Kurs

Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management Functional Consultant Expert («MB335»)

Dieser Kurs dient dazu, Ihr Wissen über die «Dynamics 365 Supply Chain Management»-Anwendung zu erweitern und deckt die wichtigsten Features und Funktionalitäten ab.
Herstellercode

MB-335

Dauer 4 Tage
Preis 3'400.–   zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente Offizielle Microsoft-Unterlagen auf Microsoft Learn

Kurs-Facts

Key Learnings
  • Konfigurieren von Produkten
  • Konfigurieren von Produktionsvoraussetzungen
  • Implementieren von Produktionsmethoden
  • Konfigurieren von Produktionssteuerungen
  • Beschreiben und Implementieren zusätzlicher Supply Chain Management-Features
Inhalt

1 Produkte und Produktmaster in Dynamics 365 Supply Chain Management erstellen
Produktinformationen sind die Eckpfeiler für Lieferketten‑ und Einzelhandelsanwendungen in allen Branchen. In den verschiedenen Modulen einer Geschäftslösung sind produktspezifische Informationen und Einrichtungen erforderlich, um die Geschäftsprozesse zu verwalten, die sich auf bestimmte Produkte, Produktfamilien oder Produktkategorien beziehen.

2 Eine Stückliste in Dynamics 365 Supply Chain Management erstellen
Stücklisten definieren die zur Herstellung eines Produkts erforderlichen Komponenten. Die Komponenten können Rohmaterialien, Halbfertigprodukte oder Substanzen sein. Mitunter werden auf Stücklisten auch Dienstleistungen angegeben. In der Regel werden auf Stücklisten jedoch die erforderlichen Materialressourcen beschrieben. In Verbindung mit einem Arbeitsplan oder Produktionsfluss, der die zur Fertigung eines Produkts erforderlichen Vorgänge und Ressourcen beschreibt, bildet die Stückliste die Grundlage für die Berechnung der vorkalkulierten Kosten des Produkts.

3 Erste Schritte mit der Einzelfertigung in Dynamics 365 Supply Chain Management
Wenn ein Unternehmen nur mehrere einfache Produkte produziert, kann die Produktion manuell geplant werden, wobei die richtigen Stücklistenteile zum richtigen Zeitpunkt und bei der richtigen Ressource in der Produktion eintreffen. In diesem Modul wird erläutert, was Einzelfertigung ist und wie sie in Dynamics 365 Supply Chain Management funktioniert.

4 Mit Artikelpreiskalkulation und Konformität in Dynamics 365 Supply Chain Management arbeiten
Verfall und Anstieg der Preise für Rohstoffe wie erneuerbare Energien, Erdgas, Kohle und Öl in der Produktion wirken sich auf die Produktionskosten aus. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie die Artikelpreiskalkulation einrichten und bei Ihren Endprodukten Konformitätsrichtlinien einhalten.

5 Die Prozessfertigung in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren
Die Prozessfertigung ist mit Formeln und Fertigungsrezepturen verbunden, während bei der Einzelfertigung diskrete Einheiten und Stücklisten verwendet werden. Die Prozessfertigung wird in Fertigungsumgebungen eingesetzt, in denen die Produktion in Chargen‑ oder halbkontinuierlichen Prozessen abgeschlossen wird.

6 Erste Schritte mit dem Add-In zur Verwaltung technischer Änderungen in Dynamics 365 Supply Chain Management
Die Verwaltung technischer Änderungen in Dynamics 365 Supply Chain Management bringt Struktur und Disziplin in den Prozess der Produktdatenverwaltung und ermöglicht die Definition, Freigabe und Überarbeitung von Produkten auf kontrollierte Weise, die von Workflows unterstützt wird. Die Verwaltung technischer Änderungen ermöglicht über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts technische Änderungen zu dokumentieren, zu bewerten und anzuwenden.

7 Versionierte Produkte in Dynamics 365 Supply Chain Management einrichten
Produktdaten sind ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens, das Lieferkettenverwaltungs-Prozesse einsetzt. Mit der Verwaltung technischer Änderungen für Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management können Hersteller von starker Datenverwaltung und Versionskontrolle profitieren.

