Bootcamp

VMware NSX: Install, Configure, Manage [V4.0] («VMBCN4»)

Dieser Kurs bietet eine umfassende Schulung zur Installation, Konfiguration und zum Management einer VMware-NSX®-Umgebung. Dieser Kurs deckt die wichtigsten Merkmale und Funktionen der Versionen NSX 4.0.0.1 und NSX 4.0.1 ab und vieles mehr.
Dauer 5 Tage
Preis 6'900.–   zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente Bonus SSD (mit der gesamten Lab-Umgebung zum Mitnehmen)
Special Individuelle Training Labs, Learning Support, Prüfungsvorbereitung
Entdecken Sie das alternative Lernformat VMware NSX: Install, Configure, Manage [V4.0] («VNSICM»)

Kurs-Facts

Key Learnings
  • Beschreiben der Architektur und der Hauptkomponenten von NSX
  • Erklären der Funktionen und Vorteile von NSX
  • Einsetzen des NSX-Management-Clusters und der VMware NSX® Edge™-Knoten
  • Vorbereiten von VMware ESXi™-Hosts für die Teilnahme an NSX-Netzwerken
  • Erstellen und Konfigurieren von Segmenten für die Layer-2-Weiterleitung
  • Erstellen und Konfigurieren von Tier-0- und Tier-1-Gateways für logisches Routing
  • Verwenden von verteilten und Gateway-Firewall-Richtlinien zum Filtern von Ost-West- und Nord-Süd-Datenverkehr in NSX
  • Konfigurieren von Advanced Threat Prevention-Funktionen
  • Konfigurieren von Netzwerkdiensten auf NSX Edge-Knoten
  • Verwenden von VMware Identity Manager™ und LDAP zur Verwaltung von Anwendern und Zugriff
  • Erklären der Anwendungsfälle, der Bedeutung und der Architektur von Federation
Inhalt

Dieser Kurs behandelt NSX 4.x, den direkten Nachfolger von NSX-T 3.2. Weitere Infos zur Namens-Änderung des Produkts und die Release Notes finden Sie hier https://docs.vmware.com/en/VMware-NSX/4.0/rn/vmware-nsx-4001-release-notes/index.html und hier https://kb.vmware.com/s/article/67207.

1 Einführung in den Kurs

  • Einführungen und Kurslogistik
  • Ziele des Kurses

2 VMware Virtual Cloud Network und VMware NSX

  • Einführung in die Vision des VMware Virtual Cloud Network
  • Beschreiben des NSX-Produktportfolios
  • Diskussion von NSX-Funktionen, Anwendungsfällen und Vorteilen
  • Erläuterung der NSX-Architektur und -Komponenten
  • Erläutern der Management-, Steuerungs-, Daten- und Verbrauchsebene und ihrer Funktionen.

3 Vorbereiten der NSX-Infrastruktur

  • Bereitstellen von VMware-NSX®-ManagerTM-Knoten auf ESXi-Hypervisoren
  • Navigieren durch die NSX-Benutzeroberfläche
  • Erläutern der Komponenten der Datenebene wie N-VDS/VDS, Transportknoten, Transportzonen, Profile und mehr
  • Vorbereitung von Transportknoten und Konfiguration der Datenebenen-Infrastruktur
  • Überprüfen des Transportknotenstatus und der Konnektivität
  • Erläutern der DPU-basierten Beschleunigung in NSX
  • Installieren von NSX mit DPUs

4 NSX Logical Switching

  • Einführung in die Schlüsselkomponenten und Terminologie des logischen Switching
  • Beschreiben der Funktion und Typen von L2-Segmenten
  • Erklären von Tunneling und der Geneve-Kapselung
  • Konfigurieren logischer Segmente und Verbinden von Hosts mit der NSX UI
  • Beschreiben der Funktion und der Typen von Segmentprofilen
  • Erstellen von Segmentprofilen und deren Anwendung auf Segmente und Ports
  • Erläutern der Funktion von MAC-, ARP- und TEP-Tabellen, die bei der Paketweiterleitung verwendet werden
  • Demonstration des L2-Unicast-Paketflusses
  • Erläutern der ARP-Unterdrückung und der Handhabung von BUM-Verkehr

5 NSX Logical Routing

  • Beschreiben der logischen Routing-Funktion und der Anwendungsfälle
  • Einführung in die zweistufige Routing-Architektur, Topologien und Komponenten
  • Erläutern der Tier-0- und Tier-1-Gateway-Funktionen
  • Beschreiben der logischen Router-Komponenten: Service-Router und verteilter Router
  • Erörterung der Architektur und Funktion von NSX-Edge-Knoten
  • Erörterung der Bereitstellungsoptionen für NSX-Edge-Knoten
  • Konfigurieren von NSX-Edge-Knoten und Erstellen von NSX-Edge-Clustern
  • Konfigurieren von Tier-0- und Tier-1-Gateways
  • Untersuchen von einstufigen und mehrstufigen Paketflüssen
  • Konfigurieren von statischem Routing und dynamischem Routing, einschliesslich BGP und OSPF
  • Aktivieren von ECMP auf einem Tier-0-Gateway
  • Beschreiben von NSX Edge HA, Fehlererkennung und Failback-Modi
  • Konfigurieren von VRF Lite

