Wie bleibt man bei den ständigen Weiterentwicklungen im Publishing am Ball? Darüber hat der Publisher, das Schweizer Fachmagazin für Publishing und Druck, mit Isil Günalp gesprochen. Als Produktmanagerin der Digicomp Academy hat sie ein zeitgemässes Weiterbildungskonzept entworfen und mit The Publishing Group ein zwangloses Branchentreffen auf die Beine gestellt.
Dieses Interview ist zuerst im Publisher erschienen, dem Schweizer Fachmagazin für Publishing und Druck.
Das Publishing-Business ist ein Kampf um Aufmerksamkeit. Ob am Kiosk, auf Google oder Facebook, überall nehmen die Reichweiten ab. Deshalb ist jetzt eine der wichtigsten Aufgaben, die Markenbindung zu stärken. Verlage, Agenturen und Unternehmen müssen in visuelle Kommunikationsformen investieren, die die Unverwechselbarkeit und das Vertrauen in die Marke stärken. Und natürlich geht es im Publishing weiter um die grossen Digitalisierungsthemen. Viele repetitive Aufgaben werden künftig mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisiert, Workflows werden effizienter und die Tätigkeiten im Publishing-Bereich anspruchsvoller.
Eine schöne Herausforderung ist das Multi-Media-Publishing, wo wir künftig wahrscheinlich noch einen stärkeren Push in den Web- und Mobil-Sektor und einen grösseren Stellenwert von UI und UX Design erwarten können. Auch der Trend zum Bewegtbild bleibt stark.
Gibt es Trends, die dich überrascht haben? Persönlich freue ich mich über die anhaltend grosse Nachfrage nach vielfältigen Formaten, wie Videos, Animationen, Illustrationen oder Podcasts, und dass trotz steigender technischer Anforderungen neue Medienprodukte entwickelt werden, bei denen die persönliche Kreativität zum Tragen kommt.
Sketch, Adobe Animate und Adobe XD. Apple, Google und Facebook nutzen Sketch bereits, und ich würde auch jedem, der Web und Mobile Apps designed, raten, sich gute Kenntnisse in Sketch anzueignen, weil es momentan keine Anwendung gibt, die so intuitiv zu bedienen ist. Wer die User Experience im Blick hat, sollte dazu XD lernen, und wer in Adobe Animate ein Profi wird, kann interaktiven Rich Content von HTML-Bannern bis animierten Figuren realisieren.
Natürlich dürfen wir das Print-Publishing nicht unterschätzen. Print wird auch noch in den nächsten fünf Jahren wichtig bleiben. Aber die Branche digitalisiert sich weiter und es wird mehr technisches Spezialwissen gefragt sein.
Durch die sich ständig verändernden Berufsbilder und Anforderungen im Publishing empfiehlt es sich, neugierig zu bleiben und sich regelmässig fortzubilden. Eine Grundausbildung vermittelt zwar wichtige Basiskenntnisse, kann aber mit den technischen Innovationen nicht Schritt halten. Um ein vielfältiges Produktportfolio und eine hohe Qualität in der Medienproduktion anbieten zu können, ist es unerlässlich, sich aktuelles Fachwissen immer wieder selbständig anzu-eignen oder durch Kooperationen mit erfahrenen IT-Dienstleistern zu ergänzen.
Sicher lohnt es sich, der Fachpresse und einschlägigen Blogs und Vlogs zu folgen, aber auch Events und der Austausch mit Kollegen und Experten bieten wertvolle Inspirationen. Die soziale Komponente wird oft unterschätzt. Dabei wissen wir aus der Forschung, dass man am besten durch Beziehungen und soziale Interaktion lernt. Deshalb habe ich mit «The Publishing Group» ein Meetup gegründet, wo sich professionelle Publisher, Quereinsteiger und Interessierte bei Impuls-vorträgen zu brandheissen Themen updaten können. Sie sind übrigens alle herzlich eingeladen beizutreten!
Halbwissen kann viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Um konkurrenzfähig zu sein, sollte man über ein aktuelles und fundiertes Basiswissen verfügen, das man sicher und professionell anwenden kann. Zudem geniesst man mit einer fachlich anerkannten Aus- oder Weiterbildung ein höheres Ansehen bei Kunden und Arbeitgebern. Das Networking mit Branchenkollegen und der direkte Austausch mit erfahrenen Trainern sind weitere Vorteile von Aus- und Weiterbildungen.
Publisher sollten Neuem gegenüber aufgeschlossen sein, da sich die Berufsbilder, die Tools aber auch die Prozesse und Medien-produkte ständig verändern. Wir befinden uns mit der Digitalisierung in einem dynamischen Veränderungsprozess, der viel Potenzial hat, und allen grosse Chancen bietet, die Lust darauf haben, sich immer wieder weiterzuentwickeln.
Grundlegende Kompetenzen sind für jeden professionellen Publisher unerlässlich. Darauf aufbauend können sich Publisher nach ihrem Bedarf in verschiedene Richtungen spezialisieren und so hochprofessionelles und praktisches Wissen erwerben, um sich am Markt individuell zu positionieren und vom digitalen Wandel in der Branche zu profitieren. Spezialisierungskurse bei der Digicomp Academy sind Hands-on-Trainings, bei denen die Teilnehmer an eigenen Cases arbeiten und praktische Kompetenzen erwerben, die sie nach dem Kurs unmittelbar anwenden können.
Unser 6-tägiger Workshop «Ihr Video für die Unternehmenskommunikation» ist eine einzigartige Synergie aus Kreation und Technik. Hier arbeiten alle Teilnehmer an einem konkreten Projekt, bei dem nicht nur viel Fachwissen erlernt wird, sondern auch reale Filme entstehen, die anschliessend im Unternehmen eingesetzt werden können.
Vielfältiges Weiterbildungsangebot im PublishingWährend sich Kreativität und Kundenbedürfnisse kaum verändern, nehmen die technischen Anforderungen massiv zu. Lernen Sie in den Publishing-Kursen der Digicomp Academy, wie Sie mithilfe von Kreativ-Software überzeugende Medien gestalten und erwerben Sie branchenweit anerkannte Zertifikate, die Türen öffnen. |
Während sich Kreativität und Kundenbedürfnisse kaum verändern, nehmen die technischen Anforderungen massiv zu. Lernen Sie in den Publishing-Kursen der Digicomp Academy, wie Sie mithilfe von Kreativ-Software überzeugende Medien gestalten und erwerben Sie branchenweit anerkannte Zertifikate, die Türen öffnen.
Kommentar