Kurs

H32886

Professionelles Talent Management («H32886»)

Entwickeln Sie Ihr Talent Management professionell. Lernen Sie aktuelle Konzepte und Praxisbeispiele kennen, definieren Sie Talente für Ihr Unternehmen und erarbeiten Sie ein ganzheitliches Talent-Management-Konzept.
Dauer 2 Tage
Preis 1'800.–   zzgl. 8.1% MWST
Bitte beachten Sie:  Das ist ein Reseller-Kurs und als solcher von allfälligen Rabatten ausgenommen (exklusive Promo-Codes).
Kursinformation Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Haufe Akademie durchgeführt. Zum Zweck der Durchführung werden die Daten der Teilnehmenden dorthin übermittelt und dort in eigener Verantwortung verarbeitet. Bitte nehmen Sie die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Kurs-Facts

  • Erhalten eines Überblicks über den Status quo des heutigen Talent-Managements in Theorie und Praxis
  • Diskutieren und Konkretisieren des Talent-Begriffs für das eigene Unternehmen
  • Kennenlernen unterschiedlicher Talent-Managementansätze
  • Erarbeiten von Rollen und Aufgaben von Talent-Managern
  • Kennenlernen der Handlungsfelder eines ganzheitlichen Talent-Management-Konzeptes
  • Entwickeln von Ansätzen für ein ganzheitliches Talent-Management-Konzept für das eigene Unternehmen
  • Kennenlernen unterschiedlicher Praxis- und Anwendungsbeispiele und diese bewerten und ggf. auf die eigenen Rahmenbedingungen adaptieren/transferieren

Schritt 1

  • Einer der grössten Fehler in der Praxis ist die fehlende Konkretisierung im Unternehmen wer eigentlich ein Talent darstellt. Ohne diese Spezifizierung und die Antwort auf die Frage 'Wer oder was ist ein Talent?' kein Talent Management.

Schritt 2

  • Nicht wenige Unternehmen verorten das Talent Management in den Bereich Talent Acquisition, währende Andere es im Bereich Talent Development ansiedeln. Talent Management ist aber mehr als «nur» die Wahrnehmung dieser zwei Funktionen. Lernen Sie was Talent Management bedeutet und welche Bestandteile ein ganzheitliches Talent-Management-Konzept beinhaltet.

Schritt 3

  • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten sind immer ein Thema, aber wer verantwortet ein ganzheitliches Talent Management im Unternehmen? Wie sieht die Organisation aus und was verantwortet ein Talent Manager im Unternehmen und über welche Kompetenzen und Fähigkeiten sollte er/sie verfügen?

Schritt 4

  • Steht die Talent-Management-Konzeption und sind die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten geklärt, stellt sich die Frage, wie gestaltet man den Talent-Identifizierungsprozess und welche Kriterien sind massgebend für den internen/externen Talent-Auswahlprozess?

Schritt 5

  • Ganzheitliches Talent Management erfolgt über die vier wesentlichen Handlungsfelder, nämlich der Anziehung von Talenten (=Attraction), dem Einsatz von Talenten (=Placement), der Entwicklung von Talenten (=Development) und der Bindung von Talenten (= Retention). Was sind hier die wesentlichen Handlungsfelder und welche Instrumente werden erfolgreich eingesetzt?

Schritt 6

  • Wie setzen Unternehmen heutzutage ein ganzheitliches Talent Management um? Lernen Sie konkrete Anwendungsbeispiele von Grosskonzernen bis zum Mittelstand und ihre Talent-Managementansätze kennen und bewerten.

Fachimpulse, Fallbeispiele/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

Dieser Kurs richtet sich an HR Manager, Personalentwickler, HR-Businesspartner, Talent Manager sowie weitere Fach- und Führungskräfte, die für das Talent Management verantwortlich sind und sich fundiertes Grundlagenwissen aneignen möchten, um ein professionelles Talent Management im Unternehmen zu implementieren.

Für die Teilnahme an diesem Kurs gibt es keine formalen Anforderungen.

Damit Sie mögliche Unterlagen rechtzeitig per Post zugestellt bekommen können, empfehlen wir eine Buchung mindestens 14 Tage vor Seminar-Termin.

Download

Fragen zum Kurs

Wählen Sie Ihr Datum