Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren bei der Planung von gesundheitsförderlichen und aktivitätsorientierten Büroräumen? Sehen Sie dazu die gelungene Umsetzung der Arbeitsplätze am neuen Standort der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.
Was ist wichtig für gesundes und produktives Arbeiten? Die von Kantonen und Versicherern getragene Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz stellte sich diese Frage, als aufgrund der zu knapp gewordenen Platzverhältnisse am alten Standort ein Umzug an den Standort Wankdorf bevorstand. An ihrem Beispiel zeigen wir auf, wie neue Räume gestaltet werden können.
Für die Gesundheitsförderung Schweiz war schnell klar, dass die neuen Räumlichkeiten und Arbeitsplätze nach den neuesten Erkenntnissen des KTI-Forschungsprojektes «Offices, Change & Health» geplant und umgesetzt werden sollen.
Aktivitätsorientierte Raumkonzepte folgen dem Prinzip der non-territorialen Arbeitskonzepte. Non-territorial heisst, dass die Mitarbeitenden sich nicht dauerhaft an einem Arbeitsplatz einrichteten, sondern jeden Tag den für die anstehenden Aufgaben passenden Arbeitsplatz wählen. Für ganztägige Arbeiten stehen gleichzeitig weiterhin voll ausgerüstete Arbeitsplätze zur Verfügung.
Das Ziel war, durch eine hohe Individualität eine erhöhte Motivation, Mitarbeitendenzufriedenheit und Wohlbefinden zu erreichen. Raum zu schaffen, in dem Menschen agil, effizient und gesund arbeiten können.
Die Geschäftsleitung gab bei der Planung einige globale Zielvorgaben vor, alle weiteren Entscheide wurden jedoch mit Einbezug von Nutzervertretendengruppen getroffen.
Dabei stand immer die Frage im Zentrum, was wichtig ist für gesundes und produktives Arbeiten. Folgende Faktoren sind dabei massgebend:
Entstanden sind nach Einbezug aller oben genannten Punkte nicht nur ansehnliche sondern auch funktionale Arbeitsräume, in denen die Mitarbeitenden je nach Tätigkeit und Bedürfnis genau den richtigen Raum finden können. Überzeugen Sie sich anhand der folgenden Bilder gleich selbst:
Aktivitäten: Pausenbereich, kommunikatives Zentrum, Bistro, Teammeetings
Aktivitäten: Multifunktionsraum für Besprechungen, Schulungen, Seminare und Diskussionsrunden
Optimales Tageslicht, höhenverstellbare Tische, Ablagen, Trolleys, persönliche Sachen, zentral angeordnete Teamunterlagen, grosszügige Arbeitsflächen und Zwischenzonen
Loungeathmosphäre mit Sofas für Besprechungen
Flexible Möbel mit natürlichen Planzen und Rasenteppich
Entschleunigte Atmosphäre mit Lounge- & Liegemöbel
Wände für Visualisierungen und Ideenfindung und Steh-Besprechungstisch
Arbeitsplätze für stilles und effizientes Arbeiten. Keine Ablenkung durch Handys und Gespräche.
Raum für ungestörte Besprechungen und temporäres konzentriertes Arbeiten.
Den ausführlichen Projektbeschrieb finden Sie hier: www.gesundheitsfoerderung.ch/…/umsetzungsbeispiel
Kurs zum Thema strategisches PersonalmanagementTauchen Sie ein in die Welt des strategischen Personalmanagements! Unser Kurs bietet Ihnen praxiserprobte Tools, spannende Fallstudien und aktuelle Trends. Hier finden erfahrene HR-Profis den Schlüssel zu optimierten Personalstrategien und effektiven Veränderungen. Der Kurs richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte des Personalmanagements, Personalreferenten, Mitarbeitende aus HR-Projekten, sowie interne Berater/innen aus den Bereichen Personalmanagement, Personal-, Organisations- und Unternehmensentwicklung. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre HR-Arbeit auf das nächste Level zu heben.
|
Tauchen Sie ein in die Welt des strategischen Personalmanagements! Unser Kurs bietet Ihnen praxiserprobte Tools, spannende Fallstudien und aktuelle Trends. Hier finden erfahrene HR-Profis den Schlüssel zu optimierten Personalstrategien und effektiven Veränderungen. Der Kurs richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte des Personalmanagements, Personalreferenten, Mitarbeitende aus HR-Projekten, sowie interne Berater/innen aus den Bereichen Personalmanagement, Personal-, Organisations- und Unternehmensentwicklung. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre HR-Arbeit auf das nächste Level zu heben.
Kommentar