Kurs
Digicomp Code GCPDEV
Developing Applications with Google Cloud («GCPDEV»)
Kurs-Facts
- Erörtern von Best Practices für die Anwendungsentwicklung in der Cloud
- Auswählen der geeigneten Datenspeicheroption für Anwendungsfälle
- Verwenden von Authentifizierung und Autorisierung zur Sicherung einer Anwendung
- Beschreiben von Anwendungsfällen für die verschiedenen Google-Cloud-Compute-Optionen, die für die Ausführung von Anwendungen verwendet werden
- Beschreiben der Vorteile und Herausforderungen von Microservice-basierten Architekturen
- Beschreiben der Vorteile von ereignisgesteuerten Anwendungen
- Identifizieren der Stärken von Orchestrierung und Choreografie
- Verwenden von Workflows, Eventarc, Cloud Tasks und Cloud Scheduler zur Koordinierung einer Microservice-Anwendung in Google Cloud
- Erkennen der Vorteile und Anwendungsfälle von Cloud Functions in der modernen Anwendungsentwicklung
- Verstehen, wie man Cloud-Funktionen erstellt, testet und einsetzt
- Sichern und Verbinden von Cloud-Funktionen mit Ressourcen und Cloud-Datenbanken
- Verwenden von Best Practices mit Cloud-Funktionen
Lernen Sie Best Practices für die Entwicklung von Cloud-Anwendungen kennen und erfahren Sie, wie Sie Rechen- und Datenoptionen für Ihre Anwendungen auswählen. Sie lernen etwas über Authentifizierung und Autorisierung, generative AI für Entwickler und kontinuierliche Integration und Bereitstellung für Ihre in Google Cloud ausgeführten Anwendungen. Sie lernen etwas über ereignisbasierte Anwendungen und die Verwendung von Service-Orchestrierung und Choreografie zur Koordinierung von Microservices. Sie lernen Cloud Functions kennen, mit denen Sie Einzweckfunktionen implementieren können, die auf HTTP-Anfragen reagieren und Ereignisse innerhalb Ihrer Cloud-Infrastruktur verarbeiten.
1 Best Practices für die Entwicklung von Cloud-Anwendungen
In diesem Modul werden Best Practices für die Entwicklung von Anwendungen, die in der Cloud laufen, vorgestellt.
- Besprechen von Best Practices für die Anwendungsentwicklung in der Cloud.
- Beschreiben von Mustern zur Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit von Cloud-Anwendungen.
2 Erste Schritte in der Google-Cloud-Entwicklung
In diesem Modul werden die verschiedenen Google Cloud-Tools vorgestellt, die Sie für die Entwicklung Ihrer Anwendungen verwenden werden.
- Diskutieren, wie Sie mit dem Google Cloud SDK mit Google Cloud-Diensten interagieren können
- Beschreiben, wie Cloud-Client-Bibliotheken in Ihren Anwendungen verwendet werden können
- Erläutern, wie Cloud Code Entwicklern hilft, Cloud-Anwendungen auf Google Cloud zu erstellen
3 Datenspeicheroptionen
In diesem Modul werden die von Google Cloud bereitgestellten Datenspeicher- und Datenbankdienste verglichen.
- Verstehen, wie Sie die geeignete Datenspeicheroption für Anwendungsfälle auswählen
- Verwenden von Firestore, um dokumentenbasierte Anwendungsdaten zu speichern
- Verwenden von Cloud Storage, um unstrukturierte Daten zu speichern.
4 Handhabung von Authentifizierung und Autorisierung
Dieses Modul erklärt, wie Authentifizierung und Autorisierung zu Ihren Cloud-Anwendungen hinzugefügt werden.
- Erläutern, wie Identity-Aware Proxy die Anwendungsbenutzer authentifiziert
- Beschreiben der Verwendung der föderierten Identität für Anwendungen in Google Cloud
- Beschreiben, wie Sie Ihre Anwendung für Google Cloud-APIs authentifizieren können, je nachdem, wie Ihre Anwendung bereitgestellt wird
- Verwendung von Authentifizierung und Autorisierung zur Sicherung einer Anwendung
5 Hinzufügen von Intelligenz zu Ihrer Anwendung
In diesem Modul wird erörtert, wie vortrainierte APIs für maschinelles Lernen und generative AI Ihre Cloud-Anwendungen verbessern können.
- Beschreiben, wie APIs für maschinelles Lernen aus Anwendungen heraus aufgerufen werden können.
- Unterscheiden der Anwendungsfälle für die Google-Cloud-APIs für maschinelles Lernen mit Vorkenntnissen
- Verwenden einer Google-Cloud-API für maschinelles Lernen in einer Anwendung
6 Bereitstellen von Anwendungen
In diesem Modul wird erörtert, wie Anwendungen in Google Cloud erstellt und bereitgestellt werden.
- Besprechen der Funktionen einer kontinuierlichen Integrations- und Bereitstellungspipeline
- Beschreiben, wie Sie Container-Images für Anwendungen erstellen und speichern
- Erstellen eines Container-Images mithilfe von Cloud Build
7 Berechnungsoptionen für Ihre Anwendung
In diesem Modul werden die Compute-Optionen besprochen, die für die Ausführung Ihrer Anwendungen in Google Cloud verfügbar sind.
