Kurs
Digicomp Code ALLDBE
AlloyDB Essentials («ALLDBE»)
Dieser Kurs befasst sich mit den Vorteilen von AlloyDB, insbesondere im Vergleich zu PostgreSQL auf Cloud SQL. Er führt dich durch die einzigartige Architektur von AlloyDB und erklärt, wie du Bereitstellungen auf Google Cloud konfigurierst.
Dauer
0.5 Tage
Preis
450.–
zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente
Offizielle Google-Cloud-Unterlagen
Kurs-Facts
- Verstehen der Unterschiede zwischen AlloyDB und Cloud SQL
- Beschreiben der Architektur von AlloyDB und ihrer Vorteile für anspruchsvolle Workloads
- Erstellen und Verwalten einer AlloyDB-Instanz
- Nutzen von Empfehlungen des Index Advisors zur Verbesserung der Abfrageleistung
- Verwenden von Adaptive Autovacuum zum Freigeben von Datenbankressourcen
- Beschreiben und Konfigurieren der Columnar Engine, um analytische Abfragen zu beschleunigen
Teil 1: Grundlagen der AlloyDB-Administration
1 Der Wert von AlloyDB
- Herkömmliches PostgreSQL: Monolithische Einschränkungen
- Cloud SQL: Monolithische Skalierung
- AlloyDB: Cloud-natives Design
- AlloyDB: Leistungsvorteile
- AlloyDB: Intelligente Speicherung
- Verstehen der Unterschiede zwischen AlloyDB und Cloud SQL
- Disaggregierte Speicherung
- WAL-Verarbeitung
- Skalierung des Lesepools
- Automatische Datenhierarchie
- Dynamische Shard-Zuordnung
- Beschreiben der Architektur von AlloyDB und ihrer Vorteile für anspruchsvolle Workloads
- Instanz-Konfiguration
- Netzwerk-Konnektivität
- Verbindungsmethoden
- Skalierung von Instanzen
- Sicherung und Wiederherstellung
- Zusätzliche Ressourcen
- Erstellen und Verwalten einer AlloyDB-Instanz
- Wissensüberprüfung zu den Grundlagen der AlloyDB-Administration
- Verstehen der Unterschiede zwischen AlloyDB und Cloud SQL
- Beschreiben der Architektur von AlloyDB und ihrer Vorteile für anspruchsvolle Workloads
- Erstellen und Verwalten einer AlloyDB-Instanz
1 Index Advisor
- DBA-Aufgaben
- Herausforderungen bei der Indizierung
- Datenbankindizes
- Index Advisor: Intelligente Empfehlungen
- Leistungssteigerungen
- Nutzen der Empfehlungen des Index Advisors zur Verbesserung der Abfrageleistung
- MVCC-Übersicht
- Zweck von VACUUM
- Adaptive Autovacuum: Dynamische Ressourcenverwaltung.
- Leistungsverbesserung
- Adaptive Autovacuum zum Freigeben von Datenbankressourcen
- Zeilen- vs. spaltenorientierte Engine: Unterschiede bei der Speicherung
- Analytische Effizienz
- In-Memory-Engine
- Metadatenoptimierung
- Ausführungsmodi
- Zusätzliche Ressourcen
- Beschreiben und Konfigurieren der spaltenorientierten Engine zum Beschleunigen analytischer Abfragen
- Wissensüberprüfung zu den Grundlagen der AlloyDB-Optimierung
- Unterschiede zwischen AlloyDB und Cloud SQL verstehen
- Empfehlungen des Index Advisors zur Verbesserung der Abfrageleistung nutzen
- Adaptive Autovacuum zum Freigeben von Datenbankressourcen verwenden
- Beschreiben und Konfigurieren der Columnar Engine zur Beschleunigung analytischer Abfragen
Data Engineers and Datenbank-Administratoren
- Komfortables Arbeiten in Google Cloud mit Cloud Shell und der Google Cloud Console
- Grundkenntnisse in der Verwaltung von PostgreSQL
- Grundkenntnisse in Cloud SQL und Datenbank-Administrations-Aufgaben sind von Vorteil