Kurs
DO328
Building Resilient Microservices with Istio and Red Hat OpenShift Service Mesh («DO328»)
Kurs-Facts
- Installieren von Red Hat OpenShift Service Mesh auf einem Red Hat OpenShift Cluster
- Anwenden von Freigabestrategien durch die Kontrolle des Service-Datenverkehrs
- Aufbau von Service-Resilienz mithilfe von Load Balancing und Failovers
- Prüfen der Service-Resilienz mit Chaos-Tests
- Durchsetzen der Service-Sicherheit
- Überwachen, Messen und Verfolgen des Netzwerkverkehrs mit OpenShift Service Mesh
Mit Red Hat OpenShift erhalten Sie eine unternehmens- und mandantenfähige Plattform, die ein effizientes und wiederholbares Deployment sowie die Skalierung von Microservice-Anwendungen ermöglicht. Allerdings nehmen diese Architekturen ständig an Grösse und Komplexität zu. Damit wird es auch immer schwieriger zu definieren, wie diese Services miteinander interagieren. Red Hat OpenShift Service Mesh integriert drei Produkte: Istio, Jaeger und Kiali. Damit wird ein Zero-Trust-Network zur Verwaltung von Service-Interaktionen und -Nachverfolgung vereinfacht und Kommunikationspfade visuell dargestellt.
Kursinhalte:
Einführung in Red Hat OpenShift Service Mesh
- Grundlegende Konzepte der Microservice-Architektur und von OpenShift Service Mesh beschreiben
Installieren von Red Hat OpenShift Service Mesh
- Bereitstellen von Red Hat OpenShift Service Mesh auf Red Hat OpenShift Container Platform.
Beobachten eines Service Mesh
- OpenShift Service Mesh mit Jaeger und Kiali nachverfolgen und visualisieren
Kontrolle des Service-Verkehrs
- Verwalten und Steuern von Verkehr mit OpenShift Service Mesh
Freigeben von Anwendungen mit Service Mesh
- Freigeben von Anwendungen mit Canary- und Mirroring-Strategien
Prüfen der Service-Resilienz mit Chaos-Tests
- Prüfen der Resilienz eines Red Hat OpenShift Service Mesh mithilfe von Chaos-Tests
Entwickeln resilienter Services
- Entwickeln resilienter Services mit OpenShift Service Mesh Strategien
Sichern von Services mit OpenShift Service Mesh
- Sichern und Verschlüsseln von Services in Ihrer Anwendung mit Red Hat OpenShift Service Mesh
Dieser Kurs ist für Entwickler bestimmt, die Microservice-Anwendungen bereitstellen und skalieren möchten.
- Teilnahme am Kurs Red Hat Cloud-native Microservices Development with Quarkus (DO378) oder vergleichbare Erfahrungen mit der Entwicklung von Microservice-Anwendungen werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend
- Teilnahme an den Kursen Red Hat OpenShift I: Containers & Kubernetes (DO180) und Red Hat OpenShift Development II: Containerizing Applications (DO288) und Bestehen des Red Hat Certified Specialist in OpenShift Application Development Exam (EX288) oder grundlegende Erfahrungen mit OpenShift werden dringend empfohlen