs-Apps. Durch eine Implementierung wiederkehrender Integrationen wird der Austausch von Dokumenten oder Dateien zwischen Finanz‑ und Betriebs-Apps und anderen Anwendungen oder Services ermöglicht.

18 Mit Analysen und Berichten in Finanz‑ und Betriebs-Apps arbeiten
Geschäftsführungskräfte können wichtige Entscheidungen in ihrem Unternehmen treffen, wenn sie genaue Einblicke in die zugrunde liegenden Finanz‑ und Betriebsdaten haben. Ohne Datensichtbarkeit stehen Geschäftsführungskräfte einer fast unmöglichen Aufgabe gegenüber. Durch den Einsatz von Analysen und Berichten in Finanz‑ und Betriebs-Apps können Sie jedem Benutzer, abhängig von seinen Sicherheitsrechten, die nötigen Einblicke geben, um diese wichtigen Entscheidungen zu treffen.

19 Den Geschäftswert  der Microsoft Power Platform beschreiben
Erfahren Sie mehr über die Komponenten von Microsoft Power Platform, den Geschäftswert für Kunden und wie die Technologie mit anderen Microsoft-Produkten funktioniert.

20 Identifizieren der grundlegenden Komponenten von Microsoft Power Platform
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten grundlegenden Elemente von Power Platform, z. B. Verwaltung und die Sicherheits- und Governancefunktionen. Darüber hinaus decken wir Kernfunktionen wie Microsoft Dataverse und Datenconnectors ab.

21 Mobile Erfahrungen für Finanz‑ und Betriebs-Apps einrichten und erstellen
Sie nutzen mobile Apps fast täglich für Ihre Beziehungen in sozialen Medien, zum Onlinebanking und für die Buchung von Hotels, Flügen, Mietwagen und mehr. Mit Microsoft Power Platform und Finanz‑ und Betriebs-Apps können Sie mobile Erlebnisse erstellen und bereitstellen, die eine Verbindung zu Ihren Daten herstellen und es Benutzern ermöglichen, ihre mobilen Geräte zu verwenden, um Aufgaben wie das Eingeben von Ausgaben zu erledigen.

22 Updates und Upgrades für Finanz‑ und Betriebs-Apps
Die Welt der Enterprise Resource Planning (ERP) entwickelt sich ständig weiter und hilft Debitoren dabei, ihre Produktivität zu steigern und ihre Abläufe zu optimieren. Die Entwicklung von Finanzen und Betrieb ermutigt Debitoren, ihre vorherigen Microsoft Dynamics AX-Versionen zum Finanz‑ und Betriebs-Clouddienst zu aktualisieren.

23 Mit Leistungs‑ und Überwachungstools in Finanz‑ und Betriebs-Apps arbeiten
Erfahren Sie, wie Sie Leistungstools und Lifecycle Services-Umgebungsüberwachungstools verwenden, um Ihre Validierungs‑ und Testerfahrung in Finanz‑ und Betriebs-Apps zu verbessern.

24 Planung und Implementierung der Sicherheit in Finanz‑ und Betriebs-Apps
Wenn Sie mit der Sicherheitsarchitektur von Finanz‑ und Betriebs-Apps vertraut sind, können Sie die Sicherheit an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Mit den Finanz‑ und Betriebs-Apps können Sie Ihre vertraulichen Daten schützen und die Benutzer auf ihre Rollen konzentrieren.

25 Rollenbasierte Sicherheit in Finanz‑ und Betriebs-Apps implementieren
Finanz‑ und Betriebs-Apps verwenden rollenbasierte Sicherheit, um den Zugriff auf Komponenten im System zuzuweisen. Ein Benutzer, der einer Sicherheitsrolle zugewiesen ist, hat Zugriff auf die dieser Rolle zugeordneten Rechte.

26 Aktivierung mit Finanz‑ und Betriebs-Apps vorbereiten
Ihre intensive Arbeit wird sich bezahlt machen, wenn Sie die mit den Finanz‑ und Betriebs-Apps implementierte Lösung in die Produktionsumgebung verschieben. In dieser wichtigen Phase, die als Aktivierung bezeichnet wird, wünschen Sie sich einen zufriedenen Debitor, eine qualitativ hochwertige Lösung und Ruhe. Erfahren Sie, wie Sie mit Microsoft Dynamics Lifecycle Services die Aktivierung eines Finanz‑ und Betriebs-Apps-Projekts vorbereiten können.

