Kurs

Digicomp Code 651

Projektmanagement CAS SGO («651»)

Im Rahmen des Lehrgangs werden die wichtigsten Methoden und Techniken des Projektmanagements anhand von Praxis-Beispielen geübt und vertieft. Beim erfolgreichen Abschluss erhalten Sie ein CAS in Projektmanagement.
Dauer 17 Tage
Preis 11'100.–   zzgl. 8.1% MWST
Bitte beachten Sie:  Das ist ein Reseller-Kurs und als solcher von allfälligen Rabatten ausgenommen (exklusive Promo-Codes).
Kursdokumente Kursskript sowie Begleitliteratur

Kurs-Facts

  • Erfolgreiches Planen, Führen, Steuern und Abschliessen mittlerer und grosser Projekte
  • Kennen von agilen und phasenorientierten Methoden und Techniken des Projektmanagements und diese kompetent und situativ einsetzen und anwenden
  • Kennen des Inhalts und der Terminologie internationaler Zertifizierungsorganisationen im Projektmanagement

Modul 1: Projektmanagement Prozesse und Planung (3 Tage)

  • Projekte und Projektmanagement Prozesse
  • Projektinitiative und Stakeholder
  • Grundlagen der Projektplanung
  • Projektziele
  • Definition von Inhalt und Umfang
  • Vorgehensmodelle (agil und phasenorientiert)
  • Story Mapping und Projektstruktur
  • Ablauf und Ressourcen
  • Kostenplanung
  • Projektaufbauorganisation
  • Grundlagen der Steuerung und Projektführung
  • Projektabschluss

Modul 2: Selbstorganisation – Teamentwicklung und agiles Mindset (4 Tage)

  • Selbstorganisation und agiles Mindset
    • Einführung von Selbstorganisation
    • Besonderheiten agiler Teams (in Projekten)
  • Kommunikation, Feedback und Grundhaltung
    • Kommunikationsmodelle
    • Feedbackprozesse
    • Grundhaltung und agiles Mindset
  • Werkzeuge methodischer Teamarbeit
    • Gruppenphasen
    • Prozessorientierte Moderation
    • Resonanzbasierte Reflexion im Team
  • Agile Führung und Zusammenarbeit
    • Persönliche Entwicklung und Teamentwicklung
    • Formale Gruppe vs. «real Team»
    • Rollenvielfalt in selbstorganisierten Teams

Modul 3: Workshop agiles Projektmanagement & KI im Projektmanagement (2 Tage)

  • Workshop agiles Projektmanagement (1 Tag)
    • Stabilität vs. Agilität: Warum nicht beides?
    • Agile Werte und Prinzipien
    • Agile Innovationsansätze: Design Thinking etc.
    • Sprint-Planung und Synchronisation
    • Agile Rollenkonzepte und Rituale
  • KI im Projektmanagement (1 Tag)
    • Einstieg ins Thema: «Intelligente Software»
    • Projektinitiative und Stakeholder Analyse
    • KI-Unterstützung ausgewählter Projektmanagement-Themen
    • Projektmanagement-Tools mit KI-Integration

Modul 4: Projektcontrolling (2 Tage)

  • Grundlagen Steuerung und Führung
  • Risikomanagement
  • Teamarbeit und Moderation
  • Umgang mit Krisen
  • Information und Kommunikation
  • Projektdiagnose
  • Konfliktbearbeitung
  • Wirksame Projektsteuerung

Modul 5: Prüfungsvorbereitung (0.5 Tage Online)

Modul 6: Projektportfoliomanagement (2 Tage)

  • Grundlagen Projektportfoliomanagement
  • Strategie, Strukturen und Prozesse
  • Projektentstehung und Antrag
  • Projektportfolios strategisch ausrichten
  • Projekte priorisieren
  • Projektressourcen übergreifend planen
  • Controlling im Projektportfoliomanagement
  • Weiterentwicklung des Projektmanagements
  • Grundlagen des Change Managements

Modul 7 & 8: Schriftliche Prüfung & Praxistransfer und Abschluss (2 Tage)

  • Schriftliche Prüfung (2 Stunden)
  • Praxistransfer und Abschluss (2 Tage)
    • Präsentation von Projektberichten
    • Feedback und Erfahrungsaustausch
    • individuelle Auffrischung von Themen
    • Planung der eigenen Laufbahn
    • aktuelle Themen im Projektmanagement

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die Praxiserfahrung haben als Projektleiter und Teilprojektleiter, Mitarbeiter in Projektteams, Scrum Master und Product Owner, Projektmanagement Praktiker sowie Personen, welche sich dem Zertifizierungsverfahren des VZPM unterziehen wollen oder Personen, die einen MAS (Master of Advanced Studies) oder ein DAS (Diploma of Advanced Studies) im Projektmanagement anstreben.

Es gibt für den Lehrgang Projektmanagement CAS SGO keine formalen Zulassungsbedingungen. Es ist empfehlenswert erste Praxiserfahrung in der Funktion eines (Teil-)Projektleiters gesammelt zu haben.

Der Leistungsnachweis besteht aus einer lückenlosen Teilnahme (mindestens zu 80%), 2 Pflichtmodulen, welche zu 100% besucht werden müssen (Modul 2 & Modul 8), einer Projekt-Hausarbeit, einer schriftlichen Prüfung von 2 Stunden Dauer sowie einer Projektpräsentation im Abschlussmodul.

Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner SGO Business School durchgeführt. Das CAS und die 18 ECTS-Punkte werden verliehen durch die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ).

Download

Fragen zum Kurs

Wählen Sie Ihr Datum