Das sind die wichtigsten ISO-Zertifizierungen für Unternehmen

Möchten Sie das Vertrauen Ihrer potenziellen Kundschaft stärken und sich von der Konkurrenz abheben? Entdecken Sie, wie ISO-Zertifizierungen Ihrem Unternehmen nicht nur Glaubwürdigkeit verleihen, sondern auch Türen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten öffnen können.

Autor/in Digicomp
Datum 16.12.2024
Lesezeit 8 Minuten

Bei ISO-Zertifizierungen handelt es sich um international anerkannte Standards, die darauf abzielen, Qualität, Effizienz und Sicherheit von Produkten, Systemen und Dienstleistungen zu gewährleisten. Wenn Sie als Unternehmerin oder Unternehmer eine ISO-Zertifizierung anstreben, ist das in verschiedenen Bereichen möglich.

Wofür steht die ISO-Zertifizierung? 

ISO ist das Kürzel für «International Standard Organization», eine internationale Vereinigung verschiedener Normungsorganisationen. Hier werden global gültige Normen für Industrieunternehmen erarbeitet mit dem Ziel, den Vertrieb von Dienstleistungen und Gütern einfacher zu gestalten.

Unabhängige Drittinstitutionen kontrollieren und überprüfen die Prozesse und Strukturen von Unternehmen. Je nach Land gibt es unterschiedliche Prüforganisationen zur Vergabe der international gültigen ISO-Zertifizierungen. In der Schweiz ist die «Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme» (SQS) eine sehr bekannte Organisation. Es gibt jedoch noch weitere, von der «Schweizerischen Akkreditierungsstelle» (SAS) zugelassene Institute.

Welche ISO-Zertifizierungen für Unternehmen gibt es?

Es gibt mehr als 22’000 Standards, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Unternehmensführung, Sicherheit, Technologie und Umweltmanagement fokussieren. Wir stellen Ihnen nachfolgend einige relevante  ISO-Zertifizierungen für Unternehmen vor: 

  • ISO 9001 für Qualitätsmanagement: Die ISO 9001 ist der international anerkannte Standard für Qualitätsmanagement-Systeme. Er ist branchenübergreifend anwendbar und zielt darauf ab, Unternehmen zu helfen, die Erwartungen und Anforderungen des Kundenstamms konsequent zu erfüllen. Der Standard basiert auf mehreren Qualitätsmanagement-Prinzipien, darunter ein starker Fokus auf Kundinnen und Kunden, Motivation und Implikation von Top-Management, Ansätze des Prozessmanagements und kontinuierliche Verbesserungen. 
  • ISO 14001 für Umweltmanagement: Dieser Standard bietet Ihrem Unternehmen praktische Werkzeuge für ein optimales Umweltmanagement. ISO 14001 hilft Ihnen dabei, die Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens zu minimieren, die geltende Gesetzgebung einzuhalten und Ihre Managementpraktiken permanent zu optimieren. 
  • ISO 27001 für Informationssicherheit: ISO 27001 ist der Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (kurz ISMS). Er ermöglicht es Ihnen und Ihrem Unternehmen, die Sicherheit der Informationen, geistigen Eigentums, Daten von Mitarbeitenden oder dritten Personen systematisch zu verwalten. 

Weitere wichtige ISO-Zertifizierungen beinhalten ISO 22000 für Lebensmittelsicherheit, ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz oder auch ISO 50001 für Energiemanagement. 

Welche Vorteile hat ein Unternehmen, das ISO-zertifiziert ist?

Durch die Entscheidung für einen oder mehrere ISO-Standards strahlen Sie mit Ihrem Unternehmen Seriosität auf dem jeweiligen Gebiet aus und geben Ihren Kunden das Gefühl, mit einem vertrauenswürdigen Partner zusammenzuarbeiten.

Verglichen mit dem Jahr 2006 ist die Anzahl der ISO-zertifizierten Unternehmen seither sprunghaft angestiegen. Es sind nicht zuletzt neue Technologien, die Verbraucherinnen und Verbraucher verunsichern und Angst um die eigenen Daten spürbar machen. 

Einige moderne Unternehmen setzen bereits auf künstliche Intelligenz. Zu dem genauen Nutzungsverhalten gibt es aber kontroverse Ansichten. So sagt KI-Experte Frédéric Matthey beispielsweise, dass im Kanton Freiburg noch weniger als 10 % der Unternehmen KI einsetzen würden. Dagegen sei die Zukunftsperspektive sehr verheissungsvoll, da 2/3 der Schweizer Unternehmen davon ausgehen würden, dass KI ihre Branche komplett umgestalten könnte.

Doch auch ein gewisses Mass an Skepsis könnte bleiben. Einer Studie von Deloitte zufolge würden rund 60 % der Menschen in der Schweiz die KI als mutmasslichen Jobkiller einschätzen und dementsprechend negativ eingestellt sein könnten, wenn Unternehmen KI einsetzen.

