Workshop
ODBMT
Oracle-Multitenant-Datenbank-Workshop («ODBMT»)
Kurs-Facts
Oracle Multitenant ist eine Option für die Oracle Datenbank, bei der die Datenbank in sogenannte Container unterteilt wird und somit eine physische Trennung der Metadaten der Datenbank (CDB$ROOT) von den Metadaten und Daten der Applikationen erfolgt (Pluggable Databases, oder kurz PDBs).
Der Themenbereich reicht von der Architektur der Container Database und Pluggable Databases über lokale und Common-Objekte, Erzeugen und Administration von PDBs bis zu Application Container.
Es ist ein Kurs, der Vorkenntnisse in der Datenadministration erfordert. Der Workshop bietet ausreichend Raum für Übungen, in denen das frisch erworbene Wissen umgesetzt bzw. schon vorhandenes vertieft werden kann.
Themen:
- Architektur der Oracle-Multitenant-Datenbank
- Sicherheits- und Schemakonzept der Multitenant-Datenbank
- Die Vor- und Nachteile der Multitenant-Datenbank-Architektur
- Administration – Unterschiede zu non-CDB Datenbanken
- PDB Management (Anlegen und Klonen von PDBs)
- Migration von non-CDB-Datenbanken auf Multitenant
- Application Container
- Backup und Recovery
- Administration – sonstige Themen
- Upgrade in Multitenant Environments
Angehende Oracle-Datenbank-Administratoren, sowie Oracle-Entwickler oder -Architekten, die mehr vom Inneren der Datenbank wissen wollen.
Vorkenntnisse in der Datenadministration
Dieser Workshop basiert auf Oracle Database 23ai Free (Multitenant wurde mit Oracle 12c eingeführt), ist aber an keine bestimmte Oracle-Version gebunden. Weitere Informationen zum Kursenvironment und der Oracle-Lizenzierung finden Sie hier.
Als Frontend wird SQL*Plus verwendet. Der Einsatz von Oracle SQL*Developer oder auch von einem der zahlreichen Third Party Tools (Toad, SolarWind etc) ist teilweise möglich, führt aber zu anderen Übungsabläufen.