Kurs
Digicomp Code H42143
BCM-Praktiker (BSI) («H42143»)
Kurs-Facts
- Kennen der Grundlagen des Business Continuity Managements sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Das Verstehen des Zwecks und der Struktur relevanter Normen und Richtlinien (wie ISO 22301 et al.) und Kennen der Rollen, Verantwortungsbereiche und Aufgaben im BCM
- Kennenlernen der Hilfsmittel des BSI und Erfahren, wie diese bei der Entwicklung eines BCMS wirkungsvoll eingesetzt werden können
- Kennen der elementaren Gefahren und der Vorgehensweise bei einer BCM-Risikoanalyse (Risikobewertung und Risikobehandlung)
- Kennen der Möglichkeiten zur Anwendung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP)
- Wissen, welche Punkte bei der Planung und Vorbereitung von Übungen, Audits und Tests zu beachten sind und welche weiteren Aktivitäten durchzuführen sind
- Vorbereiten auf die optionale Prüfung zum zertifizierten «BCM Praktiker (BSI)»
In diesem Zertifikatslehrgang werden folgende Inhalte nach BSI‑Standard 200‑4 behandelt:
1 Einführung in Business Continuity Management (BCM)
- Definitionen
- Abgrenzung Störung, Notfall, Krise
- Ablauf einer Bewältigung
2 BCM-Prozess und Stufenmodell
- Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standard-BCMS
- Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
- Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS
3 Standards und regulatorische Grundlagen
- Normen und Standards
- Regulatorische Anforderungen
- Angrenzende Themenfelder und Synergiepotentiale
4 Initiierung, Planung und Aufbau
- Auftrag zum Aufbau des BCMS
- BCM-Rollen
- Umfeld des BCM untersuchen
- Interessengruppenanalyse
- Dokumentation und Leitlinie
5 Aufbau und Befähigung der Besonderen Aufbauorganisation (BAO)
- Aufbau der BAO
- Detektion, Alarmierung und Eskalation
- Geschäftsordnung des Stabs / Grundsätze zur Stabsarbeit (Reaktiv-BCMS)
- Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
- Notfall- und Krisen-Kommunikation (NuK)
- Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse
6 Business Impact Analyse (BIA) und BIA-Vorfilter
- Erläuterung des Zusammenspiels des BIA-Vorfilters und der BIA
- Erläuterung der unterschiedlichen Vorauswahlmöglichkeiten des BIA-Vorfilters
- Vorbereitung und Durchführung der BIA
- Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs
7 BCM-Risikoanalyse
- Anforderungen an die Risiko-Analyse-Methode
- Übersicht über mögliche Risiko-Analyse-Methoden
- Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
8 Notfallplanung
- Business Continuity-Strategien,
- Geschäftsfortführungspläne (GFP)
- Wiederanlaufpläne (WAP)
9 Üben und Testen
- Vorbereitung von und Rahmenbedingungen
- Stabsübungen und Stabsrahmenübungen
- Planbesprechungen
- Alarmierungsübungen
- Funktionstests
10 Leistungsüberprüfung und Kennzahlen
- Überwachung, Analyse und Bewertung anhand von Kennzahlen
- Interne/externe Überprüfungen durch Selbsteinschätzungen, Revisionen und Audits
- Managementbewertung
Teil von folgenden Kursen / Lehrgängen
Der Kurs übertrifft die vorgeschriebenen 24 Unterrichtseinheiten gemäss den Richtlinien des BSI. An drei aufeinanderfolgenden Tagen (insgesamt 27 Unterrichtseinheiten) lernst du alle Inhalte aus dem BSI-Curriculum und bereitest dich optimal auf die Prüfung zum «BCM-Praktiker (BSI)» vor.
Live-Online-Seminar: In dem 3-tägigen Live-Online-Seminar erarbeitest du gemeinsam mit den Trainer/innen und anderen Teilnehmenden die Inhalte. Anhand eines Beispiels werden alle Themenfelder praxisnah erläutert. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Selbstlernmaterial: Dir werden das Praxisbeispiel und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt – zur Nachbereitung der Schulung und zur Prüfungsvorbereitung.
Lern-Community: Während der Weiterbildung steht dir eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer/innen aus und hole dir Antworten auf deine Fragen.
Lernumgebung: In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmassnahme.
Teilnahmebestätigung und Open Badge: Als Absolvent/in dieser Schulung erhältst du eine Teilnahmebestätigung und ein Open Badge, das du bei LinkedIn und in anderen beruflichen Netzwerken teilen kannst.
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Organisationen, die im Bereich Informationssicherheit direkt oder auch indirekt verantwortlich oder beratend tätig sind. Dies sind u.a.:
- Business-Continuity-Beauftragte (BCB)
- Leiter/innen oder Mitglieder von Besonderen Aufbauorganisationen (BAO)
- Mitglieder von Notfallteams
- Interessierte am Thema Notfall- und Krisenmanagement
- Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
- Chief Security Officer (CSO)
- Information Security Officer (ISO)
- Chief Information Security Officer (CISO)
- Information Security Manager (ISM)
- Digitalisierungs- und Datenschutzbeauftragte
Für die Teilnahme an diesem Kurs gibt es keine formalen Anforderungen.
Dieser Kurs bietet dir die optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum zertifizierten «BCM-Praktiker (BSI)». Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Kurses und muss separat hinzugebucht werden.
Damit du mögliche Unterlagen rechtzeitig per Post zugestellt bekommen kannst, empfehlen wir eine Buchung mindestens 14 Tage vor Seminar-Termin.