8 Verwaltung für technische Änderungen für Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren
Zur Verwendung des Add-Ins zur Verwaltung für technische Änderungen für Dynamics 365 Supply Chain Management sind einige Einrichtungsschritte erforderlich. Die Funktion muss aktiviert und Schweregrade müssen identifiziert werden. Ausserdem müssen Sie Produktbesitzer identifizieren und Workflows konfigurieren, um Aufträge für technische Änderungen und Anforderungen für technische Änderungen zu genehmigen.

9 Änderungen an Produkten in Dynamics 365 Supply Chain Management anfordern und nachverfolgen
Im Lebenszyklus eines technischen Produkts kann es dazu kommen, dass Produktinformationen aktualisiert, entfernt oder ersetzt werden müssen. In diesem Szenario bietet die Verwaltung technischer Änderungen für Dynamics 365 Supply Chain Management einen strukturierten Prozess zum Durchführen dieser Änderungen.

10 Erste Schritte bei der Produktkonfiguration in Dynamics 365 Supply Chain Management
Die Produktkonfiguration ist ein einschränkungsbasiertes Produktkonfigurationstool, das die Produkttechnologie von Microsoft Solver Foundation (MSF) verwendet, die zum Modellieren und Lösen von Einschränkungen entwickelt wurde. Mit der Produktkonfiguration können Sie Produktkonfigurationsmodelle erstellen und verwalten sowie Komponenten und Attributtypen in Dynamics 365 Supply Chain Management wiederverwenden.

11 Mit dem Nachkalkulationsbogen in Dynamics 365 Supply Chain Management arbeiten
Fertigungsunternehmen müssen die Kosten berechnen, die mit den fertigen Erzeugnissen zusammenhängen, z. B. Arbeitskosten, Materialkosten, Zuschläge und Gemeinkosten. Sie können Dynamics 365 Supply Chain Management so konfigurieren, dass die Stücklistenkosten der fertigen Waren in der Produktion berechnet werden. Darüber hinaus können Sie Nachkalkulationsbögen erstellen, die nach bestimmten Kostenkategorien aufgeschlüsselt sind, Arbeitsplankosten einbeziehen und sogar Zuschläge sowie andere indirekte Kosten enthalten. Die Unternehmen können die Kostendaten dann analysieren, zusammenfassen und auswerten, damit das Management die bestmöglichen Entscheidungen für Preisaktualisierungen, Budgets, Kostenkontrolle usw. treffen kann.

12 Formeln für die Prozessfertigung in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren
Bei der Prozessfertigung in Dynamics 365 Supply Chain Management definiert eine Formel die Materialien, Substanzen und Resultate eines bestimmten Prozesses in der Prozessfertigung.

13 Erste Schritte bei der Produktionssteuerung in Dynamics 365 Supply Chain Management
Der Produktionslebenszyklus beginnt mit dem Anlegen des Produktionsauftrags, des Batchauftrags oder des Kanbans. Es endet mit einem fertigen Produkt, das entweder für einen Debitor oder eine andere Produktionsphase bereit ist. Jeder Schritt im Lebenszyklus erfordert unterschiedliche Arten von Informationen, um den Prozess abzuschliessen. Wenn ein Schritt abgeschlossen ist, ändert sich der Produktionsstatus im Fertigungsauftrag, im Chargenauftrag oder Kanban. Verschiedene Produkttypen erfordern unterschiedliche Herstellungsprozesse.

14 Lagerverwaltung in der Fertigung in Dynamics 365 Supply Chain Management verwenden
Möchten Sie die Lagerverwaltung optimal nutzen, um Ihre Fertigungsaktivitäten zu unterstützen? In diesem Modul erfahren Sie mehr über die fertigungsspezifischen Funktionen der Lagerverwaltung in Dynamics 365 Supply Chain Management.

15 Mit der Fertigungssteuerung in Dynamics 365 Supply Chain Management arbeiten
Das Modul „Fertigungssteuerung“ wurde in erster Linie für Fertigungsunternehmen entwickelt. Es kann verwendet werden, um Zeit‑ und Artikelverbrauch für Produktionsaufträge oder ‑projekte zu registrieren. Bevor Sie die Fertigungssteuerung für Einzelvorgangserfassungen verwenden, müssen Sie verschiedene Produktionsparameter einrichten, die festlegen, wie und wann Registrierungen während des Fertigungsprozesses gebucht werden. Die Einstellungen der Produktionsparameter wirken sich auf die Lagerverwaltung, die Produktionsverwaltung und die Kostenkalkulation aus.

