Tabellen und Berechnungen in OneNote 2013
Strukturierte Notizen helfen, den Überblick zu behalten – besonders, wenn Ideen, Berechnungen und Aufgaben an einem Ort zusammenkommen. Mit OneNote kannst du nicht nur Tabellen aus Excel einfügen, sondern direkt im Notizbuch neue Tabellen erstellen, Daten berechnen und alles übersichtlich dokumentieren. So verbindest du spontane Gedanken mit klaren Strukturen und machst OneNote zu deinem digitalen Arbeitsbuch.
Schon in OneNote 2010 konntest du Notizen mit Tabellen strukturieren oder Tabellen aus Excel kopieren und direkt einfügen.
Mit OneNote 2013 geht das nun noch einfacher: Du kannst Excel-Tabellen direkt in OneNote erstellen, inklusive aller Funktionen. Ideal, wenn du Ideen festhältst und gleich Berechnungen hinzufügen möchtest.
Excel-Tabelle einfügen
Du kannst eine neue oder eine bestehende Excel-Tabelle in OneNote 2013 einfügen.
Wähle dazu die Registerkarte Einfügen.
In der Gruppe Dateien klickst du auf Kalkulationstabelle und wählst die gewünschte Option.
Wenn du eine neue Excel-Tabelle hinzufügst, wird sie auf der aktuellen Seite eingefügt.
Klicke auf Bearbeiten oder doppelklicke auf das Excel-Symbol, um Excel zu öffnen.
Nun kannst du wie gewohnt deine Daten in Excel eingeben.
Beim Schliessen der Datei erscheint der Dialog Speichern – bestätige mit Speichern.
OneNote-Tabelle einfügen
Wenn du nur eine einfache Tabelle brauchst, wähle die Registerkarte Einfügen und danach Tabelle.
Die Tabelle wird eingefügt und kann sofort mit Daten befüllt werden.
Du kannst aber auch mit der TABULATUR-Taste eine Tabelle erstellen.
Klicke in die Seite und gib Text ein.
Jedes Mal, wenn du die TABULATUR-Taste drückst, wird eine neue Spalte erstellt.
Drückst du ENTER, wird automatisch eine neue Zeile hinzugefügt.
Rechnen mit OneNote 2013
Auch OneNote kann rechnen.
Im Unterschied zu Excel beginnst du hier nicht mit dem Gleichzeichen, sondern tippst die Berechnung direkt ein, ähnlich wie beim Kopfrechnen.
Drückst du danach die LEERTASTE (SPACE) oder ENTER, wird das Ergebnis automatisch berechnet.
Selbstverständlich kannst du auch Prozentzeichen und Klammern verwenden, um komplexere Berechnungen durchzuführen.









