Kurs

DevOps Simulation – The Phoenix Project («GSIPHX»)

Diese Simulation richtet sich an Unternehmen, die ihre Kultur weiterentwickeln wollen, um eine bessere Zusammenarbeit und damit eine schnellere und fehlerfreie Bereitstellung neuer IT-Lösungen zu erreichen.
Dauer 1 Tag
Preis 5'500.–   zzgl. 8.1% MWST
Bitte beachten Sie:  Das ist ein Reseller-Kurs und als solcher von allfälligen Rabatten ausgenommen (exklusive Promo-Codes).
Bitte beachten Sie Dieser Kurs wird nur als Inhouse-Schulung angeboten. Fordern Sie Ihre individuelle Offerte an.

Kurs-Facts

Key Learnings
  • Praktische Anwendung der DevOps-Prinzipien 
  • Finden der richtigen Balance zwischen Betrieb (Erfüllung der SLA-Anforderungen) und Projekt (Umsetzung neuer Anforderungen)
  • Erkennen, wie DevOps einen echten Mehrwert für das Unternehmen bringen kann
  • Steigern der Effizienz und Effektivität der IT-Abteilung 
  • Schaffung eines besseren Arbeitsflusses in den Teams
  • Entwickeln von Fähigkeiten der Menschen, um in einer DevOps-Umgebung zu handeln
  • Verstehen, wie das Unternehmen seine Verantwortung zeigen kann, um IT-Projekte erfolgreicher zu machen
Inhalt

Wir alle kennen das typische IT-Verhalten und die Beschwerden darüber, dass Entwickler scheinbar ungetestete Lösungen über die Mauer in die Produktion werfen und es dem Betrieb überlassen, die Lösung zum Laufen zu bringen. Auf der anderen Seite hören wir, wie die Entwicklung sich über die Barrieren beschwert, die von Operations errichtet wurden und die Bereitstellung verzögern.

In DevOps sprechen wir von den ‘Three Ways’.

  1. Der First Way fokussiert auf der Leistung des gesamten Systems, im Gegensatz zur Leistung eines einzelnen Silos. Er erhöht den Arbeitsfluss (Valuestream) von links nach rechts.
  2. Der Second Way fokussiert darauf, Feedback Loops im System von rechts nach links einzurichten – Shift Left!
  3. Der Third Way besteht darin, eine Kultur zu schaffen, die zwei Dinge fördert: Kontinuierliches Experimentieren (mit Risikobereitschaft und Lernen) und das Verständnis, dass Wiederholung und Praxis die Voraussetzung für eine nachhaltige Umsetzung sind.
Methodik & Didaktik

Die Simulation wird als Inhouse-Schulung (onsite und virtuell) angeboten und kann ab einer Mindest-Teilnehmerzahl von 10 (bis max. 12) durchgeführt werden.

Zielpublikum

Diese Simulation richtet sich an alle Rollen und Mitarbeitenden in den Bereichen Business, IT-Entwicklung und IT-Betrieb.

Anforderungen

Es werden keine formalen Anforderungen vorausgesetzt. 

Zusatzinfo

Diese Simulation wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Glenfis durchgeführt.

Download

Fragen zum Kurs

Haben Sie Fragen zum Kurs?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Möchten Sie diesen Kurs als Firmenkurs buchen?
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Anzahl Teilnehmende
Gewünschter Kursort
Gewünschtes Startdatum (DD.MM.YYYY)
Gewünschtes Enddatum (DD.MM.YYYY)
Heute haben wir leider kein Datum für Sie.

Heute haben wir leider kein Datum für Sie.

Aber ein freundliches Ohr. Wir beraten Sie gerne individuell bei Ihrer Kursplanung.

Kontaktieren Sie uns
Heute haben wir leider kein Datum für Sie.