Thema 200: Kapazitätsplanung
200.1 Messung und Fehlersuche bei der Ressourcennutzung (Gewichtung: 6)
Kandidaten sollten in der Lage sein, Hardware-Ressourcen und Netzwerkbandbreite zu messen, Ressourcenprobleme zu identifizieren und zu beheben.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
200.2 Vorhersage des zukünftigen Ressourcenbedarfs (Gewichtung: 2)
Kandidaten sollten in der Lage sein, die Ressourcennutzung zu überwachen, um den zukünftigen Bedarf an Ressourcen vorherzusagen.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
Thema 201: Linux-Kernel
201.1 Kernel-Komponenten (Gewichtung: 2)
Kandidaten sollten in der Lage sein, Kernel-Komponenten zu verwenden, die für bestimmte Hardware, Hardware-Treiber, Systemressourcen und Anforderungen notwendig sind. Dieses Ziel beinhaltet die Implementierung verschiedener Arten von Kernel-Images, das Verständnis für stabile und langfristige Kernel und Patches sowie die Verwendung von Kernel-Modulen.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
201.2 Kompilieren eines Linux-Kernels (Gewichtung: 3)
Kandidaten sollten in der Lage sein, einen Kernel richtig zu konfigurieren, um bestimmte Funktionen des Linux-Kernels je nach Bedarf ein- oder auszuschalten. Dieses Ziel umfasst das Kompilieren und Neukompilieren des Linux-Kernels nach Bedarf, das Aktualisieren und Notieren von Änderungen in einem neuen Kernel, das Erstellen eines initrd-Images und das Installieren neuer Kernel.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
201.3 Verwaltung der Kernel-Laufzeit und Fehlerbehebung (Gewichtung: 4)
Kandidaten sollten in der Lage sein, einen 2.6.x, 3.x oder 4.x Kernel und seine ladbaren Module zu verwalten und/oder abzufragen. Kandidaten sollten in der Lage sein, häufige Probleme beim Booten und während der Laufzeit zu erkennen und zu beheben. Kandidaten sollten die Geräteerkennung und -verwaltung mit udev verstehen. Dieses Ziel schliesst die Fehlerbehebung bei udev-Regeln ein.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
Thema 202: Systemstart
202.1 Anpassen des Systemstarts (Gewichtung: 3)
Kandidaten sollten in der Lage sein, das Verhalten von Systemdiensten auf verschiedenen Ziel-/Ausführungsebenen abzufragen und zu ändern. Ein gründliches Verständnis von systemd, SysV Init und des Linux-Boot-Prozesses ist erforderlich. Dieses Ziel umfasst die Interaktion mit systemd-Zielen und SysV Init-Ausführungsebenen.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
202.2 Systemwiederherstellung (Gewichtung: 4)
Kandidaten sollten in der Lage sein, ein Linux-System sowohl während des Boot-Prozesses als auch während des Wiederherstellungsmodus richtig zu manipulieren. Dieses Ziel beinhaltet die Verwendung des init-Dienstprogramms und der init-bezogenen Kernel-Optionen. Kandidaten sollten in der Lage sein, die Ursache von Fehlern beim Laden und bei der Verwendung von Bootloadern zu ermitteln. GRUB Version 2 und GRUB Legacy sind die Bootloader von Interesse. Es werden sowohl BIOS- als auch UEFI-Systeme behandelt.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
202.3 Alternative Bootloader (Gewichtung: 2)
Kandidaten sollten andere Bootloader und deren Hauptmerkmale kennen.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
Thema 203: Dateisystem und Geräte
203.1 Betrieb des Linux-Dateisystems (Gewichtung: 4)
Kandidaten sollten in der Lage sein, das Standard-Linux-Dateisystem ordnungsgemäss zu konfigurieren und darin zu navigieren. Dieses Ziel beinhaltet die Konfiguration und das Einhängen verschiedener Dateisystemtypen.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
203.2 Wartung eines Linux-Dateisystems (Gewichtung: 3)
Die Kandidaten sollten in der Lage sein, ein Linux-Dateisystem mit Hilfe von Systemdienstprogrammen ordnungsgemäss zu verwalten. Dieses Ziel umfasst die Manipulation von Standard-Dateisystemen und die Überwachung von SMART-Geräten.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
203.3 Erstellen und Konfigurieren von Dateisystemoptionen (Gewichtung: 2)
Kandidaten sollten in der Lage sein, automatisch eingehängte Dateisysteme mit AutoFS zu konfigurieren. Dieses Ziel beinhaltet die Konfiguration von Autoaktivierungen für Netzwerk- und Gerätedateisysteme. Dazu gehört auch das Erstellen von Dateisystemen für Geräte wie CD-ROMs und grundlegende Kenntnisse über verschlüsselte Dateisysteme.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
Thema 204: Erweiterte Verwaltung von Speichergeräten
204.1 RAID konfigurieren (Gewichtung: 3)
Die Kandidaten sollten in der Lage sein, Software-RAID zu konfigurieren und zu implementieren. Dieses Ziel umfasst die Verwendung und Konfiguration von RAID 0, 1 und 5.