27 Funktionsverwaltung in Finanz‑ und Betriebs-Apps
Funktionen werden in jeder Version hinzugefügt und aktualisiert. Die Funktionsverwaltung bietet einen Arbeitsbereich, an dem Sie eine Liste von Funktionen anzeigen können, die in jeder Veröffentlichung bereitgestellt wurden. Sie können dann den Arbeitsbereich verwenden, um die Funktionsdokumentation anzuzeigen und um Funktionen zu aktiveren oder zu deaktivieren.

28 Erste Schritte mit Success by Design for Dynamics 365
Success by Design ist eine ausführliche Anleitung (Ansätze und bewährte Methoden) dazu, wie Sie eine Dynamics-365-Lösung entwerfen, erstellen und bereitstellen.

29 Lösungsentwurf für Dynamics-365-Lösungen erstellen
Der Lösungsentwurfs-Workshop ist ein Bestandteil von Success by Design. Dieses Modul konzentriert sich auf die Erstellung des Entwurfs und die Durchführung des Workshops, um diesen zu erstellen.

30 Eine Teststrategie für Ihre Dynamics-365-Lösung planen
In diesem Modul werden die Teststrategie, das Identifizieren von Lücken in Testplänen und potenzielle Risiken besprochen.

31 Datenmodelle für Dynamics-365-Lösungen entwerfen
Dieses Modul bietet eine grundlegende Beschreibung der Datenmodellierung für Microsoft Dynamics 365 und Einblicke in die Durchführung eines Datenmodell-Workshops.

32 Business Intelligence- und Analysedesigns für Dynamics-365-Lösungen
Mit diesem Modul können Sie Zeit damit verbringen, die gesamte Business-Intelligence- und Analytics-Planung, die Übereinstimmungs-/Lückenanalyse sowie den Entwurf zu überprüfen, um Anleitungen zur Maximierung der Nutzung von Standardfunktionen, zur Ausrichtung auf die Produkt-Roadmap und allgemeine Design-Anleitungen zu geben. 

33 Lösungsentwurf bei Lücken für Dynamics-365-Lösungen
Dieses Modul ist für Implementierungen konzipiert, die kritische Anforderungen haben, die das Standardsystem nicht unterstützt.

34 Eine Datenmigrationsstrategie für Dynamics-365-Lösungen erstellen
Das allgemeine Ziel des Success by Design-Frameworks ist es, ein erfolgreiches Kundenergebnis für jede Implementierung sicherzustellen. Der Workshop zur Datenmigrationsstrategie soll dazu beitragen, dass der Ansatz zur Datenmigration erfolgreich verläuft.

35 Das Sicherheitsmodell für Ihre Dynamics-365-Lösungen überprüfen
Eine Sicherheitsstrategie ist der Schlüssel zu Lösungen, und mit einem Workshop zum Sicherheitsmodell können Sie überprüfen, ob das Sicherheitsmodell des Kunden umfassend ist und seine längerfristige Sicherheitsstrategie unterstützt. Dieses Modul konzentriert sich primär auf Anwendungen zur Kundenbindung.

36 Integrationsdesign für Dynamics-365-Lösungen
In diesem Modul wird Integrationsstrategie beschrieben und erklärt, wie mit dem Integrationsworkshop überprüft werden kann, ob die Integrationspläne des Projekts umfassend sind und deren anfängliche Implementierung und langfristige Anforderungen unterstützen.

37 Implementierung von dualem Schreiben für Dynamics-365-Lösungen
Duales Schreiben bietet eine sofort einsatzbereite Infrastruktur, mit der Kunden eine Interaktion in Quasi-Echtzeit zwischen Kundenbindungs‑ und Finanz‑ und Betriebs-Apps erhalten. Der Implementierungsworkshop für duales Schreiben führt Sie durch die wichtigsten Punkte, um potenzielle Hindernisse zu identifizieren und zu beheben, damit die Implementierung von dualem Schreiben erfolgreich durchgeführt werden kann.

