Kurs
IRREAG
IREB® CPRE® RE@Agile – Practitioner Level («IRREAG»)
Kurs-Facts
- Ziele und Vorteile von Requirements Engineering im agilen Umfeld
- Techniken zur Formulierung von Vision und Zielen, um erfolgreich zu starten
- Saubere Abgrenzung des Kontexts mit Hilfe von Use Cases, Prosa & Story Maps
- Unterschiedliche Granularitäten von Anforderungen: Epics, Features, User Stories
- Arbeiten mit User Stories: 3 Cs, INVEST, Akzeptanzkriterien, Schneidetechniken, Story Maps
- Richtiger Umgang mit Qualitätsanforderungen, z.B. Qualitätsbäume, Definition of Done
- Techniken zu Geschäftswert-orientierter Priorisierung
- Team-Organisationsformen bei grösseren und komplexeren Problemstellungen
Anhand von Praxisbeispielen der Dozenten, Übungen und dem Lehrplan des RE@Agile AL, erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktentwicklung zielgerichtet vorantreiben.
Sie lernen, wie Sie Visionen und Ziele sauber formulieren und diese in Epics, Features und User Stories zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität herunter brechen, formulieren und schneiden.
Dabei geht es nicht nur um die funktionalen, sondern auch um die – oft vernachlässigten – Qualitätsanforderungen. Des Weiteren verstehen Sie, woraus sich Business Value zusammensetzt und wie die Backlog Items mit Hilfe verschiedener Techniken nach agilen Prinzipien priorisiert werden. Schlussendlich wird das Thema agile Skalierung angegangen und Sie lernen die verschiedenen Frameworks etwas näher kennen.
1 Was ist RE@Agile?
2 Projekte erfolgreich starten
- Spezifizieren von Vision und Zielen
- Festlegen der Systemgrenze
- Identifizieren und Management von Stakeholdern
- Im Gleichgewicht halten: Vision und Ziele, Stakeholder und Systemumfang
3 Umgang mit funktionalen Anforderungen
- Unterschiedliche Stufen der Anforderungsqualität
- Identifizieren, Dokumentieren und Kommunizieren funktionaler Anforderungen
- Arbeiten mit User Stories
- Aufteilungs- und Gruppierungstechniken
- Wann sollten Sie aufhören zu zerlegen?
- Projekt- und Produktdokumentation von Anforderungen
4 Umgang mit Qualitätsanforderungen sowie Randbedingungen
- Verstehen der Bedeutung von Qualitätsanforderungen und Randbedingungen
- Präzisieren der Qualitätsanforderungen
- Qualitätsanforderungen und Backlog
- Verdeutlichen der Randbedingungen
5 Priorisieren und Schätzen von Anforderungen
- Ermitteln des Geschäftswerts
- Geschäftswert, Risiken und Abhängigkeiten
- Schätzen von User Stories und anderen Backlog Items
6 Skalieren von RE@Agile
- Skalieren von Anforderungen und Teams
- Kriterien für die Strukturierung von Anforderungen und Teams im Grossen
- Roadmaps und umfangreiche Planung
- Produkt-Validierung
- Requirements Engineers
- Business-Analysten
- Business Engineers
- Product Owner
- Product Manager
- Praktische Erfahrungen im agilen Umfeld als PO, BA/BE oder RE, das Scrum-Master- oder Product-Owner-Zertifikat sind von Vorteil
- Zur Prüfungszulassung muss eines der folgenden Zertifikate vorgewiesen werden:
- IREB® CPRE | Foundation Level Zertifikat oder
- IREB CPRE RE@Agile Primer oder
- Eines der folgenden Zertifikate: CSPO oder RPO oder PSPO oder SAFe POPM oder PO oder Team Kanban Practitioner oder BCS Practitioner in RE
Zum Erlangen der Zertifizierung «IREB® CPRE® RE@Agile – Practitioner Level» legen Sie am letzten Kurstag einen schriftlichen Multiple-Choice-Test ab. Die Prüfungssprache ist Deutsch. Die Prüfung ist im Preis inklusive.
Nach erfolgreichem Bestehen der Practitioner-Prüfung kann durch Einreichen einer schriftlichen Ausarbeitung zu vorgegebenen Themenkomplexen die Zertifizierung «CPRE Advanced Level Requirements – Specialist» erreicht werden. Diese Zertifizierung kostet zusätlich CHF 560.– (nicht im Kurspreis inbegriffen) und wird direkt bei der SAQ eingereicht.