Kurs
Digicomp Code MCPLB
Microsoft 365 Copilot im Geschäftsalltag anwenden – Basic | Flexible («MCPLB»)
MS-4004
Kurs-Facts
- Gezieltes und sicheres Integrieren von AI-Assistenten in Ihren Arbeitsalltag
- Erfahren, wie Copilot auf Ihre Daten in der Microsoft-365-Cloud zugreift und diese intelligent verarbeitet
- Kennenlernen der wichtigsten Copilot-Funktionen im Chat sowie in den Office-Anwendungen und praktisches Anwenden dieser
- Organisieren von Besprechungen und professionelles Erstellen von Protokollen sowie Zusammenfassungen im Nachgang mit Copilot
- Verfassen überzeugender Texte für E-Mails, Dokumente oder Social-Media-Beiträge mit Copilot
- Unterscheiden klassischer Suchanfragen von AI-gestützter Informationsbeschaffung – und gezieltes Erweitern Ihrer Recherche-Kompetenzen
- Erkennen des enormen Potenzials von AI-Assistenten als wertvolles Hilfsmittel für Ihren beruflichen Alltag
- Entwickeln eigener Prompts für Copilot
Empfohlene Kursversion: Dieser selbstentwickelte Kurs deckt die Themen des offiziellen Microsoft-Kurses «MS-4004: Empower your workforce with Microsoft 365 Copilot Use Cases» ab.
Inhalt:
1 Einführung in AI und M365 Copilot
- Zielsetzung: Sie verstehen, was es bedeutet, mit einem AI-Agenten zu arbeiten und Sie kennen die Basis-Funktionen von M365 Copilot.
- Demo: Übersicht M365 Copilot
2 Meeting Effectiveness (Effizienz in Meetings)
- Zielsetzung: Sie sind in der Lage, Copilot entsprechend den Anforderungen von Besprechungsaufgaben zu nutzen und haben Ihre persönlichen Prompt-Vorlagen entwickelt.
- Übung: Entwerfen Sie eine Agenda für eine Besprechung, leiten Sie eine Besprechung mit Copilot und reflektieren Sie diese kritisch aus verschiedenen Perspektiven.
3 Content Creation (Erstellen von Inhalten für unterschiedliche Zwecke)
- Zielsetzung: Sie sind in der Lage, Copilot entsprechend den Anforderungen von Aufgaben der Inhaltserstellung zu nutzen und haben Ihre persönlichen Prompt-Vorlagen entwickelt.
- Übung: Erstellen Sie Inhalte für verschiedene Zielgruppen
4 Information Access & Functional Pain Points (Beschaffen und Analysieren von Inhalten)
- Zielsetzung: Sie sind in der Lage, Copilot entsprechend den Anforderungen informationsbezogener Aufgaben einzusetzen und verstehen, wie Copilot auf Ihre eigenen Daten zugreifen und diese verarbeiten kann. Sie können die klassische Suche von der Informationsbeschaffung durch generative AI unterscheiden und haben Ihre persönlichen Prompt-Templates entwickelt.
- Übung: Nutzen Sie Copilot, um auf verschiedene Datenquellen in der Microsoft 365 Cloud zuzugreifen. Vergleichen und fassen Sie Dokumente zusammen und gewinnen Sie Erkenntnisse aus Chats und E-Mails.
5 Efficiency (Vergleichen & Weiterverarbeiten von Inhalten)
- Zielsetzung: Sie sind in der Lage, Copilot entsprechend den Anforderungen von effizienzbezogenen Aufgaben zu nutzen und haben Ihre persönlichen Abfragevorlagen entwickelt.
- Übung: Analysieren Sie Ihre eigenen Prozesse und finden Sie Potenziale zur Verbesserung von Leistung und Qualität. Erstellen Sie einen Aktionsplan, um dies umzusetzen.
Anwendende, die ihre ersten Schritte mit M365 Copilot machen. Erfahrungen mit AI-Agenten ist von Vorteil, aber nicht zwingend.
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Nutzung von AI-Assistenten sowie in die Funktionen von M365 Copilot.
Es kann sein, dass die Konfiguration von M365 Copilot im eigenen Unternehmen vom Standard abweicht. In der Trainingsumgebung stehen alle Standardfunktionen zur Verfügung.
Dieser «Flexible»-Live-Virtual-Kurs ist über einen Zeitraum von 2 Wochen geplant. In dieser Zeit finden 4 Trainer-geführte Sessions von je 1.75 Stunden statt, d.h. der Dozent betreut die Teilnehmenden live. Alle Live-Sessions finden am Morgen (8:30-10:15 Uhr oder 10:30-12:15 CET) statt. Die 4 Sessions von je 1.75 Stunden entsprechen einem Kurstag.
Klicken Sie bei der Buchung auf «Stundenplan», um bereits zu sehen, wann die Live-Sessions stattfinden werden. Selbstverständlich werden diese aufgezeichnet und stehen somit im Anschluss an die Session zur Verfügung.
Das gesamte Training findet in einem Microsoft-Teams-Kanal pro Klasse statt. Die Teilnehmenden haben während der gesamten Kursdauer Zugang zu allen Infos.