Wichtige Wissensgebiete:
Im Folgenden finden Sie eine unvollständige Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
204.2 Anpassen des Zugriffs auf Speichergeräte (Gewichtung: 2)
Kandidaten sollten in der Lage sein, Kernel-Optionen zur Unterstützung verschiedener Laufwerke zu konfigurieren. Dieses Ziel umfasst Software-Tools zum Anzeigen und Ändern von Festplatteneinstellungen einschliesslich iSCSI-Geräten.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
204.3 Logical Volume Manager (Gewichtung: 3)
Kandidaten sollten in der Lage sein, logische Volumes, Volume-Gruppen und physische Volumes zu erstellen und zu entfernen. Dieses Ziel umfasst Snapshots und die Grössenänderung von logischen Volumes.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
Thema 205: Konfiguration von Netzwerken
205.1 Grundlegende Netzwerkkonfiguration (Gewichtung: 3)
Kandidaten sollten in der Lage sein, ein Netzwerkgerät so zu konfigurieren, dass es eine Verbindung zu einem lokalen, kabelgebundenen oder drahtlosen Netzwerk sowie zu einem Weitverkehrsnetz herstellen kann. Dieses Ziel beinhaltet die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Subnetzen innerhalb eines einzigen Netzwerks zu kommunizieren, einschliesslich IPv4- und IPv6-Netzwerken.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
205.2 Erweiterte Netzwerkkonfiguration (Gewichtung: 4)
Kandidaten sollten in der Lage sein, ein Netzwerkgerät zu konfigurieren, um verschiedene Netzwerk-Authentifizierungsschemata zu implementieren. Dieses Ziel beinhaltet die Konfiguration eines Netzwerkgeräts mit mehreren Teilnehmern und die Lösung von Kommunikationsproblemen.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
205.3 Behebung von Netzwerkproblemen (Gewichtung: 4)
Kandidaten sollten in der Lage sein, häufige Probleme bei der Netzwerkeinrichtung zu erkennen und zu beheben, einschliesslich der Kenntnis der Speicherorte für grundlegende Konfigurationsdateien und Befehle.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
Thema 206: Systemwartung
206.1 Programme aus dem Quellcode erstellen und installieren (Gewichtung: 2)
Kandidaten sollten in der Lage sein, ein ausführbares Programm aus dem Quellcode zu erstellen und zu installieren. Dieses Ziel schliesst die Fähigkeit ein, eine Datei mit Quellcode zu entpacken.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
206.2 Sicherungsvorgänge (Gewichtung: 3)
Kandidaten sollten in der Lage sein, Systemwerkzeuge zu benutzen, um wichtige Systemdaten zu sichern.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
206.3 Benachrichtigung der Benutzer über systembezogene Probleme (Gewichtung: 1)
Der Kandidat sollte in der Lage sein, die Benutzer über aktuelle Probleme im Zusammenhang mit dem System zu informieren.
Wichtige Wissensgebiete:
Teilweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Dienstprogramme:
LPIC1-zertifizierte Administratoren erarbeiten in diesem Kurs und dem anschliessenden Kurs: LPI – Linux Engineer II (LP4) das notwendige Wissen für die «LPIC-2: Certified Linux Engineer»-Zertifizierung
Kenntnisse entsprechend dem LPIC1-Zertifikat oder den folgenden Kursen:
Dieser Kurs dient als Vorbereitung zum ersten Prüfungsteil 201 zur «LPIC-2: Certified Linux Engineer»-Zertifizierung.