Mirko Colemberg bringt Licht ins Dunkel der Änderungen des System Center Configuration Managers (SCCM).
In diesem Gast-Post möchte ich Licht ins Dunkel der Änderungen und vielen Fragen bringen, die sich immer wieder stellen, wenn es um den System Center Configuration Manager (SCCM) geht.
Ich möchte beginnen mit einer kleinen Auflistung zur Namensgebung, damit wir gleich von Anfang vom gleichen sprechen. Dazu ein kleiner historischer Ausflug:
Hier findet ihr eine genauere Auflistung der verschiedenen Versionen, inkl. Build-Nummerierung ab Version 2012: https://blogs.technet.microsoft.com/configmgrdogs/2014/02/07/configmgr-2012-version-numbers/
Nun zu den Kursen. In der Vergangenheit gab es immer mal wieder Verwirrung in Bezug auf die genauen Bezeichnungen. Folgend zeige ich auf, welche Kurse gemäss Microsoft retired, also nicht mehr aktuell sind, und welche Kurse auf die aktuelle Version von SCCM vorbereitet.
Retired: Kurs «Administering System Center 2012 Configuration Manager (CC1)»
Die Version System Center Configuration Manager 2012 wurde im MOC-Kurs 10747 behandelt (Prüfung: 70-243). Digicomp bezeichnete diesen Kurs intern mit dem Kurscode «CC1», weshalb der Kurs in der Schweiz vielleicht auch unter dieser Abkürzung bekannt ist. Der Kurs ist nun schon eine Weile veraltet.
Alt: Kurs «Administering System Center Configuration Manager and Intune (M20696)»
Im Anschluss an SCCM 2012 kam das Produkt mit dem Current Branch heraus. Für diese erste Current-Branch-Version von Config Manager veröffentlichte Microsoft den MOC-Kurs 20696 (Prüfung 70-696). Sowohl der alte MOC-Kurs 10747 wie auch der MOC-Kurs 20696 enthielten jeweils die Themen für den Cloud-Dienst Microsoft Intune. Nun wurde Intune immer grösser und zusammen mit anderen Cloud-Produkten vermarktet (im Lizenzmodell der EM+S Suite integriert).
NEU und aktuell: Kurs «Administering System Center Configuration Manager (207031)»
Mit der neusten Version des Config Managers hat sich Microsoft nun entschieden, Intune auszuklammern und in einem separaten MOC-Kurs zu schulen. Ganz neu gibt es deshalb den 5-tägigen MOC-Kurs 20703-1. Dieser basiert auf den SCCM-1702-Unterlagen und wird ohne Intune-Modul angeboten. Zusätzlich wurde Intune als Stand-Alone und Hybrid mit SCCM im separaten 3-tägigen MOC-Kurs 20703-2 aufgebaut. Dieser zweite MOC wird ab Oktober 2017 verfügbar sein. Wenn man nun also die neuste Prüfung (70-703) für SCCM machen möchte, ist man gut beraten, den 5-tägigen SCCM- und den 3-tägigen Intune-Kurs zu besuchen.
Kommentar