Prüfung
Digicomp Code EX200R
Red Hat Certified System Administrator – Remote Exam (RHCSA) («EX200R»)
Kurs-Facts
Teilnehmende des RHCSA Exams müssen in der Lage sein, folgende Aufgaben ohne fremde Hilfe auszuführen. Die Aufgaben wurden in verschiedene Kategorien unterteilt.
Kenntnis und Verwenden wesentlicher Tools
- Auf einen Shell Prompt zugreifen und Befehle mit der korrekten Syntax ausführen
- Eingabe/Ausgabe-Umleitung verwenden (>, >>, |, 2> etc.)
- grep und reguläre Ausdrücke zur Textanalyse verwenden
- Über SSH auf Remote-Systeme zugreifen
- Anmelden und in Multi User-Zielen zu anderen Nutzenden wechseln
- Dateien mit tar, star, gzip und bzip2 archivieren, komprimieren, entpacken und dekomprimieren
- Textdateien erstellen und bearbeiten
- Dateien und Verzeichnisse erstellen, löschen, kopieren und verschieben
- Hard Links und Soft Links erstellen
- Standardmässige ugo/rwx-Berechtigungen auflisten, einstellen und ändern
- Systemdokumentation – wie man, info und Dateien in /usr/share/doc – finden, lesen und verwenden
Softwaremanagement
- Zugriff auf RPM-Repositories konfigurieren
- RPM-Softwarepakete installieren und entfernen
- Zugriff auf Flatpak-Repositories konfigurieren
- Flatpak-Softwarepakete installieren und entfernen
Entwickeln einfacher Shell-Skripte
- Code bedingt ausführen (mit if, test, usw.)
- Looping-Konstrukte (for usw.) verwenden, um Datei- und Befehlszeileneingaben zu verarbeiten
- Skripteingaben verarbeiten ($1, $2 usw.)
- Ausgaben von Shell-Befehlen innerhalb eines Skripts verarbeiten
Ausführen laufender Systeme
- Systeme normal starten, neu starten und herunterfahren
- Systeme manuell in verschiedenen Zielen starten
- Boot-Prozesse unterbrechen, um auf ein System zuzugreifen
- CPU-/speicherintensive Prozesse identifizieren und Prozesse beenden
- Prozessplanung anpassen
- Abgestimmte Profile verwalten
- Systemprotokolldateien und Journals auffinden und interpretieren
- System Journals beibehalten
- Netzwerkdienste starten, anhalten und ihren Status überprüfen
- Dateien sicher zwischen Systemen übertragen
Konfigurieren von lokalem Storage
- Partitionen auf GPT-Datenträgern auflisten, erstellen und löschen
- Physische Volumes erstellen und löschen
- Physische Volumes Volume-Gruppen zuweisen
- Logische Volumes erstellen und löschen
- Systeme für das Mounting von Dateisystemen beim Start per UUID (universally unique ID) oder Kennzeichnung konfigurieren
- Neue Partitionen und logische Volumes hinzufügen und zerstörungsfrei zu einem System verschieben
Erstellen und Konfigurieren von Dateisystemen
- vfat-, ext4- und xfs-Dateisysteme erstellen, mounten, unmounten und nutzen
- Netzwerkdateisysteme mit NFS mounten und unmounten
- autofs konfigurieren
- Bestehende logische Volumes erweitern
- Probleme mit Dateiberechtigungen diagnostizieren und beheben
Bereitstellen, Konfigurieren und Warten von Systemen
- Aufgaben mit at cron und systemd-Timer-Units planen
- Services starten und stoppen und für die automatische Ausführung beim Start konfigurieren
- Systeme für das automatische Booten in verschiedene Ziele konfigurieren
- Zeitdienst-Clients konfigurieren
- Softwarepakte über das Red Hat Content Delivery Network, ein Remote-Repository oder das lokale Dateisystem installieren und aktualisieren
- Den Bootloader des Systems modifizieren
Grundlegendes Netzwerkmanagement
- IPv4- und IPv6-Adressen konfigurieren
- Auflösung des Hostnames konfigurieren
- Netzwerkservices so konfigurieren, dass sie beim Booten automatisch gestartet werden
- Den Netzwerkzugriff per firewalld und firewall-cmd beschränken
Verwalten von Nutzenden und Gruppen
- Lokale Nutzerkonten erstellen, löschen und ändern
- Passwörter ändern und die Passwortalterung für lokale Nutzerkonten konfigurieren
- Lokale Gruppen und Gruppenmitgliedschaften erstellen, löschen und ändern
- Privilegierten Zugriff konfigurieren
Sicherheitsmanagement
- Firewall-Einstellungen per firewall-cmd/firewalld konfigurieren
- Standarddateiberechtigungen verwalten
- Schlüsselbasierte Authentifizierung für SSH konfigurieren
- Den erzwungenen Modus und den zulässigen Modus für SELinux konfigurieren
- SELinux-Datei- und -Verarbeitungskontext listen und identifizieren
- Standard-Dateikontexte wiederherstellen
- SELinux-Port-Labels verwalten
- SELinux-Systemkonfigurationen mit Booleschen Einstellungen ändern
Wie bei allen leistungsbasierten Red Hat Prüfungen müssen die Konfigurationen nach einem Neustart ohne weiteres Eingreifen bestehen bleiben.
