Die Digitalisierung von Lerninhalten bietet enorme Möglichkeiten für die Gestaltung, Aufbereitung und Zugänglichkeit von Wissen. Digital-Expertin Nicole Taylor verrät uns ihre besten Tools, aber auch die Stolperfallen, die Sie vermeiden sollten.
Als Learning Designerin habe ich bereits vor über 5 Jahren auf die Digitalisierung von Lerninhalten gesetzt. Im Fokus steht dabei die effiziente, effektive und nachhaltige Bereitstellung von Wissen und Informationen für Mitarbeitende in Unternehmen. Ich werde oft gefragt, warum Unternehmen Inhalte digitalisieren sollen, denn Lernen vor Ort hat Jahrzehnte lang gut funktioniert. Welche Voraussetzungen haben sich geändert, dass Inhalte digitalisiert werden sollten? Und was hat das Ganze mit «schnell» zu tun?
Viele Firmen stehen vor der Herausforderung, Lerninhalte «schnell» bereitzustellen. Schlagwörter wie Agilität und Digitalisierung prägen die künftige Zusammenarbeit mit Menschen und beschreiben Methoden, die versuchen, viele unserer Tätigkeiten zu vereinfachen. Die Digitalisierung ist unaufhaltsam. Sie verändert uns als Menschen, als Gesellschaft sowie auch die Art und Weise, wie wir Bildung verstehen.
Technologien bestimmen unseren Alltag: Sei es Zuhause, im Büro oder unterwegs – sie sind zu unserem ständigen Begleiter geworden. Ist «schnell» die richtige Beschreibung oder geht es eher um Geschwindigkeit und Speed? Erfahren Sie, was damit gemeint ist.
Für den Begriff «Digitalisierung» existiert keine eindeutige Definition. Abhängig vom Kontext kann der Begriff mehrere Bedeutungen haben. Im ursprünglichen Sinne bedeutet Digitalisierung das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate.
Dafür gibt es aus meiner Sicht verschiedene Gründe. Der meistgenannte Grund, warum Unternehmen ihre Bildung digitalisieren wollen, ist die daraus erhoffte Kosteneffizienz. Der feste Glauben daran, dass digitale Lernangebote den schnellen Wissensaufbau unterstützen und dabei kosteneffizient sind, ist aus meiner Sicht jedoch eine einseitige Betrachtungsweise. Der lernerzentrierte Ansatz geht dabei oft verloren.
Als Learning Designer müssen wir mehr Speed entwickeln, um Wissen und Inhalte in die Köpfe unserer Zielgruppen zu bringen!
Der Beitrag der Digitalisierung für Lernangebote ist somit, dass mit weniger Aufwand eine höhere Geschwindigkeit in die Verbreitung von Wissen erreicht werden kann!
Ich digitalisiere bereits seit mehreren Jahren meine Lernangebote. Wie ich im Intro erwähnte, können jedoch einige Dinge schief laufen, wenn Angebote digitalisiert werden:
Meine Tipps, welche Sie bei der Digitalisierung Ihrer Lernangebote beachten sollten:
Obschon die Digitalisierung viele Vorteile mit sich bringt, gibt es Grenzen, die beachtet werden müssen. Einige Herausforderungen, die Sie auf Ihrem Weg antreffen werden:
Word, Excel oder das gute, alte Powerpoint haben unseren Alltag Jahrzehnte lang geprägt und sind heute kaum wegzudenken. Ist diese Ära vorbei? Aus meiner Sicht nein – die Office-Palette ist heute immer noch Bestandteil meines Alltags. Trotz meiner Begeisterung für Word oder Powerpoint, die oftmals die Basis meiner Learning Designs bilden, nutze ich aus der digitalen Welt andere Tools oder Apps, die meine Tätigkeiten erleichtern und Kreativität fördern. Einige meiner Lieblingshersteller habe ich Ihnen hier zusammengefasst:
Wie bereits erwähnt, nutze ich für meine Tätigkeiten nicht nur Office-Produkte, welche mir von meinem Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt werden, sondern auch noch die kostenpflichtigen Produkte meiner Lieblingshersteller. Ich bin davon überzeugt, dass die Digitalisierung von Lernangebote nicht teuer sein muss. Es gibt daher keinen Grund, mit der Digitalisierung von Lerninhalten zu warten. Einige dieser Tools verwende ich für unterschiedliche mehrere meiner Tätigkeiten und oftmals sind es webbasierte Apps oder für Smartphones und/oder Pads resp. Tablets zur Verfügung stehende Programme.
Hier einige Anwendungsbeispiele:
Legen Sie einfach los und probieren Sie es aus. Mit kleinen Schritten beginnen Sie bald Ihre Inhalte zu digitalisieren – es braucht manchmal nicht viel, um die Attraktivität Ihres Lernportfolios zu steigern.
Die Digitalisierung in der Bildung schreitet voran. Lernen Sie mediendidaktische Aspekte näher kennen und in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Begeben Sie sich auf die digitale Reise …
Digitalisierung von Lernangeboten («DIGILE»)In diesem Kurs lernen Sie einfache Digitalisierungsmöglichkeiten kennen, welche Sie in Ihrem Alltag anwenden und einsetzen können. Sie erhalten Grundlagen und Werkzeuge, um eigene Unterrichtsinhalte mediendidaktisch und einfach zu erstellen. Nächster Termin: 9. September 2020 |
In diesem Kurs lernen Sie einfache Digitalisierungsmöglichkeiten kennen, welche Sie in Ihrem Alltag anwenden und einsetzen können. Sie erhalten Grundlagen und Werkzeuge, um eigene Unterrichtsinhalte mediendidaktisch und einfach zu erstellen.
Nächster Termin: 9. September 2020
Kommentar