Kurs
Digicomp Code DO317
Managing Virtual Machines with Red Hat OpenShift Virtualization & Prüfung («DO317»)
Kurs-Facts
- Erstellen von VMs aus Installationsmedien und Disk-Images
- Zugriff auf Text- und Grafikkonsolen einer VM
- Verbinden zu VMs über Kubernetes-Netzwerke (Services, Ingress und Routen)
- Provisionieren von Storage für VMs mit Kubernetes-Storage (PVC-, PV- und Storage-Klassen)
- Starten, Pausieren und Stoppen von VMs
- Erstellen von Klonen und Snapshots von VMs
- Erstellen und Schliessen von Golden VM Images
- Verbinden von VMs mit externen und zusätzlichen Netzwerken (ausserhalb des Kubernetes-Pods und der Servicenetzwerke)
- Load-Balancer-Provisionierung für VMs und anschliessende Verwendung der Services, um den SSH-Zugriff auf VMs zu ermöglichen
- Verbinden von VMs mit Host-Storage und externem Storage
- Erstellen von VMs aus vordefinierten und benutzerdefinierten VM-Vorlagen und Instanztypen
- Migrieren von VMs von kompatiblen Hypervisoren
- Sichern und Wiederherstellen von VMs mithilfe von OADP und Befehlszeilen-Tools
1 Red Hat OpenShift Virtualization
Unterscheidungsmerkmale zwischen Red Hat OpenShift Virtualization, Container-Technologien und traditionellen VM-Technologien kennenlernen, Features und Use Cases von OpenShift Virtualization beschreiben, OpenShift Virtualization Operator in einer bestehenden Red Hat OpenShift Umgebung bereitstellen.
2 Ausführung von und Zugriff auf virtuelle Maschinen
Virtuelle Maschinen in Red Hat OpenShift Virtualization erstellen, verwalten, prüfen und überwachen
3 Konfiguration von Kubernetes-Netzwerken für VMs
Standardmässige Kubernetes-Netzwerkobjekte sowie den externen Zugriff für VMs und von ihnen unterstützte Anwendungen konfigurieren
4 Verbindung von VMs mit externen Netzwerken
Knotennetzwerke für die Verbindung von virtuellen Maschinen und Knoten mit Netzwerken ausserhalb des Clusters mithilfe von Multus CNI-Plug-ins und dem NMState-Operator konfigurieren
5 Konfiguration von Storage für virtuelle Maschinen
Storage und Disks für virtuelle Maschinen in Red Hat OpenShift mithilfe von Kubernetes verwalten
6 Erstellung und Wiederherstellung von Backups virtueller Rechner
Snapshots virtueller Rechner erstellen und die Komponenten virtueller Rechner einzeln und mithilfe des Operators OpenShift APIs for Data Protection (OADP) sichern.
7 Replikation virtueller Maschinen mithilfe von Instanzentypen, Vorlagen und Klonen
Klone, Vorlagen und Instanztypen zur Bereitstellung virtueller Maschinen erstellen und verwalten
8 Fortgeschrittenes VM-Management
VMs importieren, die Platzierung von VMs steuern, den Zustand von VMs überwachen und VMs live migrieren
9 Konfiguration der Hochverfügbarkeit von Kubernetes für virtuelle Maschinen
Hochverfügbare virtuelle Maschinen implementieren, die durch die Konfiguration von Kubernetes-Ressourcen resilient sind gegen Ausfälle, geplante Wartung und Cluster-Upgrades
- Virtual Machine Admins, die Workloads von herkömmlichen Hypervisoren mit OpenShift Virtualization virtualisieren möchten
- Plattform-Engineers, Cloud- und Systemadmins, die virtualisierte Workloads unterstützen möchten, entweder unabhängig von oder im selben OpenShift-Cluster wie containerisierte Workloads
- Red Hat OpenShift I: Containers & Kubernetes (DO180) wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich
- OpenShift Cluster und OpenShift Virtualization lassen sich auch ohne Linux-Kenntnisse verwalten. Für die Verwaltung einzelner Linux-VMs sind jedoch Kenntnisse in der Linux-Systemadministration erforderlich, die in folgenden Kursen gelehrt werden:
- Red Hat System Administration I (RH124) und
- Red Hat System Administration II (RH134) zur Verwaltung des Betriebssystems in einer Linux-VM