Teil von folgenden Kursen / Lehrgängen
Die RHCSA-Prüfung ist eine leistungsbasierte Bewertung der Fähigkeiten und Kenntnisse der «Red Hat Enterprise Linux»-Systemadministration. Die Kandidaten führen eine Reihe von Routineaufgaben der Systemadministration durch und werden danach beurteilt, ob sie bestimmte objektive Kriterien erfüllt haben. Leistungsbasierte Tests bedeuten, dass die Kandidaten ähnliche Aufgaben erfüllen müssen wie bei der Arbeit.
Die RHCSA-Prüfung ist eine praktische Prüfung, die 3 Stunden dauert. Während der Prüfung wird kein Internetzugang zur Verfügung gestellt. Fremdmaterialien sind nicht erlaubt. Dokumentation, die mit «Red Hat Enterprise Linux» ausgeliefert wird, ist während der Prüfung verfügbar. Red Hat behält sich das Recht vor, Änderungen am Format, einschliesslich des Zeitplans und der obigen Richtlinien, vorzunehmen. Solche Änderungen werden im Voraus durch Überarbeitungen dieses Dokuments veröffentlicht.
Diese Prüfung kann als «Remote Exam» oder individuell in unserem Testcenter in Zürich abgelegt werden. Erfahre mehr zu Remote Exams und ob sie für dich die richtige Option sind.
- Erfahrene «Red Hat Enterprise Linux»-Systemadministratoren, die ihre Fähigkeiten validieren möchten
- Studenten, die Red Hat System Administration I und II besucht haben und sich auf dem Weg zur RHCSA-Zertifizierung befinden
- Erfahrene Linux-Systemadministratoren, die eine Zertifizierung entweder für ihre Organisation oder aufgrund eines Mandats (Richtlinie DoD 8570) benötigen
- IT-Fachleute, die auf dem Weg zur RHCE-Zertifizierung sind
- RHCEs, deren Zertifizierung nicht aktuell ist oder bald abläuft und die sich erneut als RHCE zertifizieren lassen möchten
- DevOps-Profis, die ihr Fachwissen über die Grundlagen der Container-Technologie unter Beweis stellen möchten
- Durchsicht der Prüfungsziele für das Red Hat Certified System Administrator Exam (EX200)
- Teilnahme an einem der folgenden Kurse oder vergleichbare praktische Erfahrungen in der Systemadministration für Red Hat Enterprise Linux:
Offizielle Noten der Prüfungen kommen ausschliesslich von der Red Hat Certification Central. Red Hat autorisiert weder Prüfer noch Schulungspartner, die Ergebnisse den Kandidaten direkt mitzuteilen. Die Ergebnisse der Prüfung werden in der Regel innerhalb von 3 Werktagen gemeldet. Die Prüfungsergebnisse werden als Sektionspunkte ausgewiesen. Red Hat berichtet nicht über die Leistung einzelner Artikel und stellt keine zusätzlichen Informationen auf Anfrage zur Verfügung.
Hinweis:
Jede gebuchte Remote-Prüfung enthält bei Nichtbestehen einen zweiten kostenlosen Versuch innerhalb der nächsten 365 Tage.
Wir ermutigen alle Kandidaten für RHCSA, die Teilnahme an einem oder mehreren offiziellen Trainingskursen zur Vorbereitung in Betracht zu ziehen. Die Teilnahme an diesen Kursen ist nicht erforderlich und es kann auch nur die Prüfung abgelegt werden. Viele erfolgreiche Kandidaten, die in den Kursunterricht gekommen sind und bereits über umfangreiche Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, berichten, dass der Unterricht für sie einen positiven Unterschied gemacht hat.
Um dir zu helfen, die besten Kurse zu finden, bieten wir dir ein Online-Assessment an.
Während der Besuch von Red Hat-Kursen ein wichtiger Teil der Vorbereitung sein kann, garantiert der Besuch des Kurses nicht den Erfolg der Prüfung. Erfahrung, Praxis und Eignung sind ebenfalls wichtige Erfolgsfaktoren.
Viele Bücher und andere Ressourcen zur Systemadministration für die Produkte von Red Hat sind verfügbar. Wir unterstützen keine als Prüfungsvorbereitung. Nichtsdestotrotz können Kandidaten zusätzliche Lektüre finden, die das Verständnis vertiefen und sich als hilfreich erweisen kann.