Eine ISO-Zertifizierung signalisiert Ihrem Kundenstamm, dass Sie sich freiwillig für ein Prüfverfahren entschieden haben, was Vertrauen auf Kundenseite aufbauen kann. Das ist nicht der einzige Vorteil, den Sie durch unterschiedliche ISO-Zertifizierungen für Ihr Unternehmen erlangen: 

  • Zugang zu Märkten: Viele Unternehmen verlangen von ihren Partnern und Lieferanten, dass sie nach spezifischen ISO-Standards zertifiziert sind. So sichern Sie sich den Zugang zu Marktsegmenten bzw. sorgen dafür, dass Sie Ihr bestehendes Geschäft fortführen können.. 
  • Einhaltung rechtlicher Anforderungen: ISO-Standards helfen Ihnen dabei, die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen für Ihr Unternehmen zu erfüllen. 
  • Verbesserte Betriebsabläufe: Die Einführung effizienter Prozesse soll zu einer Minimierung von Verschwendung, zu Kosteneinsparungen und zur effektiven Fehlerreduktion bei Steigerung der operativen Leistung führen können. 
  • Kundengewinnung: Auf Wachstum ausgerichtete Strukturen unterstützen Ihr Unternehmen bei der Akquise neuer Kundinnen und Kunden. 

Die Wege zur ISO-Zertifizierung fürs Unternehmen 

Der Weg zur ISO-Zertifizierung besteht aus mehreren Schritten, denn all Ihre Mitarbeitenden müssen in den relevanten ISO-Standards geschult werden. Während der Vorbereitungsphase führen Sie unternehmensintern eine Ist-Analyse durch. Sie hilft Ihnen dabei zu erkennen, welche Ihrer Geschäftspraktiken bereits normkonform sind und wo es Anpassungen bedarf. 

Eine solche Analyse erleichtert Ihnen die Planung der nächsten Schritte. Nutzen Sie die Möglichkeit im Rahmen des lateralen Führungsgedankens, ein Team zusammenzustellen, das bei der Umsetzung der Schritte behilflich ist. 

Während der Implementierungsphase werden die notwendig gewordenen Änderungen durchgeführt und neue Prozesse in Ihrem Unternehmen integriert. Denken Sie hierbei an konsequente Aufzeichnungen, da im Anschluss ein Auditierungsprozess erfolgt. Bei diesem übernimmt eine externe Person und prüft, ob alle Anforderungen des von Ihnen gewählten Standards erfüllt sind.

Hat man die ISO-Zertifizierung erhalten, ist diese für drei Jahre gültig. Nach diesem Zeitraum ist eine Re-Zertifizierung erforderlich. Es wird zudem vorausgesetzt, dass jährlich ein Überwachungsaudit durchgeführt wird.

Ausbildung für Mitarbeitende im Rahmen der ISO-Zertifizierung 

Die Ausbildung der Mitarbeitenden ist ein zentraler Bestandteil der ISO-Zertifizierungsstrategie. Spezialisierte Schulungen bieten Ihrem Team das notwendige Wissen und die Kompetenz, ISO-Standards effektiv umzusetzen und zu praktizieren. Solche Schulungen sind massgeschneidert für die speziellen Anforderungen der gewählten Norm und passend zu Ihrem Unternehmen. 

Bereiten Sie Ihre Mitarbeitenden auf die ISO-Zertifizierung im Unternehmen vor 

Die ISO-Zertifizierung ist Ihr Sprungbrett für mehr Effizienz, hohe Qualität und einen wachsenden Kundenstamm. Eine Studie des DIQZ hat beispielsweise hervorgebracht, dass besonders die Kundenzufriedenheit profitiert habe.

Diese Verbesserung der Kundenzufriedenheit ist ein Resultat der Verbesserung interner Prozesse. Stärken Sie jetzt die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden. 

Digicomp macht Sie fit für Ihre ISO/IEC 27001 Zertifizierung

Wir bereiten Unternehmen und Einzelpersonen praxisnah auf die ISO/IEC 27001 Zertifizierung vor. Entdecken Sie dazu unser ausgewähltes Schulungsangebot.

ISO/IEC 27001 Foundation (2 Tage) 

Lernen Sie das ISMS nach ISO/IEC 27001 grundlegend kennen und verstehen. Unsere erfahrenen Trainer bereiten Sie ideal auf die ISO/IEC 27001-Foundation-Zertifizierung vor. Zum Kursinhalt »

ISO/IEC 27001 Lead Auditor (4.5 Tage)

Bereiten Sie sich in diesem Kurs gezielt auf Ihre Rolle als ISO/IEC 27001 Lead Auditor vor. Sie lernen interne wie externe Audits zu planen und durchzuführen und Audit-Teams zu leiten. Zum Kursinhalt »

Alle Informationssicherheit- und Datenschutz-Kurse

Wir bereiten Unternehmen und Einzelpersonen praxisnah auf die ISO/IEC 27001 Zertifizierung vor. Entdecken Sie dazu unser ausgewähltes Schulungsangebot.

ISO/IEC 27001 Foundation (2 Tage) 

Lernen Sie das ISMS nach ISO/IEC 27001 grundlegend kennen und verstehen. Unsere erfahrenen Trainer bereiten Sie ideal auf die ISO/IEC 27001-Foundation-Zertifizierung vor. Zum Kursinhalt »

ISO/IEC 27001 Lead Auditor (4.5 Tage)

Bereiten Sie sich in diesem Kurs gezielt auf Ihre Rolle als ISO/IEC 27001 Lead Auditor vor. Sie lernen interne wie externe Audits zu planen und durchzuführen und Audit-Teams zu leiten. Zum Kursinhalt »

Alle Informationssicherheit- und Datenschutz-Kurse


Autor/in

Digicomp

Kommentar