38 Eine Leistungsstrategie für Dynamics-365-Lösungen implementieren
Dieses Modul zur Lösungsleistung bietet Anleitungen und bewährte Methoden für den Lösungsentwurf in Bezug auf die Leistung. Der Workshop wird das Bewusstsein für die Auswirkungen schärfen, die bestimmte Arten von Konfigurationen und/oder Anpassungen auf die Gesamtleistung und das Benutzererlebnis haben.

39 Übernahmestrategie für Dynamics-365-Lösungen
Das Ziel des Workshops zur Übernahmestrategie ist, dabei zu helfen, dass ein guter Ansatz für die Planung, inkrementelle Bereitschaft, Tests und die Implementierung der Übernahme vorhanden ist. Bei der Diskussion einer Übernahmestrategie müssen Sie viele verschiedene Bereiche berücksichtigen und dieser Workshop bietet den notwendigen Rahmen, um diese wichtigen Themen zu überprüfen.

40 Strategie nach  Liveschaltung für Dynamics-365-Lösungen
Mithilfe des Workshops nach der Liveschaltung kann das Implementierungsteam bestätigen, dass die Lösung die ursprünglich festgelegten Ziele erreicht hat.

41 Erste Schritte beim Konfigurieren und Personalisieren in Finanz‑ und Betriebs-Apps
In diesem Modul wurde erläutert, wie Sie die Finanz‑ und Betriebs-Apps so anpassen können, damit sie Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht.

42 Ihre Benutzeroberfläche in Finanz‑ und Betriebs-Apps konfigurieren
In diesem Modul wurde erläutert, wie Sie die Benutzeroberfläche von Finanzen und Betrieb so anpassen können, damit sie Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht. Sie haben gelernt, wie man Menüs, Formulare und Berichte ändert.

43 Ihre Daten in Finanz‑ und Betriebs-Apps konfigurieren
Wir lernen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Daten zu aktualisieren. Dynamics lässt sich nahtlos in Office-Produkte integrieren.

Teil von folgenden Kursen / Lehrgängen

  • Flexible Training – Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect
Methodik & Didaktik

Digicomp Flexible-Learning-Ansatz:

  • Trainings-Modalität: Während einer Dauer von 4 Wochen finden 6-8 halbtägige (je 3h) virtuelle Live-Sessions mit unseren Azure-MCT-Experten statt. Die Sessions sind bereits geplant und lassen sich super mit dem Arbeitsalltag verbinden. Zwischen den Sessions bleibt genügend Zeit, das gelernte Wissen zu verarbeiten.
  • Detaillierter Session-Plan: Klicken Sie dazu am Ende der Seite, wo Sie Ihr gewünschtes Datum auswählen, auf «Stundenplan».
Zielpublikum

Die Teilnehmer dieses Kurses sollten über Vorkenntnisse mit funktionalem oder technischem Schwerpunkt in Dynamics 365: Finance and Operations Applications verfügen. In erster Linie für diejenigen, die eine Rolle als Lösungsarchitekt anstreben.

Anforderungen

Sie müssen die folgenden Lernpfade absolvieren, bevor Sie an dieser Präsenz-Schulung teilnehmen:

    Microsoft Dynamics 365 Fundamentals (ERP) – Intensive Training («MB920»)

    2 Tage
    • Genf, Lausanne
    CHF
    1'800.–

    Flexible Training – Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management («MB330V»)

    5 Tage
    CHF
    3'950.–

    Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Developer – Flexible Training («MB500V»)

    5 Tage
    CHF
    3'950.–

Download

Fragen zum Kurs

Haben Sie Fragen zum Kurs?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Möchten Sie diesen Kurs als Firmenkurs buchen?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Anzahl Teilnehmende
Gewünschter Kursort
Gewünschtes Startdatum (DD.MM.YYYY)
Gewünschtes Enddatum (DD.MM.YYYY)
Heute haben wir leider kein Datum für Sie.

Heute haben wir leider kein Datum für Sie.

Aber ein freundliches Ohr. Wir beraten Sie gerne individuell bei Ihrer Kursplanung.

Kontaktieren Sie uns
Heute haben wir leider kein Datum für Sie.