- Beschreiben von Anwendungsfällen für die verschiedenen Compute-Optionen, die für die Ausführung von Anwendungen in Google Cloud verwendet werden
- Unterscheiden der Vorteile der verschiedenen Berechnungsoptionen in Google Cloud
8 Überwachung und Leistungsoptimierung
In diesem Modul werden die Anwendungsfälle der Services in der Google Cloud Operations Suite besprochen.
- Erkennen der vier goldenen Signale
- Beschreiben der Vorteile der Services in der Google-Cloud-Operations-Suite
9 Einführung in Microservices
In diesem Modul werden Sie in Microservices eingeführt und die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung einer Microservices-Architektur für Ihre Anwendungen erörtert.
- Beschreiben der Unterschiede zwischen monolithischen Anwendungen, serviceorientierter Architektur (SOA) und Microservices
- Beschreiben der Vorteile und Herausforderungen von Microservice-basierten Architekturen
10 Ereignisgesteuerte Anwendungen
In diesem Modul werden Ereignisse und ereignisgesteuerte Anwendungen vorgestellt und die Vorteile der Wahl einer ereignisgesteuerten Architektur für Ihre Microservice-Anwendungen erörtert.
- Nennen der Merkmale eines Ereignisses
- Beschreiben der Vorteile von ereignisgesteuerten Anwendungen
11 Choreographie und Orchestrierung
In diesem Modul werden zwei effektive Muster für die Kommunikation zwischen Diensten vorgestellt: Choreographie und Orchestrierung. Eventarc verwendet das Choreografie-Muster, das es unabhängigen Diensten ermöglicht, Aufgaben auszuführen, wenn Ereignisse empfangen werden. Workflows verwendet Orchestrierung und fungiert als zentraler Orchestrator für die Interaktionen zwischen den Diensten. Sie lernen, wie Workflows, Eventarc, Cloud Tasks und Cloud Scheduler verwendet werden können, um leistungsstarke Microservices-Anwendungen auf Google Cloud zu erstellen.
- Verstehen, wie Pub/Sub und Eventarc verwendet werden können, um Dienste unter Verwendung des Choreographie-Musters zu verbinden.
- Erklären der Vorteile der Verwendung von CloudEvents für Ereignis-Metadaten
- Verstehen, wie Workflows zur Orchestrierung von Diensten verwendet werden können
- Unterscheiden der Anwendungsfälle für Choreographie und Orchestrierung
- Workflows, Eventarc, Cloud Tasks und Cloud Scheduler verwenden, um eine Microservices-Anwendung auf Google Cloud zu koordinieren
12 Einführung in Cloud-Funktionen
- Vorteile und Anwendungsfälle
- Arten von Cloud-Funktionen und Sprachlaufzeiten
- Definieren von Cloud-Funktionen
- Identifizieren der Anwendungsfälle, Funktionen und Vorteile von Cloud-Funktionen
- Unterscheiden der Arten von Cloud-Funktionen und identifizieren Sie die unterstützten Sprachen für die Entwicklung von Funktionen
- Entwickeln und Bereitstellen einer Cloud-Funktion mit der Google-Cloud-Konsole und gcloud CLI
13 Aufrufen und Verbinden von Cloud-Funktionen
- Auslöser für Cloud-Funktionen
- Verbinden von Cloud-Funktionen
- Verstehen der verschiedenen Arten von Auslösern, und lernen, wie Auslöser für Funktionen festgelegt werden
- Verbinden von Diensten und Funktionen mit Workflows
- Verbinden von Funktionen mit Ressourcen in einem VPC-Netzwerk
14 Sichern von Cloud-Funktionen
- Zugriff auf und Authentifizierung für Funktionen
- Schutz von Funktionen und Daten
- Sichern von Cloud-Funktionen mit identitäts- und netzwerkbasierten Zugriffskontrollen
- Verstehen der Funktionsidentität
- Verstehen, wie man den Zugriff auf Funktionen für den Aufruf und die Verwaltung authentifiziert und autorisiert
- Schutz von Funktionen und zugehörigen Daten mit Verschlüsselungsschlüsseln
15 Integration mit Cloud-Datenbanken
- Integration von Cloud-Funktionen mit Cloud-Datenbanken
- Geheimnisse mit Cloud-Funktionen verwenden
- Integration von Cloud-Funktionen mit Cloud-Datenbanken wie Firestore und Memorystore
- Umgebungsvariablen mit Cloud-Funktionen verwenden
16 Best Practices
- Best Practices bei der Entwicklung und Implementierung von Cloud-Funktionen verwenden
- Verstehen, wie man ereignisgesteuerte Cloud-Funktionen bei Fehlern erneut versucht
Anwendungsentwickler, Architekten und Cloud-Ingenieure
- Programmiererfahrung wird empfohlen
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Befehlszeilentools und Linux-Betriebssystemumgebungen sind hilfreich
Produkte
- Cloud Run, Cloud Functions, Google Kubernetes Engine, Compute Engine
- Cloud Storage, Firestore, Bigtable, Cloud SQL, AlloyDB, Spanner, BigQuery, Memorystore
- Firebase Authentication, Identity Platform, Identity-Aware Proxy, Secret Manager
- Cloud Build, Artifact Registry
- Google Cloud's operations suite
- Workflows, Eventarc, Cloud Tasks, Cloud Scheduler, Pub/Sub