Kurs
Digicomp Code P1S
Informationssicherheits-Grundlagen («P1S»)
Kurs-Facts
- Kennen der grundlegenden Begrifflichkeiten und Konzepte der Informationssicherheit
- Kennen eines praxisorientierten Ansatzes, um die Informationssicherheit in der eigenen Umgebung analysieren und umsetzen zu können
1 Die Grundlagen der Informationssicherheit
- Sicherheitsziele gemäss CIA-Dreieck
- Was ist der PDCA-Prozess
- Was ist ein Information Security Management System (ISMS)
2 Grundlagen der Informationssicherheitsstrategie
- Erstellen einer Sicherheitsleitlinie (Security Policy)
- Aufbau einer Sicherheitsorganisation
- Umsetzung eines Sicherheitskonzepts nach IT-Grundschutz
3 Grundlagen des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG)
- Welche wichtigen Quellen und Dokumente gibt es
- Was ist im eigenen Unternehmen bezüglich DSG zu beachten
4 Grundlage der Bedrohungsanalyse
- Wichtigkeit der regelmässigen Informationsbeschaffung mit konkreten Quellen
- Einordnung von Lageberichten für die eigene Situation
- Übersicht über Schwachstellen in Informationssystemen (Gefahrenampel)
5 Grundlage Risikomanagement
- Sinn und Zweck eines geordneten Risikomanagements im eigenen Unternehmen
- Rechtliche Vorgaben und IKS
6 Grundlage Risikoanalyse
- Sinn der quantitativen und der qualitativen Risikoanalyse
- Eigene Anwendungsgebiete der Risikoanalyse
7 Einfache Schutzbedarfsfeststellung in der Praxis
- Einführung und praktischer Nutzen der First-Cut-Analyse
- Praktische Umsetzung einer First-Cut-Analyse mit Vorgehenstipps
8 Kurze Übersicht der Sicherheitsmassnahmen
Teil von folgenden Kursen / Lehrgängen
Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Administratoren, Informatikern, Projektleitern und IT-Managern das nötige Know-how, um Informationssicherheit ganzheitlich zu verstehen und gezielt in ihre IT-Projekte zu integrieren.
Gute Informatikgrundkenntnisse und Interesse an der Materie
RDP-Info
Teilnehmende müssen auf ihrem PC/Notebook einen Remote Desktop Client installiert haben.
- Unter Windows ist in der Regel der Offizielle von Microsoft bereits installiert
- macOS-Nutzer können im Apple App Store den offiziellen Client von Microsoft herunterladen: https://apps.apple.com/ch/app/microsoft-remote-desktop/id1295203466
Wichtig: aus Sicherheitsgründen blockieren Unternehmen oft auf Geschäftsgeräten und im Firmen-Netzwerk eine Remote-Desktop-Verbindung. Es wird empfohlen, am Training auf einem privaten Gerät und nicht im Firmen-Netzwerk teilzunehmen. Alternativ kann mit der zuständigen IT-Abteilung vorgängig abgeklärt werden, ob Remote-Desktop-Verbindungen möglich sind.