16 Erste Schritte mit der Anlagenverwaltung für Dynamics 365 Supply Chain Management
Die Anlagenverwaltung ist ein Modul zum Verwalten von Anlagen und Wartungsaufträgen in Dynamics 365 Supply Chain Management. Die Anlagenverwaltung ermöglicht Ihnen die effiziente Verwaltung und Ausführung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung und Wartung verschiedenster Ausrüstungsgegenstände in Ihrem Unternehmen, z. B. Maschinen, Produktionsgeräte und Fahrzeuge. Die Anlagenverwaltung unterstützt Lösungen in zahlreichen Branchen.

17 Arbeitsaufträge in der Anlagenverwaltung für Dynamics 365 Supply Chain Management planen
Zeitpläne für Wartungsarbeiter, Anlagen und andere Tools werden erstellt, wenn Arbeitsaufträge in der Anlagenverwaltung für Dynamics 365 Supply Chain Management geplant werden.

18 Procure-to-Purchase-Prozesse in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und ausführen
Procure-to-Purchase ist der erste Schritt des Procure-to-Pay-Prozesses. Procure-to-Purchase bedeutet, dass der Einkäufer einen Kreditor findet und ein Material oder eine Dienstleistung zum Kauf anfordert.

19 Aktivitätsbasierte Fremdarbeit und Produktionsflusskalkulation in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren
Die Fremdarbeitsfunktionalität in Dynamics 365 Supply Chain Management bietet Transparenz der Komponenten, die dem Subunternehmer zur Verfügung gestellt werden, sowie ggf. Transparenz der Kapazität beim Subunternehmer. Durch die Arbeit mit Kanban-Planung und ‑Zeitplanübersichten können Unternehmen schnelle und fundierte Entscheidungen treffen, um Nachfrageschwankungen effektiv zu verwalten, insbesondere wenn sie die Produktionsflusskosten im Lean Manufacturing analysieren.

20 Vereinbarungen in Dynamics 365 Supply Chain Management konfigurieren und verwenden
Unternehmen verhandeln und vereinbaren bei der Festsetzung von Artikelpreisen bestimmte Bedingungen. Diese Vereinbarungen erleichtern Unternehmen, die Kosten gekaufter Waren richtig einzuschätzen und eine Basis für Verkaufspreise festzulegen. Der Kauf oder Verkauf von Waren kann Unternehmen zum Erhalt von Rückvergütungen oder Lizenzgebühren berechtigen, die in eine Gutschrift umgewandelt werden können.

21 Mit Kapazitätsplanung und Terminierung in Dynamics 365 Supply Chain Management arbeiten
Mit dem Planungssystem in Dynamics 365 Supply Chain Management planen Sie Produktionsprozesse so, dass jedem Vorgang auf dem Produktionsweg ein Start‑ und Enddatum sowie eine Endzeit zugewiesen werden und die für die Produktion benötigten Materialien zu Beginn des Vorgangs verfügbar sind.

22 Produktprogrammplanung in Dynamics 365 Supply Chain Management einrichten
In jeder Branche, sei es im Einzelhandel, in der Fertigung, im Vertrieb, im Dienstleistungssektor oder im öffentlichen Sektor, ist die Fähigkeit, Nachfrage und Angebot für Waren und Dienstleistungen effektiv zu antizipieren und zu kontrollieren, sowohl für den kurzfristigen als auch für den langfristigen Betrieb von entscheidender Bedeutung. Machen Sie sich mit den in Dynamics 365 Supply Chain Management enthaltenen Masterplanungsfunktion vertraut, um Ihren Planungsprozess zu vereinfachen. Wenn Sie vordefinierte Kriterien verwenden, können Sie Ihre Beschaffungs-, Transfer‑ und Fertigungsanforderungen für Materialien mit diesem Tool effizient planen.

23 Produktprogrammplanung in Dynamics 365 Supply Chain Management verwenden
Die Funktionen zur Produktprogrammplanung ermöglichen es, dass die Berechnung der Produktprogrammplanung ausserhalb von Dynamics 365 Supply Chain Management und seiner SQL-Datenbank stattfindet. Die Funktionen zur Produktprogrammplanung verbessern die Leistung und haben während der Planungsläufe nur minimale Auswirkungen auf die SQL-Datenbank. Daher kann es während der normalen Arbeitszeiten ausgeführt werden und liefert sofortige Ergebnisse auf der Basis der letzten Aktivität.

