WICHTIGER HINWEIS
Dies ist kein offizieller Microsoft-Kurs. Dieser Kurs wurde von der Microsoft Community entwickelt.
Modul 1: Verwaltung von Computern und mobilen Geräten im Unternehmen
In diesem Modul werden die Funktionen von Configuration Manager beschrieben, mit denen Sie komplexe Verwaltungsaufgaben durchführen können, einschliesslich der folgenden Aufgaben: Hardware- und Softwareinventarisierung, Anwendungsverwaltung, Betriebssystembereitstellung, Einstellungsverwaltung, Softwareaktualisierungsverwaltung, Remote-Client-Fehlerbehebung und Schutz vor Malware. Microsoft System Center Configuration Manager (Configuration Manager) bietet verschiedene Funktionen, mit denen Sie Geräte und Benutzer sowohl vor Ort als auch in der Cloud verwalten können. Unternehmen, die Configuration Manager verwenden, können effektivere IT-Dienste in Bezug auf die Softwarebereitstellung, die Verwaltung von Einstellungen und die Anlagenverwaltung bereitstellen. In diesem Modul werden Sie mit den wichtigsten Funktionen, der Architektur und den Verwaltungstools von Configuration Manager vertraut gemacht. Dieses Modul bietet auch eine Grundlage für alle anderen Funktionen und Verwaltungsaufgaben, die in den nachfolgenden Modulen behandelt werden.
Lektionen
Übung 1: Erkundung der Configuration-Manager-Tools
Modul 2: Analysieren von Daten mithilfe von Abfragen, Berichten und CMPivot
Die Microsoft Endpoint Configuration Manager-Datenbank speichert eine grosse Menge an Daten über die Ressourcen in Ihrer Umgebung. Sie möchten vielleicht nicht immer alle Verwaltungsaufgaben für alle Ressourcen gleichzeitig durchführen. Daher können Sie Abfragen erstellen, um Geräte oder Benutzerobjekte in Ihrer Umgebung zu finden, die bestimmte Kriterien erfüllen. Mit diesen Abfragen können Sie dann Sammlungen erstellen oder zusätzliche Informationen über bestimmte Ressourcen finden. In diesem Modul werden Abfragen und Methoden zu deren Erstellung und Ausführung beschrieben. Zusätzlich zu den Abfragen können Sie auch Berichte ausführen, um verschiedene Arten von Informationen zu Ihrer Configuration Manager-Umgebung anzuzeigen. Um Configuration Manager-Berichte auszuführen, müssen Sie einen Berichtsdienstpunkt installieren und konfigurieren. In diesem Modul wird auch CMPivot behandelt, mit dem Sie Echtzeitdaten zu allen angeschlossenen Geräten in Ihrer Umgebung erfassen und anzeigen können. So können Sie Entscheidungen in Echtzeit treffen.
Lektionen
Übung 1: Erstellen und Ausführen von Abfragen
Übung 2: SSRS konfigurieren
Übung 3: Den Echtzeitstatus eines Geräts mithilfe von CMPivot analysieren
Modul 3: Vorbereiten der Configuration Manager-Verwaltungsinfrastruktur
Sie können Computer- und Benutzerressourcen in einer Microsoft Endpoint Configuration Manager (Configuration Manager)-Umgebung nur dann verwalten, wenn Configuration Manager diese Ressourcen erkannt und einem Standort zugewiesen hat. In diesem Modul lernen Sie Begrenzungen und Begrenzungsgruppen kennen, mit deren Hilfe Sie logische Netzwerkstandorte mit Computergeräten erstellen können, die Sie in Ihrer Configuration Manager-Infrastruktur verwalten müssen. Sie können diese Begrenzungskonfigurationen für die automatische Standortzuweisung verwenden und den Clients helfen, Inhalte und Dienste von zugehörigen Standortsystemen zu finden. Ausserdem lernen Sie die Erkennungsprozesse kennen, mit denen Sie Computer, Benutzer und die Netzwerkinfrastruktur innerhalb Ihrer Netzwerkumgebung identifizieren können. Anschliessend lernen Sie Sammlungen kennen, die logische Gruppierungen von Ressourcen unterstützen. Sie verwenden diese Gruppierungen für Verwaltungsaufgaben, wie z. B. die gezielte Durchführung von Software-Updates, die Verwaltung von Anwendungsbereitstellungen oder die Bereitstellung von Compliance-Einstellungen für Ressourcen.
