Kurs
DO700
Container Adoption Boot Camp («DO700»)
Dieses Bootcamp bietet Ihnen die Möglichkeit, intensiv und praxisnah Container-native Anwendungen zu entwickeln, die auf der Red Hat-Implementierung von Kubernetes, der Red Hat® OpenShift® Container Platform, eingesetzt werden.
Dauer
10 Tage
Preis
9'900.–
zzgl. 8.1% MWST
Bitte beachten Sie:
Das ist ein Reseller-Kurs und als solcher von allfälligen Rabatten ausgenommen (exklusive Promo-Codes).
Version:
Dieses Kursangebot basiert auf Red Hat OpenShift Container Platform 3.9 und Red Hat® Enterprise Linux® 7.5.
Kurs-Facts
- Erstellen von containerisierten Diensten mit Docker
- Verwaltung von Containern und Containerbildern
- Erstellen von benutzerdefinierten Container-Images
- Bereitstellen von containerisierten Anwendungen in Red Hat OpenShift
- Bereitstellung von Multi-Container-Anwendungen
- Installation der Red Hat OpenShift Container Platform zur Erstellung eines einfachen Clusters
- Konfiguration und Verwaltung von Red Hat OpenShift-Mastern und -Knoten
- Sicherung von Red Hat OpenShift mit einem einfachen internen Authentifizierungsmechanismus
- Kontrolle des Zugriffs auf Ressourcen in Red Hat OpenShift
- Bereitstellung von Anwendungen auf Red Hat OpenShift unter Verwendung der Source-to-Image-Funktionalität
- Konfiguration und Verwaltung von Red Hat OpenShift-Pods, Diensten, Routen, Geheimnissen und anderen Ressourcen
- Bereitstellung von Anwendungen in einem Red Hat OpenShift-Cluster und deren Verwaltung mit dem Befehlszeilen-Client und der Webkonsole.
- Entwurf und Erstellung von Containern für Anwendungen zur erfolgreichen Bereitstellung in einem Red Hat OpenShift-Cluster.
- Veröffentlichung von Container-Images in einer Unternehmensregistrierung
- Erstellung von containerisierten Anwendungen unter Verwendung der Source-to-Image-Funktionalität
- Erstellen von Anwendungen mit Red Hat OpenShift-Vorlagen
- Extrahieren eines Dienstes aus einer monolithischen Anwendung und Bereitstellen im Cluster als Microservice
- Migration von Anwendungen zur Ausführung auf einem Red Hat OpenShift-Cluster
- Entwurf einer mikroservice-basierten Architektur für eine Unternehmensanwendung
- Implementierung von Fehlertoleranz- und Gesundheitschecks für Mikroservices
- Sicherung von Mikroservices zur Verhinderung von unbefugtem Zugriff
Das Container Adoption Boot Camp (DO700) ist für diejenigen, die einen Quantensprung auf ihrem Weg zur digitalen Transformation machen wollen. Um diesen Wandel zu vollziehen, muss Software in engen Abständen entwickelt werden, damit der Geschäftswert früher realisiert werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, kann dieses Angebot die Einführung von Container-nativen Anwendungen, einschliesslich Mikroservices, erleichtern.
Kursinhalt:
Erstellung benutzerdefinierter Container-Images
- Container erstellen/verwalten und Container Images verwalten
- Container anpassen und diese auf Red Hat OpenShift bereitstellen
- Probleme in «Red Hat OpenShift»-Bereitstellungen lösen
- «Red Hat OpenShift»-Vernetzungskonzepte beschreiben und Probleme mit der CLI lösen
- Den Zugriff auf «Red Hat OpenShift»-Ressourcen kontrollieren, persistenten Storage implementieren und die Anwendungsbereitstellungen verwalten
- Bereitstellungsmethoden kennenlernen und Container, integrierte Registry und Image Streams entwickeln
- Moderne Anwendungsbereitstellungen und «Red Hat OpenShift»-Vorlagen verwalten
- Einen hochverfügbaren Cluster, benutzerdefinierte Zertifikate und Log Aggregation entwickeln und installieren sowie containernativen Gluster Storage kennenlernen, Systemressourcen verwalten und moderne Netzwerke konfigurieren
- Microservice-Architekturen beschreiben, Microservices bereitstellen und diese mit MicroProfile implementieren
- Microservices ausführen, Konfigurationsdaten injizieren und Health Checks durchführen
- Fault Tolerance anwenden, ein API Gateway für eine Reihe von Microservices entwickeln und diese mit JWT sichern
- Einen Microservice mit der Spezifikation JSON Web Token sichern
- Eine Einführung zu OpenShift Application Runtimes und Fabric8 erhalten
- Eine OpenShift Container Platform installieren, überwachen und verwalten
- Source-to-Image-Builds anpassen und Anwendungen zu Red Hat OpenShift migrieren
- WildFly Swarm, Vert.x und Spring Boot Runtimes verwenden, um Microservices zu entwickeln und zu implementieren
- Die Ausführung eines Microservice mit Kennzahlen, Distributed Tracing und Log Aggregation überwachen
In diesem Kursangebot werden die Fähigkeiten vermittelt, die für die Erstellung von Microservices-Architekturen mit Red Hat OpenShift Container Platform benötigt werden, einer Cloud-Lösung, die in Containern ausgeführte Microservices nutzt. Ausserdem werden die Kenntnisse vermittelt, die Sie für die Installation, Konfiguration und Verwaltung von Red Hat OpenShift Container Platform brauchen, um containerisierte Anwendungen bereitzustellen, die hochverfügbar, robust und skalierbar sind. Sie erfahren, wie Sie Softwareanwendungen containerisieren und effizient auf einem OpenShift Cluster ausführen, sodass Sie von einer Plattform und Architektur profitieren können, die DevOps-Prinzipien in Ihrem Unternehmen unterstützt.
- Erfahrung mit Linux-Terminal-Sitzungen und Betriebssystembefehlen
- Qualifikation als Red Hat Certified System Administrator, oder vergleichbare Erfahrung
- Erfahrungen mit Webanwendungsarchitekturen und den dazugehörigen Technologien
- Kenntnisse im Umgang mit der Red Hat Enterprise Linux Befehlszeile sowie Bash Scripting