Kurs
Digicomp Code LEANMA
CAS Lean Management («LEANMA»)
Kurs-Facts
- Kennenlernen der Lean/agilen Methoden und Werkzeuge des Lean Managements und diese kompetent anwenden
 - Einführen und Umsetzen von kontinuierlicher Verbesserung im Unternehmen
 - Kennen der wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und Strukturen sowie Trainieren etablierter und wirkungsvoller Methoden und Werkzeuge
 
Modul 1: Lean-Agile Grundlagen (3 Tage)
- Lean Management – Wer, wie, was?!
 - Agiles Management – Wer, wie, was?!
 - KAIZEN und Innovation
 - Ziele, Merkmale und Methoden schlanker Prozesse
 - Just-in-Time Simulation: Vom Push zum Pull
 - Aufbau Verbesserungsmanagement
 - Vorgehensweisen Verbesserungsmanagement
 
Modul 2: Wertstromoptimierte Prozesse und Design Thinking (2 Tage)
- Voraussetzung für eine schlanke Produktion
 - TPS (Toyota Production System / TPM
 - Total Productive Maintenance
 - Wertstromanalyse (WSA), Fokus Produktion und Patientenfluss (analog anwendbar)
 - Poka Yoke
 - Strukturierte Problemlösung – Plan, Do, Check, Act (PDCA) und A3 Report
 - Visualisierungstechniken
 - Design Thinking
 
Modul 3: Lean@Administration (2 Tage Online)
- Vom Geschäftsmodell zum Geschäftsprozess
 - Einführung Prozessmanagement
 - 3M-Modell (Muda, Mura, Muri)
 - Verbesserungsinitiative starten
 - Analyse Ist-Situation
 - Lean und Agile Methoden und Tools für das Office
 - Wertstromanalyse (WSA) Fokus administrative Prozesse
 - Die 4-Lean-Prozess-Merkmale
 - Wertstromdesign (WSD) entwicklen, bewerten und einführen
 - Abschluss Verbesserungsinitiative und Überabe in den KVP
 
Modul 4: Lean Leadership (2 Tage)
- Lean und Lean Leadership
	
- Unternehmenskultur – was ist das?
 - Transformation
 - Strategien der Veränderung
 
 - KATA
	
- Verbesserungsprozess KATA
 - Coaching KATA
 
 
Modul 5: Design Wertstrom-Organisation und KI (1 Tag Online)
- Kritische Erfolgsfaktoren von einer Lean-agilen Organisation
 - Passende Management-Modelle
 - Wann agil, wann Lean?
 - Wahl der passenden agilen-leanen Arbeitsform
 - KI-Einsatz im Umfeld der Workshopkonzipierung
 
Modul 6: Lean Change Management (2 Tage)
- Lean-Agile Kulturentwicklung
 - Beispiele lean-agiler Vorgehensarchitekturen
 - Lean-Agile Organisation
 - Etablieren von leistungsstarken Teams mit der Festlegung von Aufgaben und Zielen
 - Präsentation der Abschlussarbeiten
 
Dieser Lehrgang richtet sich an Unternehmensorganisatorinnen und Unternehmensorganisatoren, Organisationsentwickler/innen, Mitarbeitende Prozessoptimierung, Mitarbeitende Organisationsbereich, Führungskräfte mit Prozessverantwortung, Führungskräfte und Mitarbeitende Unternehmens- und Personalentwicklung, Interessierte Mitarbeiter/innen aus Organisations- und Fachabteilungen sowie Projekt- und Teamleiter/innen.
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Lean Management oder Agilem Management sind von Vorteil.
Der Leistungsnachweis besteht aus einer lückenlosen Teilnahme (mind. 80%), einer Transferarbeit (praxisbezogene Einzelarbeit) sowie einer Gruppen-Präsentation im Abschlussmodul (100% Anwesenheitspflicht). Sie erhalten das Zertifikat «CAS Lean Management» (Certificate of Advanced Studies mit 10 ECTS Punkten).
Das Seminar wird zusammen mit unserem Partner der SGO Business School durchgeführt.