Lektionen
Übung 1: Konfigurieren von Grenzen und Ressourcenerkennung
Übung 2: Konfigurieren von Benutzer- und Gerätesammlungen
Modul 4: Bereitstellen und Verwalten des Configuration Manager-Clients
Sie können die Client-Software Microsoft Endpoint Configuration Manager (Configuration Manager) auf Windows-basierten Geräten wie Servern, Workstations und Laptops installieren. Anschliessend können Sie diese Geräte verwalten und Vorgänge wie die Erstellung von Berichten über den Hardware- und Softwarebestand, die Installation und Aktualisierung von Software und die Konfiguration der für die Einhaltung von Richtlinien erforderlichen Einstellungen durchführen. Configuration Manager bietet mehrere Optionen für die Installation der Client-Software. In diesem Modul werden die unterstützten Betriebssysteme und Geräte, die Softwareanforderungen und die verschiedenen Methoden zur Installation der Client-Software erläutert. In diesem Modul werden auch einige der standardmässigen und benutzerdefinierten Client-Einstellungen beschrieben, die Sie konfigurieren können. Nach der Installation der Client-Software können Sie Client-Einstellungen konfigurieren und steuern, wie die verschiedenen Client-Komponenten zwischen dem verwalteten Gerät und der Configuration Manager-Umgebung interagieren.
Lektionen
Übung 1: Bereitstellen der Microsoft Endpoint Configuration Manager-Client-Software
Übung 2: Den Client-Status konfigurieren und überwachen
Übung 3: Verwalten von Client-Einstellungen
Modul 5: Verwalten des Inventars für PCs und Anwendungen
Dieses Modul bietet einen Überblick über die Inventarisierung und erklärt, wie Sie die gesammelten Informationen verwalten können. Ausserdem lernen Sie den Prozess der Erfassung von Hardware- und Softwarebeständen, die Initiierung von Inventarisierungszyklen sowie die Initiierung und Sicherung der Inventarerfassung kennen. Dieses Modul behandelt auch die Verwendung von Software-Metering zur Überwachung der Programmnutzung sowie die Konfiguration und Verwaltung von Asset Intelligence.
Lektionen
Übung 1: Konfigurieren und Verwalten der Bestandserfassung
Übung 2: Konfigurieren der Software-Messung
Übung 3: Asset Intelligence konfigurieren und verwalten
Modul 6: Verteilen und Verwalten der für Bereitstellungen verwendeten Inhalte
Microsoft Endpoint Configuration Manager (Configuration Manager)-Clients beziehen Inhalte, wie z. B. Pakete, Anwendungen, Software-Updates und sogar Betriebssystem-Images, aus einer Inhaltsinfrastruktur, die aus Verteilungspunkten und Peer-Cache-Quellen besteht. In diesem Modul werden Sie die Funktionen zur Verteilung und Verwaltung von Inhalten kennen lernen, Verteilungspunkte konfigurieren und erfahren, wie Sie Inhalte verteilen und überwachen können. Ausserdem führen Sie eine Inhaltsvalidierung und ein Content Prestaging durch.
Lektionen
Übung 1: Verteilen und Verwalten von Inhalten für Bereitstellungen
Modul 7: Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen
In diesem Modul lernen Sie die Methoden zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen mit Configuration Manager kennen. Ausserdem lernen Sie, wie Sie das Software Center und den Anwendungskatalog verwenden, um verfügbare Anwendungen zu installieren. Sie lernen die Verwaltung von Bereitstellungen für unkonventionelle Anwendungen kennen.
Lektionen
Übung 1: Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen
Übung 2: Ersetzen und Entfernen von Anwendungen verwalten
Übung 3: Verwendung des Konfigurationsmanagers zur Bereitstellung von Windows-Anwendungen
Modul 8: Verwalten von Software-Updates für verwaltete PCs
In diesem Modul wird erläutert, wie die Funktion für Software-Updates in Configuration Manager verwendet wird, um einen durchgängigen Verwaltungsprozess für die komplexe Aufgabe der Identifizierung, Bereitstellung und Überwachung von Software-Updates von Microsoft und Drittanbietern für Ihre Configuration Manager-Clients zu implementieren.
Lektionen
Übung 1: Konfigurieren der Site für Software-Updates
Übung 2: Bereitstellen und Verwalten von Software-Updates
Modul 9: Implementieren von Defender Protection für verwaltete PCs
In diesem Modul wird erläutert, wie die sicherheitsbezogenen Funktionen von Configuration Manager verwendet werden, um Client-Computer vor Malware-Bedrohungen zu schützen und spezifische Windows Defender Firewall-Einstellungen für Clients zu konfigurieren. Basierend auf der Endpoint Protection-Funktionalität unterstützt Endpoint Protection in Configuration Manager die Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung von Antimalware-Richtlinien, Windows Defender Firewall-Einstellungen, Windows Defender Application Guard-Richtlinien, Windows Defender Exploit Guard-Richtlinien und Windows Defender Application Control-Richtlinien auf Client-Computern.
