Keine Angst vor Typo3

Drei «Beruhigungspillen» für alle, die sich (noch) nicht an Typo3 heranwagen. Ein Blog für alle, die sich scheuen, ihre Website mit Typo3 umzusetzen.

Autor/in Alex Kereszturi
Datum 19.06.2017
Lesezeit 8 Minuten

In diesem Blog gibt’s drei «Beruhigungspillen» für alle, die sich (noch) nicht an Typo3 heranwagen.

Es ist bald vier Jahre her, dass ich den Blogbeitrag zum Thema CMS («Content Management Systeme für jeden Geschmack») verfasst habe und er ist immer noch aktuell. Zeit also nachzudoppeln und allen, die sich scheuen, ihre Website mit Typo3 aufzubauen, etwas nachzuhelfen.


Immer wieder werde ich gefragt, welches CMS ich denn (ganz persönlich)
empfehlen würde – sowohl von Managern/Entscheidungsträgern
wie auch von Redakteuren/Anwendern.

Meine Antwort ist dann: «Ganz klar Typo3!»


Postwendend schauen mich die Fragenden leicht panisch an und fragen zurück, ob das denn nicht viel zu kompliziert sei.

Deshalb nenne ich die folgenden drei Argumente für einen Einstieg in Typo3 bewusst «Beruhigungspillen». Frei nach der Aufschrift auf Douglas Adams’ «Hitchhikers’ Guide to the Galaxy»:

«KEINE PANIK!»

Beruhigungspille 1: Komplexität muss nicht sein.

Wer eventuell schon einmal einen Blick auf die Administrations-Oberfläche einer Typo3-Installation (das so genannte «Backend») werfen konnte, war eventuell kurz mal erschlagen von all den vielen bunten Knöpfen und Icons.

Viel zu kompliziert?

Wahrscheinlich hatten Sie das Pech, einem Administrator über die Schulter zu schauen, der sich – das machen Administratoren scheinbar gerne – natürlich alle möglichen Einstellungen, Menus, Optionen, Reiter und Knöpfe einblenden lässt.

Typo3 bietet aber von Haus aus die Möglichkeit, Features im Backend für bestimmte User und User-Gruppen auszublenden bzw. zu deaktivieren. Das macht das Arbeiten mit dem Typo3-Backend schlagartig um einiges übersichtlicher und angenehmer.

Zwei Beispiele:

Das Backend-Menü

Bin ich als Administrator (der alles sehen und können will) angemeldet, sieht das Backend-Menu wie im Screenshot unten links aus.

Das gibt einem Administrator zwar das wunderbare Gefühl, wichtig zu sein, und macht meinen Blogbeitrag um einen Scroll länger, aber für normalsterbliche Anwender kann so eine Flut von Menüpunkten schon abschreckend sein.

Deshalb schränke ich persönlich bei Typo3-Installationen für meine Kunden die Menüpunkte des «normalen» Redaktors gerne auf folgende wenige Punkte ein, siehe Screenshoot unten rechts.

Content management mit TYPO3 Content management mit TYPO3
Administrator-Ansicht Redaktor-Ansicht

 

Schon um einiges übersichtlicher, oder?

Machen Sie sich also wegen (zu) vieler Menüpunkte keine Sorgen, sondern verlangen Sie von Ihrem Typo3-Administrator, dass er Ihnen das Backend-Menü einfach und übersichtlich auf jene Punkte begrenzt, die sie wirklich brauchen.

Der Strukturbaum

Der Strukturbaum zeigt – wie der Name schon vermuten lässt – die Struktur meiner Website(s) als «Baum». Und ja: Eine Typo3-Installation kann mehrere Sites gleichzeitig verwalten. Das kann ganz schön unübersichtlich werden. Um das zu demonstrieren und auch mal Werbung in eigener Sache zu machen (ja, Sie sollen die URLs aufrufen!), füge ich hier mal total unverfroren einen Screenshot des Strukturbaums von kdc.ch ein:

Content management mit TYPO3

Hier werden fünf Websites auf einmal verwaltet – eine eher kleine «Farm». Ich betreue Kunden, die 15 oder gar noch mehr Sites verwalten. Sich da zurechtzufinden, kann ganz schön einschüchternd sein. Das muss aber nicht sein.
Beim Anlegen eines neuen Backend-Benutzers kann man mit wenigen Klicks einstellen, auf welche Sites der Benutzer überhaupt zugreifen dürfen soll:

Content management mit TYPO3

Automatisch zeigt der Strukturbaum nur noch

Content management mit TYPO3

wenn sich der soeben angelegte User angemeldet hat. Schön, oder?

