Kurs
Digicomp Code AGTSPC
Effective Prompting & Google AgentSpace and NotebookLM («AGTSPC»)
                    Lerne die Grundlagen des LLM-Prompting kennen und entdecke weitere Techniken zur Verbesserung der Ergebnisse. Google Agentspace und NotebookLM Enterprise dienen der Verbesserung von Informationsbeschaffung, Wissensmanagement und Produktivität.
                
            
                            
                                
                                Dauer
                            
                        1 Tag
                    
                                                    
                                
                                    
                                    Preis
                                
                        850.–
                                                      zzgl. 8.1% MWST
                                                 
                                             
                                                    
                                    
                                        
                                        Kursdokumente
                                    
                        Offizielle Google-Cloud-Unterlagen
                    
                                                                                
                                                                                                    
                                            Kurs-Facts
- Verstehen der Grundlagen generativer AI und deren Unterschiede zur traditionellen AI
- Entwerfen effektiver Prompts nach allgemeinen Best Practices
- Verbessern der LLM-Ausgaben mithilfe leicht zugänglicher Techniken zum Prompt Engineering
- Verfassen effektiver Prompts für die Interaktion mit multimodalen Modellen wie Gemini Vision Pro
- Beschreiben des Nutzens von Google Agentspace und NotebookLM Enterprise für ein Unternehmen
- Verwenden von Agentspace zum Suchen von Dokumenten, Beantworten von Fragen, Brainstorming und Ausführen von Aktionen
- Erläutern der Hauptfunktionen von NotebookLM und seiner Unterschiede zu NotebookLM Enterprise
- Erstellen einer Agentspace-App und Konfigurieren eines Identitätsanbieters
- Gewähren von Zugriff auf Workspace-Datenspeicher und Besprechen von Anwendungsfällen für NotebookLM Enterprise
- Generative AI als Teilbereich der AI definieren
- Die potenziellen Auswirkungen von AI auf Organisationen diskutieren
- Beispiele für Anwendungen generativer AI nennen
- Die Rolle von Kontext und Beispielen in Prompts verstehen
- Prompts iterieren, um die Modellausgabe zu verbessern
- Den Unterschied zwischen Prompt-Design und Prompt-Engineering beschreiben
- Prompts mit Few-Shot- und Chain-of-Thought-Techniken schreiben
- Weitere Prompt-Engineering-Techniken kennenlernen, die heute verwendet werden
- Multimodale Modelle und ihre Anwendungsfälle verstehen
- Effektive Prompts für multimodale Modelle entwerfen
- Das Problem der Informationsbeschaffung in Unternehmen
- Wie Agentspace Erkenntnisse aus Unternehmensdaten gewinnt
- Agentspace als Startseite für die tägliche Arbeit
- Suche nach Dokumenten und Inhalten
- Generative AI-Zusammenfassungen
- Beantwortung von Fragen
- AI-Unterstützung für Anleitungen
- Aktionen in verbundenen Systemen
- Ankündigungen
- Benutzerdefinierte Agenten
- Retrieval-Augmented Generation (RAG)
- Vektorsuche und Einbettungen
- Semantische Beziehungen in Einbettungen
- Der Einbettungsprozess von Agentspace
- Zusammenfassung fundierter Antworten
- Agentspace-Apps auf Vertex AI
- Agentspace als No-Code-Lösung
- Datenspeicher und Zugriffskontrolle für Datenquellen
- Datenspeichertypen, -formate und -quellen
- Integration von Identitätsanbietern
- App-Funktionen für Suche und Unterstützung
- Vorschau der Agentspace-Startseite
- Anpassen der Benutzeroberfläche
- Konfiguration des Assistentenverhaltens
- Zugriff auf die Startseite mit Integrationen
- Nutzungsstatistiken mit Analytics
- Aktionen zum Verbinden mit externen Diensten
- Eigene und fremde Aktionstypen
- OAuth-Einwilligungsbildschirm und Client-Einrichtung
- Die Herausforderung, von Informationen zu Erkenntnissen zu gelangen
- NotebookLM als virtueller Forschungsassistent
- Wie NotebookLM die Forschung verbessert: Zusammenfassung, Beantwortung von Fragen, Ideenfindung
- Anwendungsbeispiele
- Übersicht über den Hauptbildschirm: Quellen, Chat, Studio
- Hinzufügen und Auswählen von Quellen
- Zusammenfassung der Quellen und Schlüsselthemen
- Chat-Interaktionen und Zitate
- Speichern von Antworten als Notizen
- Erstellen und Verwalten von Notizen
- Studio-Funktionen: Audio-Übersicht, Briefing-Dokument, FAQ, Zeitleiste, Deep-Dive-Konversation
- NotebookLM-Editionen: NotebookLM, NotebookLM Enterprise, NotebookLM Pro
- Sicherheit und Datenschutz auf Unternehmensniveau
- Vergleich der Nutzungsbeschränkungen
- Erweiterte Chat-Einstellungen: Gesprächsstil und Antwortlänge
- Notebook-Analysen
- Freigeben eines „Nur Chat”-Notebooks
- NotebookLM für verschiedene Funktionen: Vertrieb, Schulung, Lehre, Kundensupport, Marketing, Entwicklung
- Beispiele für Notebooks für bestimmte Anwendungsfälle
- Optimierung der Einarbeitung und der Zusammenarbeit im Team
- Erstellen vordefinierter Ausgaben
- Anpassen von Chats
- Audio-Übersichten zum Lernen
- Checkliste und Überlegungen: Zweck, Zusammenarbeit, Quellen
- Upload-Prozess für verschiedene Quelltypen
- Erneutes Synchronisieren von Google Drive-Dateien
- Umgang mit Websites und textbasierten Dateien
- Verwalten von YouTube-Videos und Audiodateien
- Tipps für den Einstieg: Verbinden von Materialien, Anpassen von Audio, Zusammenfassen von Chats