Unter Graphic oder Visual Facilitation versteht man den Einsatz visueller Methoden zur Unterstützung einer Diskussion oder eines gruppendynamischen Prozesses.
Mögliche Werkzeuge sind z.B. Templates, Mindmaps, Graphic Recordings oder Canvas-Modelle. Durch den Einsatz von grossflächigen Bildformaten werden Diskussionsprozesse widergespiegelt und angeregt sowie Ergebnisse sichtbar gemacht.
Das Spannende an der Visual Facilitation ist, dass Sie für den Einsatz keine grossen zeichnerischen Fähigkeiten besitzen müssen. Ein Smiley, ein paar Prozesspfeile oder einfache Symbole wie ein Strichmännchen sind oft schon ausreichend, um die Diskussion anzuregen und ein gemeinsames Verständnis in einer Gruppe zu erzielen. Sie können Ihr Meeting oder Ihren Workshop natürlich auch durch einen professionellen Visualisierer begleiten lassen, um ein möglichst ansprechendes optisches Ergebnis zu erzielen. Aber bei der Graphic Facilitation geht es eben in erster Linie nicht um Schönheit oder Kunst, sondern um Klarheit und Kommunikation.
Der grösste Vorteil von Graphic Facilitation ist, dass die bildliche Darstellung zum Abgleich der unterschiedlichen Sichtweisen in einer Gruppe dient. Sie macht Dinge für eine Gruppe in einer Form sichtbar, wie es Ihnen mit reinem Text nicht gelingen würde. Zudem unterstützt der Einsatz von Bildern nicht nur den kreativen Prozess in der Gruppe, sondern erhöht auch die Einprägsamkeit der Inhalte bei jedem einzelnen Beteiligten.
Durch den Einsatz von visuellen Facilitation-Techniken fördern Sie ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Sprache in der Gruppe und sorgen dafür, dass Themen gemeinsam weiterentwickelt werden. Auch werden Sie eine ganz andere Identifikation und ein höheres Commitment der Beteiligten zu den Ergebnissen des Prozesses erhalten. Denn schliesslich wurden die Inhalte gemeinsam erarbeitet.
Download als PDFLaden Sie sich diesen Tipp direkt als PDF herunter: |
Laden Sie sich diesen Tipp direkt als PDF herunter:
Kommentar