Kurs
Digicomp Code SEAELG
Sparx Enterprise Architect – Einstieg leicht gemacht («SEAELG»)
Kurs-Facts
- Erlangen eines Rüstzeugs, um im Enterprise Architect effizient und effektiv Dokumentationen und Modelle zu erstellen, die einen echten Nutzen für die eigenen Projekte bringen und in denen sich Projektbeteiligte einfach zurechtfinden
- Wissen, was für die Organisation von Dokumentationen und Modellen zu beachten ist
- Kennen wichtiger Einstellungsmöglichkeiten im Enterprise Architect
- Kennen von Möglichkeiten zur Versionierung und Benutzersteuerung
- Einnehmen einer unterstützenden Funktion bei der Entscheidung, welches Modell im eigenen Unternehmen eingesetzt werden kann
- Erlernen vieler kleiner Feinheiten, die den Umgang mit dem Werkzeug erleichtern und es möglich machen, ansprechende Diagramme und Modelle zu erstellen
«Make Enterprise Architect your own tool» ist ein Leitsatz, mit dem für den Sparx Enterprise Architect geworben wird. Obwohl die Bedienung einfach und intuitiv ist, verlangt ein erfolgreicher Einsatz, dass sich Benutzer mit dem Werkzeug intensiv auseinandersetzen, um sich mit den vielen Features zurechtzufinden und diese optimal nutzen zu können. Die Verwendung des Werkzeugs im Unternehmen unterliegt einem Entwicklungsprozess und wird schrittweise erweitert.
1 Installation und Konfiguration
- Erstmalige Einstellungen am Werkzeug
- Workspaces
- Ribbon Menu
- Menu Sets
- Perspective Sets
- Projekteinstellungen
2 Übersicht Funktionsumfang
- Logische Strukturierung
- Demoprojekt «EAExample»
3 Project Browser
- Views und Packages
- Strukturierung
- Diagramme
- Elemente
4 Modell und Diagramme
- Elemente zeichnen, anordnen und ausrichten
- Verbinden
- Steuerung über Diagramm-Properties
- Toolbox einstellen
- wichtigste Elementtypen
- weiterführende Diagrammelemente
- Kopieren und Einfügen
- Diagrammtyp konvertieren
5 Elemente und Connectors
- Properties
- Typenkonvertierung
- «nicht UML-Konforme» Verbindungen
- Notizen
6 Suchen
- In Diagrammen und Projektbrowser
- Filter
- Relationship Matrix
- «Traceability»
7 Steuerung über Stereotypen und TagedValues
- Wie nutzen und einsetzen
8 Styles und Cliparts
- Anwendung
- Bindung an das Projekt
9 Ressource Browser
- Wozu kann der genutzt werden
10 Arbeiten im Team
- Projektmitglieder
- Team Collaboration
- Berechtigungssystem
11 Versionierung und Baselines
- internes Versionsmanagement
- externes Versionsmanagement
12 Modell Import/Export
- CSV
- XMI
- UML
- BPMN
13 Dokumentationsgenerierung
- Verwenden von Templates
- Anpassen von Templates
14 Dokumentation und Modelle mit 4+1 Sichtenmodell
- Grundlage zur Organisation eines Projekts
- Inhalte und Abgrenzungen
- Interne und externe Dokumente/Modelle
- Glossars
15 Tipps und Tricks
- Templates
- ShortKeys
- Bookmarking
- Locking
- Wiederholungen (Elemente und Connectors)
- Diagramme kopieren
- Eigene Toolbox
- Autonaming
- Slideshow
- Listview
- Sortierung
- Rechtschreibprüfung
- Reparieren von beschädigten Modellen
- Organisation von Dokumentation und Modellen
- Einfache Lesbarkeit von Dokumentation und Modellen (Usability für die Leser)
- Richtlinien
- Best Practises
Dieser Kurs richtet sich an Entwickler, Architekten, Businessanalysten, Anforderungsanalysten, Qualitätsbeauftragte, Tester, Beschaffungsbauftragte, IT-Verantwortliche, Projektmanager und Führungskräfte.
Eine Tätigkeit im IT-Umfeld sowie Grundkenntnisse in der Anforderungsanalyse, Entwurf und Entwicklung von Software werden vorausgesetzt. Kenntnisse von UML sind von Vorteil.