24 Feste Kanbans in Dynamics 365 Supply Chain Management erstellen und verarbeiten
Mit der Kanban-Zeitplanübersicht kann der Produktionsplaner den Produktionsplan für Kanban-Einzelvorgänge steuern und optimieren. Dies macht den Ablauf von Kanban-Einzelvorgängen transparent und bietet dem Produktionsplaner ein Tool, das den Produktionsplan für die Lean Manufacturing-Arbeitsgruppe optimiert und anpasst. Kanban-Regeln in Dynamics 365 Supply Chain Management sind an Produktionsflüsse gebunden und bilden die Grundlage für die Aktivitäten eines Kanbans. Kanban-Regeln können für eine Vielzahl von Lagerfertigungs‑ und Auftragsfertigungsszenarien erstellt werden. Dieses Modul erklärt die Arbeit mit Kanban-Zeitplanübersichten und beschreibt Kanban-Typen, Kanban-Wiederbeschaffungsstrategien und Kanban-Regeln für feste Mengen.

25 Chargenattribute für die Prozessfertigung in Dynamics 365 Supply Chain Management identifizieren und konfigurieren
Oftmals haben Debitoren spezielle Anforderungen an die fertigen Produkte aus der Prozessfertigung. Zum Beispiel ist Milch in der Käseindustrie einer der Rohstoffe, die zur Herstellung des Käses verwendet werden, und sie kann Attribute wie Fettgehalt und Gewichtsprozent aufweisen. Der Käse, der aus der Milch hergestellt wird, kann andere Attribute wie Feuchtigkeit und Alter haben. Wird die Kundenanforderung nicht erfüllt, müssen Sie entweder den Prozess überarbeiten oder einen neuen Stapelverarbeitungsvorgang starten. Sie müssen Chargenattribute festlegen, die Kundenanforderungen definieren, um sicherzustellen, dass Prozesshersteller die Debitorenanforderungen erfüllen. Nach der Qualitätsprüfung müssen Sie ausserdem gewährleisten, dass die fertigen Erzeugnisse dem Wert oder Wertebereich der Chargenattribute entsprechen.

Methodik & Didaktik

Dieser Kurs umfasst Lektionen und verschiedene praktische Übungen. Die Übungen werden Ihnen in Form einer Fallstudie vorgestellt, die einem Functional Consultant (Expert) für Dynamics 365 Supply Chain Management vorgelegt wird. Jede Übung basiert auf einem Geschäftsszenario, gefolgt von einer Frage oder Diskussion und einer ausführlichen Anleitung zum Ausführen der systembezogenen Schritte.

Zielpublikum
  • Funktionaler Dynamics-365-Berater mit fortgeschrittenen Kenntnissen
  • Senior oder Principal Functional Consultant für einen Microsoft-Partner
  • Erfahrener IT-Fachmann, Entwickler oder Information Worker
Anforderungen

Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich des Lieferkettenmanagements, einschliesslich:

  • Produktion
  • Logistik
  • Gesamtplanung und Planungsoptimierung
  • Mixed Reality und Nutzung der Microsoft-Copilot-Funktionen für Dynamics 365 Supply Chain Management
  • Fortgeschrittenes Lieferkettenmanagement, einschliesslich Rabatt- und Servicemanagement

Download

Fragen zum Kurs

Haben Sie Fragen zum Kurs? Wir beraten Sie gerne.
Vorname
Nachname
Firma optional
E-Mail
Telefon
Möchten Sie diesen Kurs für Ihr Team oder Unternehmen buchen?
Vorname
Nachname
Firma
E-Mail
Telefon
Anzahl Teilnehmende
Gewünschter Kursort
Gewünschtes Startdatum (DD.MM.YYYY)
Gewünschtes Enddatum (DD.MM.YYYY)
Keine Kurstermine verfügbar? Kein Problem.

Keine Kurstermine verfügbar? Kein Problem.

Ob für Sie oder Ihr Team – wir planen gemeinsam mit Ihnen eine passende Durchführung. Melden Sie sich für eine unverbindliche Beratung.

Kontaktieren Sie uns
Keine Kurstermine verfügbar? Kein Problem.