Kurs

SOARVS

Softwarearchitekturen für verteilte Systeme («SOARVS»)

Lernen Sie in zwei Tagen alle relevanten Architekturtypen für verteilte Systeme kennen. Anhand der Vor- und Nachteile können Sie für Ihre zukünftigen Projekte die richtige Entscheidung treffen.
Dauer 2 Tage
Preis 1'900.–   zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente Digitale Kursunterlagen

Kurs-Facts

  • Kennen der IT- und Unternehmensaspekte
  • Kennen der Konzepte, Prinzipien und Techniken
  • Kennenlernen von Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen
  • Verstehen, Beurteilen und Einschätzen des Einsatzes von Architekturtypen und Architekturpattern

Für verteilte Systeme gibt es mehrere verschiedene Architekturtypen. Bei der Entscheidung für einen Architekturtyp müssen die jeweiligen Vor- und Nachteile abgewogen werden, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Der Kurs geht auf jeden Architekturtyp ein und bespricht die Hauptanwendungszwecke der jeweiligen Architekturen. Sie erhalten damit wichtige Entscheidungsgrundlagen für Ihre zukünftigen Projekte.

Folgende Architekturtypen werden besprochen:

  • Client-Server Architektur
  • Schichtenarchitektur
  • Serviceorientierte Architektur
  • Microservice Architektur
  • Event-Driven Architecture
  • Peer to Peer Architektur
  • Grid-Architektur
  • Hexagonale Architektur
  • Self Contained System

Im Zusammenhang mit diesen Architekturtypen lernen Sie diverse Architekturpattern kennen, wie beispielsweise Event Sourcing, Command and Query Responsibility Segregation (CQRS) und Service Mesh sowie die Grundlagen von Resilient Software Design mit seinen Architekturpattern wie z.B. Circuit-Breaker, Bulkhead und Compensation.

Präsentation, Diskussion und Code-Beispiele

Dieser Kurs richtet sich an Softwareentwickler und Softwarearchitekten sowie an Analysten, Projektleiter und Entscheider.

Der Besuch des folgenden Kurses oder gleichwertige Kenntnisse sind empfehlenswert:

Download

Fragen zum Kurs

Weiterführende Kurse

Lernen Sie Ihre Trainer kennen