Tipp zu Word 2013: Words Listen über-listen
Listen in Word sind praktisch – bis die automatische Formatierung wieder einmal macht, was sie will. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Aufzählungen und Nummerierungen in Word 2013 richtig einsetzt, anpasst und speicherst. So behältst du jederzeit die Kontrolle über deine Formatierung – ganz ohne Listen-Chaos.
Aufzählungen findest du in fast allen Dokumenten: in Briefen, Verträgen oder Anforderungskatalogen. Word 2013 bietet dafür ausgeklügelte Werkzeuge, mit denen du nummerierte und unnummerierte Listen schnell formatieren kannst. Genauso schnell sorgt aber die automatische Formatierung für Ärger. Mit diesem Tipp bringst du Word dazu, sich deinen Vorstellungen anzupassen – und nicht umgekehrt.
Mit bestehenden Vorlagen arbeiten
Word erkennt automatisch, wenn du eine Liste beginnst. Tippe dafür «*» oder «1.» und ein Leerzeichen. Sobald du Enter drückst, verwandelt Word den Absatz in eine Liste. Die passenden Werkzeuge findest du unter «Start» im Bereich «Absatz». Drei Symbole sind dabei zentral:
- «Aufzählungszeichen»: Wähle hier das Symbol, das vor jedem Listenpunkt stehen soll. Änderungen gelten für die aktuelle Ebene oder – wenn nichts markiert ist – für alle gleich formatierten Listen. Über «Neues Aufzählungszeichen definieren» kannst du ein eigenes Symbol festlegen.
- «Nummerierung»: Diese Funktion nutzt du für Listen mit Zahlen. Hier bestimmst du, wie die Nummerierung aussehen soll.
- «Liste mit mehreren Ebenen»: Dieses Werkzeug zeigt dir verschiedene Listenformate an. Du kannst eigene Vorlagen anlegen oder bestehende anpassen – ideal, wenn dir die Standardvorlagen nicht reichen.
Listen zähmen
Verwendest du in einem Dokument mehrere nummerierte Listen, zählt Word standardmässig alle fortlaufend. Möchtest du eine neue Liste mit «1» beginnen, schreibe einfach «1.» und ein Leerzeichen. Du kannst auch bestehende Listen neu nummerieren: Klicke mit der rechten Maustaste auf eine Zahl, wähle «Neu beginnen mit 1» oder «Nummerierungswert festlegen». Im Dialogfenster kannst du eine Startnummer deiner Wahl definieren.
Auch das Sortieren ist möglich: Markiere die betreffenden Einträge und wähle im Menü «Start» das Symbol «Sortieren». Word ordnet die Punkte dann alphabetisch.
Eigene Listen gestalten
Möchtest du eine spezielle Nummerierung – zum Beispiel «Paragraph 1» –, kannst du sie selbst anlegen. Gehe über «Liste mit mehreren Ebenen» zu «Neue Liste mit mehreren Ebenen definieren». Öffne die erweiterten Einstellungen, wähle die Ebene und ergänze im Feld «Formatierung für Zahl eingeben» den gewünschten Text, etwa das Wort «Paragraph».
Im Dialogfenster kannst du alle Ebenen anpassen. Du kannst zum Beispiel die Anzeige einzelner Ebenen entfernen, sodass Unterpunkte nicht mehr mit «1.1.» erscheinen, sondern nur mit «1.». Umgekehrt kannst du auch Ebenen hinzufügen: Klicke im Formatierungsfeld an die gewünschte Stelle und wähle «Ebenennummer einschliessen aus». Word ergänzt das Format entsprechend.
Listen mit Format
Wenn du ein Listenformat erstellt hast, kannst du es als Vorlage speichern. Markiere die Liste und wähle unter «Liste mit mehreren Ebenen» den Befehl «Neuen Listentyp definieren». Vergib einen Namen, den du dir leicht merken kannst – so findest du die Vorlage später wieder.
Damit ist das Listenformat gespeichert, aber noch keine Absatzvorlage erstellt. Um beides zu verbinden, wähle im Dokument eine formatierte Liste aus und lege ein neues Absatzformat an. Falls die Nummerierung nicht übernommen wird, kannst du sie manuell verknüpfen, indem du den Befehl «Neue Liste» öffnest und dort das Listenformat mit der Absatzvorlage verbindest.
Mit diesen Einstellungen hast du Word gut im Griff – und Aufzählungen, die genau so aussehen, wie du sie willst.