Kurs
Digicomp Code BLOCKK
Blockchain Foundation («BLOCKK»)
Kurs-Facts
- Verstehen der Kernkonzepte von Blockchain und Distributed Ledger Technology
- Kennen der Sicherheitsprinzipien, Kryptographie und Netzarchitekturen
- Gewinnen eines Einblicks in Kryptowährungen, Token-Ökonomie und Smart Contracts – von Bitcoin und Ethereum bis hin zu NFTs und neuen Token-Standards
- Verstehen der rechtlichen und regulatorischen Aspekte sowie AI, Agentic AI und IoT-Entwicklungen
Blockchain und ihre prominenteste Anwendung Bitcoin sind in aller Munde. Aber was steckt wirklich hinter der Blockchain-Technologie (Distributed Ledger Technology), die als Disruption mannigfaltiger Industrien gesehen wird? In diesem Blockchain-Kurs werden folgende Inhalte vermittelt:
1 Grundlagen der Blockchain
- Funktionsweise einer Blockchain (Blöcke, Hashing, digitale Signaturen, Konsensmechanismen)
- Public, Private und Consortium Blockchains
- Sicherheit: Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit
2 Kryptographie & Konsens
- Hashfunktionen, digitale Signaturen
- Proof of Work, Proof of Stake, Byzantine Fault Tolerance
- Mining, Nodes und Netzwerkarchitektur
3 Kryptowährungen & Token Economy
- Bitcoin, Ethereum und die Entstehung von Smart Contracts
- Tokenisierung: Utility, Payment und Security Token
- NFTs und neue Token-Standards (ERC-20, ERC-721, ERC-1155)
4 Smart Contracts & Use Cases
- Definition, Funktionsweise und Praxisbeispiele (Versicherung, Supply Chain, Healthcare)
- Dezentrale Anwendungen (DApps) und DeFi
- Praxisnahe Szenarien: Immobilien, Automobil-Industrie, Identitätsmanagement
5 Recht & Regulierung
- Überblick über internationale Regulierungen
- Schweiz (DLT-Gesetz), EU (MiCA), weltweite Trends
- ICOs, STOs und IEOs im Vergleich
6 (Agentic) AI & Blockchain
- Decentralized Identifiers (DIDs) & Delegation
- Audit & Nachvollziehbarkeit
- Zero Trust
- Agentic Payments (AP2)
7 Zukunft der Blockchain
- Central Bank Digital Currencies (CBDCs)
- Blockchain in Kombination mit IoT
- Chancen und Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft
Didaktisch ist der Ausgangspunkt der Schulung das Problem der byzantinischen Generäle. Dieses bildet das gemeinsame Problemverständnis für ein Lösungsszenario mit einer Blockchain. Anhand dieser Szenarien wird der Problemraum eröffnet und der Lösungsraum erarbeitet. Im Rahmen dessen wird stets auf bereits bestehende Basisinformationstechnologie zurückgegriffen und erklärt (z.B. Hash-Funktionen, digitale Signatur, usw.) Die Tiefe richtet sich nach den technischen Vorkenntnissen der Teilnehmenden.
- Softwareentwickler:innen, Architekt:innen, IT-Consultants
- Projekt- und Produktmanager:innen im digitalen Umfeld
- Innovations- und Digitalisierungsmanager:innen
- Unternehmer:innen und Start-up-Gründer:innen
- Verantwortliche in Strategie, Finanzen, Banking, Versicherungen, Supply Chain, Energie, Healthcare
- Compliance- und Risikomanager:innen
- Jurist:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Regulierungsbehörden
- Asset Manager, Analyst:innen, Berater:innen, Investor:innen im Krypto- oder FinTech-Bereich
- Alle, die Blockchain nicht nur als Schlagwort, sondern inhaltlich verstehen und einordnen wollen
Allgemeines Interesse an dem Thema. Keine technischen Kenntnisse erforderlich.
Die Zertifizierungsprüfung (Multiple-Choice-Test) wird von der internationalen Zertifizierungsstelle «International Certification Organization» (ICO-CERT) durchgeführt. Die Prüfung wird nur online angeboten. Teilnehmende haben die Wahl, ob sie die Prüfung direkt nach der Schulung oder zu einem späteren Zeitpunkt schreiben möchten (30 Tage, 24/7). Die Prüfungslinks haben eine Gültigkeit von 30 Tagen und können durch die Teilnehmenden einmalig verlängert werden, jedoch frühestens 4 Tage vor Ablauf bis maximal 10 Tage danach.
Prüfung
- Multiple-Choice-Prüfung in deutscher oder englischer Sprache
- Dauer: 45 Minuten, keine Hilfsmittel zugelassen
- Format: 30 Multiple-Choice-Fragen mit jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Davon können eine, zwei oder alle drei Antworten korrekt sein
- Mindestens 18 der 30 Fragen müssen korrekt beantwortet werden, um die Prüfung zu bestehen