Lektionen
Übung 1: Implementieren von Endpunktschutz
Übung 2: Erweiterte Bedrohungsrichtlinien implementieren
Modul 10: Verwaltung von Compliance und sicherem Datenzugriff
In vielen Unternehmen müssen Systeme wie Server, Laptops, Desktop-Computer und mobile Geräte bestimmte Konfigurations- und Compliance-Anforderungen erfüllen. Die Compliance-Einstellungen in Configuration Manager können eine wichtige Rolle bei der Identifizierung vorhandener Konfigurationen spielen, Systeme mit ungünstigen Konfigurationsänderungen erkennen und diese Einstellungen bei Bedarf automatisch korrigieren. Compliance-Einstellungen können auch dazu beitragen, zu kontrollieren, wie Benutzer Daten in der Unternehmensnetzwerkumgebung verwalten und darauf zugreifen. Bei Computern mit Windows 8 und neueren Betriebssystemen können Sie Daten mithilfe von Ordnerumleitungen, Offline-Dateien und Roaming-Profilen verwalten. Ausserdem können Sie den Zugriff auf Daten mithilfe von Remoteverbindungsprofilen, VPN-Profilen (Virtual Private Network), Wi-Fi-Profilen und Zertifikatsprofilen steuern. In diesem Modul werden die Compliance-Einstellungen beschrieben, die Sie mit Configuration Manager verwalten können. Sie lernen, wie Sie diese Einstellungen verwenden, um Konfigurationsanforderungen einzuhalten und einen sicheren Datenzugriff auf Unternehmensressourcen zu gewährleisten.
Lektionen
Übung 1: Verwalten von Compliance-Einstellungen
Modul 11: Verwalten der Betriebssystembereitstellung
In diesem Modul wird erläutert, wie die Funktion zur Betriebssystembereitstellung in Configuration Manager verwendet wird, um Betriebssystem-Images zu erstellen, die Sie auf nicht verwalteten und auf von Configuration Manager verwalteten Computern bereitstellen können. Es gibt mehrere Szenarien, in denen Sie Betriebssysteme mithilfe von Configuration Manager bereitstellen können, z. B. wenn Sie mit neuen Systemen arbeiten oder vorhandene Systeme aktualisieren. Bei der Bereitstellung von Betriebssystemen werden sowohl Configuration Manager als auch Windows-Komponenten zur Verwaltung und Bereitstellung von Betriebssystem-Images verwendet. Sie können Einstellungen auf einem Referenzcomputer konfigurieren, bevor Sie ein Image des Betriebssystems erstellen, oder Sie können Tasksequenzen verwenden, die Configuration Manager erstellt, nachdem Sie das Image auf einem Zielsystem bereitgestellt haben. In diesem Modul wird auch erläutert, wie Sie mit Configuration Manager eine Strategie für die Bereitstellung von Betriebssystemen erstellen können. Ausserdem wird erklärt, wie Sie Windows als Dienst verwalten können. In diesem Modul wird erklärt, wie Windows als Dienst verwaltet wird.
Lektionen
Übung 1: Vorbereiten des Standorts für die Bereitstellung von Betriebssystemen
Übung 2: Bereitstellen von Betriebssystem-Images für Bare-Metal-Installationen
Modul 12: Verwalten und Pflegen einer Configuration-Manager-Site
In diesem Modul werden die rollenbasierte Verwaltung, die Remote Tools und die Aufgaben zur Wartung einer Site beschrieben, die Sie mit dem Configuration Manager verwalten können. In diesem Modul wird auch beschrieben, wie ein Configuration Manager-Sitesystem gesichert und wiederhergestellt wird und wie die Empfehlungen von Management Insights zur Vereinfachung der Verwaltung verwendet werden.
Lektionen
Übung 1: Konfigurieren der rollenbasierten Verwaltung
Übung 2: Konfigurieren von Remote Tools
Übung 3: Eine Configuration-Manager-Site verwalten
Modul 13: Neuerungen in Microsoft Endpoint Configuration Manager
Dieses Modul beschreibt die Funktionen, die seit Configuration Manager 2012 veröffentlicht wurden.
Lektionen
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene IT-Experten, die in der Regel als Enterprise Desktop Administrators (EDAs) bezeichnet werden. Diese EDAs implementieren, verwalten und pflegen PCs, Geräte und Anwendungen in mittleren, grossen und Enterprise-Organisationen. Ein grosser Teil dieser Zielgruppe verwendet die neueste Version von Configuration Manager zur Verwaltung und Bereitstellung von PCs, Geräten und Anwendungen oder beabsichtigt, diese zu verwenden.
Die Teilnahme an einem oder mehreren der folgenden Kurse ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses von Vorteil: