1 Konzeption einer Live-Online-Veranstaltung
2 Festlegen von Inhalten und Lernzielen
3 Übersicht methodischer Konzepte (online-frontal, synchron – asynchron, kollaborativ frontal, kollaborativ Team, etc.)
4 Phasen einer Live-Online-Veranstaltung
5 Übersicht über technische Möglichkeiten der gängigen Plattformen
6 Methoden für die Gestaltung
7 Möglichkeiten zur Aktivierung der Teilnehmenden
8 Besonderheiten der Online-Präsentation
9 Vor- und Nachbereitungstätigkeiten
Fachimpulse, Erfahrungsaustausch, praktische Aufgaben und Übungen
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Online-Schulungen oder Online-Workshops leiten oder begleiten und ihr methodisches-didaktisches Konzept erweitern möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Für die Teilnahme an diesem Kurs gibt es keine formalen Anforderungen.
Damit Sie mögliche Unterlagen rechtzeitig per Post zugestellt bekommen können, empfehlen wir eine Buchung mindestens 14 Tage vor Seminar-Termin.