6 NSX Bridging

  • Beschreiben der Funktion der logischen Bridging
  • Diskutieren der Anwendungsfälle für logisches Bridging
  • Vergleich von Routing- und Bridging-Lösungen
  • Erläutern der Komponenten des logischen Bridging
  • Erstellen von Bridge-Clustern und Bridge-Profilen

7 NSX Firewalls

  • Beschreiben von NSX-Segmentierung
  • Identifizieren der Schritte zur Durchsetzung von Zero-Trust mit NSX-Segmentierung
  • Beschreiben der Architektur, die Komponenten und die Funktion der Distributed Firewall
  • Konfigurieren von Abschnitten und Regeln der Distributed Firewall
  • Konfigurieren der verteilten Firewall auf VDS
  • Beschreiben der Gateway-Firewall-Architektur, -Komponenten und -Funktion
  • Konfigurieren von Gateway-Firewall-Abschnitten und -Regeln

8 NSX Advanced Threat Prevention

  • Erläutern Sie NSX IDS/IPS und seine Anwendungsfälle
  • Konfigurieren von NSX IDS/IPS
  • Bereitstellen der NSX-Anwendungsplattform
  • Identifizieren der Komponenten und der Architektur von NSX Malware Prevention
  • Konfigurieren von NSX Malware Prevention für Ost-West- und Nord-Süd-Verkehr
  • Beschreiben der Anwendungsfälle und der Architektur von VMware NSX® Intelligence™
  • Identifizieren der Komponenten und der Architektur von VMware NSX® Network Detection and Response™
  • NSX Network Detection and Response verwenden, um Ereignisse im Netzwerkverkehr zu analysieren

9 NSX-Dienste

  • Erläutern und Konfigurieren von Network Address Translation (NAT)
  • Erläutern und Konfigurieren von DNS- und DHCP-Diensten
  • Beschreiben von VMware-NSX®-Advanced-Load-Balancer™-Architektur, -Komponenten, -Topologien und -Anwendungsfällen
  • Konfigurieren von NSX Advanced Load Balancer
  • Erläutern der IPSec-VPN- und L2-VPN-Funktionen und -Anwendungsfälle
  • Konfigurieren von IPSec VPN und L2 VPN mit der NSX UI

10 NSX-Benutzer- und Rollenmanagement

  • Beschreiben der Funktion und der Vorteile von VMware Identity Manager™ in NSX
  • Integrieren von VMware Identity Manager mit NSX
  • Integrieren von LDAP mit NSX
  • Identifizieren der verschiedenen Arten von Benutzern, Authentifizierungs-Richtlinien und Berechtigungen
  • Verwendung der rollenbasierten Zugriffskontrolle zur Einschränkung des Benutzerzugriffs
  • Erläutern der objektbasierten Zugriffskontrolle in NSX

11 NSX Federation

  • Einführung in die Schlüsselkonzepte, Terminologie und Anwendungsfälle von NSX Federation
  • Erläutern des Onboarding-Prozesses von NSX Federation
  • Beschreiben der NSX-Federation-Switching- und Routing-Funktionen
  • Beschreiben der Sicherheitskonzepte von NSX Federation
Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Sicherheitsadministratoren oder Netzwerkadministratoren.

Anforderungen

Gutes Verständnis von TCP/IP-Diensten und -Protokollen, Kenntnisse und Arbeitserfahrung mit Computernetzwerken, einschliesslich Switching- und Routing-Technologien (L2 bis L3) und L2 bis L7 Firewall, Kenntnisse und Arbeitserfahrung mit VMware vSphere®-Umgebungen, Kenntnisse und Arbeitserfahrung mit Kubernetes oder VMware vSphere® mit VMware Tanzu®-Umgebung sowie solides Verständnis der in den folgenden Kursen vorgestellten Konzepte:

    VMware Data Center Virtualization: Core Technical Skills («VMVCTS»)

    4 Tage
    • Bern, Zürich
    CHF
    3'150.–
Zertifizierung

Die Prüfungskosten von USD 250.00 sind im Kurspreis inbegriffen.

VMware-Zertifizierung: Hier finden Sie einen Überblick über die VMware-Zertifizierungen.

Zusatzinfo

In diesem Bootcamp erhalten Sie speziell konfektionierte Unterlagen. Bringen Sie bitte Ihr eigenes Tablet oder Laptop mit. Prüfungskosten, Hotel und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen.

Download

Fragen zum Kurs

Haben Sie Fragen zum Kurs?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Möchten Sie diesen Kurs als Firmenkurs buchen?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Anzahl Teilnehmende
Gewünschter Kursort
Gewünschtes Startdatum (DD.MM.YYYY)
Gewünschtes Enddatum (DD.MM.YYYY)

Wählen Sie Ihr Datum

24
Nov
2025
28
Nov
2025
Spiez – Hotel Belvédère
Deutsch
Terminübersicht
Anmeldeschluss: 20.10.2025
CHF 6’900.-
zzgl. 8.1% MWST
CHF 6’900.-
zzgl. 8.1% MWST
Nächste Durchführung
24
Nov
2025
28
Nov
2025
Spiez – Hotel Belvédère
Deutsch
Terminübersicht
Anmeldeschluss: 20.10.2025
CHF 6’900.-
zzgl. 8.1% MWST
CHF 6’900.-
zzgl. 8.1% MWST