Kurs
Digicomp Code BAFM
Junior Business Analyst SGO («BAFM»)
Kurs-Facts
- Erwerben wichtiger Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement sowie in der Business Analysis
- Kennenlernen von grundlegenden Führungs- und Motivationstechniken, die die Auseinandersetzung mit den Anspruchsgruppen der eigenen Vorhaben erleichtern
- Wissen, wie Anforderungen erhoben, systematisiert und validiert werden
- Kennenlernen von grundlegenden agilen und klassischen Instrumenten zur Erarbeitung konkreter Resultate
Modul 1: Projektmanagement (2 Tage)
- Projekte und Projektmanagement Prozesse
- Grundlagen der Projektplanung
- Projektziele
- Definition von Inhalt und Umfang
- Vorgehensweisen (agil und plangetrieben)
- Story Mapping und Projektstruktur
- Ablauf und Ressourcen
- Kostenplanung
- Projektaufbauorganisation
- Grundlagen der Steuerung und Projektführung
- Projektabschluss
Modul 2: Projektteam- und Mitarbeiterführung (2 Tage)
- Grundlagen Steuerung & Führung
- Risikomanagement
- Führung, Motivation und Teamarbeit
- Agile Führung
- Moderation und Sitzungsgestaltung
- Information und Kommunikation
- Widerstand und Konfliktbearbeitung
- Präsentationstechniken
Modul 3: Prozessmanagement (2 Tage)
- Grundlagen Prozessmanagement
- Grundlagen der Prozessgestaltung
- Prozesserhebung und -modellierung
- Prozessanforderungsermittlung
- Prozessdesign
- Prozessbewertung
- Kommunikation der Prozesseinführung
Modul 4: Anforderungsmanagement (2 Tage)
- Anforderungen ermitteln, dokumentieren und prüfen
- Priorisierung und Lösungsfindung
- Künstliche Intelligenz (KI/AI) als Werkzeug
Modul 5: Agiles Mindset und Vorgehen (1 Tag)
- Warum Agilität?
- Agile Denkhaltung und ihr Unterschied zu traditionellen Vorgehensweisen
- Scrum in Theorie und Praxis als Beispiel einer agilen Methode
- Agile Transformation anstossen und begleiten
Modul 6: Praxistransfer und Abschluss (1 Tag)
- Zum Abschluss des Lehrgangs zeigen Sie, dass Sie die erlernten Kompetenzen in der Praxis anwenden können. Die Prüfung besteht aus einem Single-Choice-Test sowie einer Gruppenpräsentation. Sie demonstrieren Fachwissen, Methodenkompetenz und den gezielten Einsatz von Werkzeugen – inklusive der Reflexion über deren Grenzen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die an der Schnittstelle von Business und IT arbeiten sowie Personen, die neu mit Projekten betraut werden. Er ist jedoch für Berufstätige aller Branchen geeignet.
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Business Analysis sind von Vorteil.
Zur Erlangung des Fachdiploms «Business Analyse SGO» muss neben einer regelmässigen Seminarteilnahme (80%) auch die Single-Choice-Prüfung sowie die Gruppenpräsentation erfolgreich abgeschlossen werden.
Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner SGO Business School durchgeführt.