Seminare zu Content Management Systemen

Mit Hilfe eines Content-Management-Systems (CMS) lassen sich Webauftritte einfach verwalten, auch ohne technische Kenntnisse. Digicomp bietet Ihnen dazu zu den gängigsten OpenSource Content Management Systemen praxisorientierte Kurse an.

Mit Hilfe eines Content-Management-Systems (CMS) lassen sich Webauftritte einfach verwalten, auch ohne technische Kenntnisse. Digicomp bietet Ihnen dazu zu den gängigsten OpenSource Content Management Systemen praxisorientierte Kurse an.

Beruhigungspille 2: Sie müssen kein HTML (oder sonst etwas Kryptisches) können.

Ich staune immer wieder, wie viele Systeme bzw. deren Installationen sich «Content Management System» (zu Deutsch: Inhalts-Verwaltungs-System) nennen und dann doch von den Anwendern verlangen, dass sie sich mit HTML auskennen oder gar CSS-Begriffe verstehen.

Als Content-Manager möchte ich Content – also Inhalt – verwalten und mich nicht mit irgendwelchen Programmier- oder Seiten-Beschreibungssprachen herumschlagen müssen.

Was ich damit meine?

Hier ein Beispiel: Sie möchten bei einem Inhalt eine Textzeile zu einer Überschrift machen und finden im Backend folgendes Dropdown.

Content management mit TYPO3

Dann geht das heitere Auswahlmenüpunkt-Raten los: Was um Himmels Willen ist ein «H1»?

Nebenbemerkung:
Wenn es Sie interessiert, was «H1» bedeutet, dann besuchen Sie doch einen Kurs: Web Developer Basic («WDB») und lernen Sie HTML!

In Typo3 lässt sich die Oberfläche für den Redaktor ausgiebig konfigurieren und aus dem obigen Dropdown sehr leicht folgendes machen.

Content management mit TYPO3

Die Auswahlmöglichkeiten sind «sprechender» und die (für diesen Typ) unnötigen Einträge gar nicht sichtbar.

Nebenbemerkung:
Auch wenn Sie jetzt wissen, was «H1» ist, lohnt sich der oben erwähnte Kursbesuch immer noch. ?

Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, steht und fällt auch hier die Benutzer-Freude mit der Konfiguration des Systems durch den Administrator bzw. den Entwickler. Aber dazu unten mehr.

Beruhigungspille 3: Sie brauchen gar nicht so viel Zeit, wie sie (vielleicht) denken.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie bei Typo3 mehr Zeit für die Einarbeitung brauchen, als für andere Content-Management-Systeme, dann darf ich Sie auch hier enttäuschen.

Ich demonstriere Ihnen das einmal in Kurstagen:

Verfügen Sie über eine fixfertig konfigurierte Typo3-Installation und möchten lernen, wie Sie als Redaktor eine Website pflegen, können Sie das im Kurs: TYPO3-Redakteur – dynamische Websites mit TYPO3 redaktionell betreuen («CMR») in nur einem Tag lernen.

Nehmen wir ein anderes CMS zum Vergleich – z.B. Joomla! – brauche ich im Kurs: Eine Website erstellen mit Joomla! («CMJ») ebenfalls einen der beiden Kurstage, um die Redaktions-Basics zu vermitteln.

Damit ist also der Einarbeitungsaufwand gar nicht unbedingt grösser als bei einem anderen CMS.

OK, wenn Sie sich die Installations- und Administrations-Kenntnisse zu Typo3 aneignen wollen, wie sie im Kurs: TYPO3-Entwickler – Erstellen einer professionellen CMS Website («CMD») vermittelt werden, dann sehen wir uns drei weitere Tage.

Aber wissen Sie, was der riesengrosse Vorteil danach ist? Sie sind in der Lage, eine Typo3-Installation so zu konfigurieren, wie ich in diesem Blogbeitrag oben davon geschwärmt habe. ?


Autor/in

Alex Kereszturi

Alex Kereszturi ist Web Solution Developer der ersten Stunden, Trike-Fahrer und Hobby-Psychologe. Als einer der ersten «Webpulisher SIZ» und als «Adobe Certified Instructor» entwickelt er seit seinem 15. Lebensjahr Lösungen für das WWW, Mobilgeräte und andere Lebenslagen. Er ist seit bald 25 Jahren Kursleiter bei Digicomp, liebt das Sein in der Natur und setzt bei seinen Schulungen auf einen guten Mix aus Information, Praxisübungen und Unterhaltung. Als Inhaber und CEO führt er die Smilecom GmbH als ein kleines aber feines Software-Entwicklungs-Unternehmen und immer wieder ein turbulentes Familienleben mit drei Töchtern.