Kurs
LINUX
Praxisorientierter Einstieg in die Linux-/Unix-Welt («LINUX»)
Kurs-Facts
- Ein- und Ausloggen auf Unix/Linux-Systemen
- Erlernen der Basics, um mit der Shell zu arbeiten
- Nutzen der Hilfen, um Details über Kommandos, Dateiformate oder die Shell zu erfahren
- Editieren von Dateien mittels den unter Unix/Linux üblichen Editoren
- Kennenlernen der am meisten verwendeten Kommandos unter Linux/Unix
- Verknüpfen der Kommandos mit der Pipeline
- Kennen des Standard-Unix-Verzeichnisbaums
- Anwenden von Kommandos zur Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen
- Verwalten und Auffinden von Prozessen
- Kennenlernen der Konzepte der lokalen Sicherheit
- Verstehen und Setzen von Zugriffsrechten für Dateien und Verzeichnisse
- Drucken und Versenden von E-Mails ab der Kommandozeile
- Einsehen der Netzwerkkonfiguration
- Finden von Fehlern im Netzwerk
1 Was ist Linux/Unix?
- Wozu dient ein Betriebssystem?
- Die Benutzerschnittstelle
- Weshalb Unix?
- Unix-Geschichte
- Unix-Derivate
- Hat Unix Zukunft?
2 Erste Schritte
- Login und Logout
- Login via GUI
- Das Unix-GUI
- Dateien und Verzeichnisse mit der Maus verwalten
- Dateien editeren ohne «vi»
- Erste Schritte mit der Shell und Kommandos
- Das X-Terminal (xterm)
3 Die Shell(s)
- Was ist ein Befehl?
- Bedienung der Shell
- Bash
- Korn-Shell
- Welche Shell?
- Prozesse verwalten mit der Shell
- Argumente und die Dateinamens-Expansion
- Sie entscheiden: Optionen
- Aliases
- Wie man in den Wald ruft: echo und Variablen
- Vordefinierte Variablen
4 Hilfen
- Wo und was suchen?
- Das Unix-Online-Manual
- Hilfe von Befehlen
- LokaleDokumentation
- Unendlicher Quell – Internet
- Bücher
5 Editoren
- Unix-Standard-Editoren
- «vi»
- Die Alternative «vim»
- Weitere Alternativen – Emacs & Co.
6 Kommandos
- Was ist ein Kommando?
- Pfade
- Ein paar nützliche Kommandos
- Umlenken von In- und Output
- Verbinden von Kommandos
- Filter-Kommandos
7 Files und Directories
- Dateitypen
- Unix-Verzeichnisbaum
- Dateien und Verzeichnisse verwalten
8 Prozesse
- Was ist ein Prozess?
- Aufruf eines Programms
- Stoppen oder abbrechen eines Prozesses
- Wo ist ein Prozess?
- Die Prozesstabelle ausgeben mit ps
- Kenndaten von Prozessen
- Prozesszustände
- PID und PPID
- Benutzer und Gruppe
- Priorität
- Verwaltung von Prozessen
- Signale
- Signale an Prozesse senden
- Das (optionale) Kommando top
9 Sicherheit
- Unix Verteidigungslinien
- User, Gruppen und Andere
- Das vernünftige Passwort
- Zugriffsrechte
- Setzen der Zugriffsrechte mit chmod
- Setzen der Defaultpermissions
10 Drucken und E-Mail
- Das lp-spooling-System
- CUPS
11 Networking
- Grundlagen
- OpenSSH
- Dateien und Verzeichnisse synchronisieren mit rsync
- Ein Text-basierter Browser – lynx
- Transferieren von URLs – curl
- Downloads mittels «wget»
Kurze Themeneinführungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion durch Übungen und im Lerngespräch
Angesprochen sind angehende Linux-/Unix-Benutzer, erfahrene Spezialisten anderer Betriebssysteme sowie Anwender, die das Betriebssystem Linux/Unix einsetzen und sich effizient mit der praktischen Handhabung von Linux/Unix vertraut machen wollen. Der Kurs richtet sich zudem an folgende Jobrollen: IT-Leiter, IT-Architekten, Projektmanager, System-Engineers und -Architekten, System-Administratoren, First- und Second-Level-Support sowie Software-Developer.
Sie können einen Computer bedienen. Kenntnisse eines anderen Betriebssystemes sind vorteilhaft aber nicht zwingend. Linux/Unix schon einmal gesehen zu haben, ist ein Vorteil, aber nicht Bedingung für die Kursteilnahme.